1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kabel wird auch nach 2010 analog sein. Es ist dann das Alleinstellungsmerkmal ;)
    Die analoge Sat Abschaltung der ÖR ist m.W: (o.Gewähr) für Ende 2010 angekündigt.
    Terrestrisch dürften ab 01.12.2008 nur noch Kleinstsender (Lokal TV, AFN...) und Ausländer analog on air sein.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    An Ausländern fällt mir nur AFN und BFBS sein.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ok, wir sind mal wieder OT hier:
    Ich denke mal dass mor analoge Senderstandorte im Ausland meinte (z.B. analoge TV-Sender in Frankreich), welche ihr Signal noch nach Deutschland strahlen.

    Was die Analogabschaltung betrifft:
    Ich meine dass diese in folgender Reihenfolge stattfinden wird:
    Zuerst die privaten Spartenprogramme, dann die ÖR Spartenprogramme und anschliessend die ÖR Regionalprogramme.

    Die Programme mit den meisten Zuschauern werden sicherlich ganz zum Schluss abgeschaltet werden, sowohl bei den Privaten als auch den ÖR. Ich rechne nicht vor 2011 bis 2012 mit der kompletten Analogabschaltung, sowohl bei Kabel als auch Satellit.

    @SirJames56: Der Termin 1.1.2010 gilt nur für die terrestrische Verbreitung. Für Satellit und Kabel gibt es nur Empfehlungen aber keinen festgelegten Termin für die Analogabschaltung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2008
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gleich drei Erstempfänge heute Morgen:

    K 21 indoor!! (Erfurt/Weimar)
    K 48&53 outdoor(Inselsberg)

    Ausrüstung und Standort wie immer:

    L.E., Digipal 2, TT2
     
  5. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    konnte heute morgen ab ca 8 uhr, den k 38/ wittenberg erstmalig und das mit neuem digit mf4-t in berlin empfangen! tdf/ mdr 2.2/ netzwerg 12348! da hat technisat wohl was an der empfindlichkeit gebastelt und mit dem alten digit mf4, der ne sfi macke hat, hatte das nie geklappt! träger aus dequede habe ich auch bekommen und am besten wohl k 41 mit 11 signalstärke! :-o
     
  6. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute morgen um 6:30 habe ich ausländisches Analog-TV in Ortssebderqualität geguckt und zudem noch den E57 aus Booßen empfangen - und das mit meiner Unterdach-Zehnder AA200. Booßen müßte mit richtiger Außenantenne hier in Leutzsch immer gehen, so oft wie der bei Tropo rein kommt.
     
  7. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ACHTUNG: DVB-T-Berlin-Tropo in Leipzig
     
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hat von euch schon mal jemand in oder bei Leipzig den Buková hora (bei Ústí nad Labem) geloggt? Bei ca. 140-150km Entfernung sollte ja zumindest bei Tropo einiges gehen. In Riesa und Dresden ist er ziemlich gut zu empfangen.

    Ist überhaupt an ständigen Empfang zu denken?
     
  9. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann jemand mal von euch ein Geländeschnittdiagramm fertigen?
     
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit Hilfe einer eher groben 2D Atlaskarte, kann man sehen, dass das Signal zwischen Erz- und Elbsandsteingebirge hindurchgeht. Der dennoch dazwischen vorhandene Gebirgskamm wird mit einer Höhe von 500-750 m angegeben.

    Der Buková hora ist 683,3m hoch. Mit dem Sendeturm (223,4m) ergibt sich eine Gesamthöhe von ca. 900m.

    Zum Vergleich der Brocken:
    Entfernung ca. 140 km, Höhe 1141,1 + Sendeturm 123m. Daraus ergibt sich eine Gesamthöhe von ca. 1265m, bei deutlich günstigeren topographischen Bedingungen in Richtung Leipzig.