1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    In der Rhein-Zeitung war heute ein Bericht über den Sender Bad Marienberg: Demnach sind wohl alle Umrüstungsarbeiten an der Antenne abgeschlossen.
     
  2. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Weiß jemand wie es mir Ahrweiler aussieht? Da hatte ich zuletzt auf Kanal 56 garkeinen Empfang von SWR, sodass ich vermutere dass er off air war zu dem Zeitpunkt.
    Mal gucken ob ab Ende August Ahrweiler bei mir digital zu empfangen ist. Analog sind Kanal 56 und 33 kein Problem. Stellt sich mir nur die Frage wie ich das bald mit den Antennenweichen machen soll
    1 x BEL
    1 x HOL
    1 x Köln
    1 x Ahrweiler

    Und dann noch Kanäle die nebeneinander liegen. Naja Kanal 33 wird der interessanteste, da auf diesem zwei zusätzliche Dritte dann ankommen. Wobei Kanal 56 auch durch Plus interessant ist. Warten wir ab.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Allerdimgs ist die Sendeleistung digital deutlich geringer als analog.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    bin im November mal gespannt, wie der Emofang des Saarburgs im Saarland sein wird. Analog wurde ja nur mit 20 KW gesendet, und den kann ich verschneit empfangen. Der Sender hat mir damals immer schon den Empfang von Pro7 versaut.
     
  5. Apex

    Apex Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Wird denn in Bad Marienberg schon digital gesendet? Ich empfange hier nichts (Limburg)
     
  6. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz


    Gut die Sendeleistung ist geringer, aber das macht ja nun meistens wirklich nichts aus. Nehmen wir das Beispiel Genk. Analaog mit 200 kW und digital mit 20 kW und der Empfang klappt problemlos. Warten wirs ab.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    kein Wunder ;) heute haben wir den 05ten Juli, gesendet wird ab dem 26.August......
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Wunder oh Wunder beim SWR.
    Der Wechsel des HA-Leiters beim SWR dürfte auch die Selbstdarstellung des DVB_T Projektes verbessert haben.
    Anders ist es nicht zu erklären das in der Juli/August Ausgabe der SWR hauszeitschrift ">> Doppelpfeil" auf S42/3 eine Doppelseite über den DVB-T Start in RP Nord erschienen ist. (Wir erinnern uns der Start im SWR Gebiet (HD-Königstuhl/ Stgt/ KL) war es ">>" nur eine Spalte wert)
    Das Ganze als Interview mit dem Leiter der SWR Sndetechnik Manfred Königsberger.
    Nicht viel neues aber die erwähnenswerten Stichpunkte daraus:
    _ eine Vollversorgung wird nicht angestrebt _> Verweis auf Sat.
    _ Einsparung des SWR liegt bei > 30% (Abschaltung von mehr als 900 Füllsendern)
    _ den Prozentsatz der im SWR Gebiet über DVB-T sieht kennt der SWR nicht. Man rechnet aber mit einer deutlichen Zunahme.
    _ man rechnet mit keiner Zunahme durch DVB-T Mobilfunktelefone- diese würden nur die Diskussion bereichern.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Mago:
    Stellt sich mir nur die Frage wie ich das bald mit den Antennenweichen machen soll
    1 x BEL
    1 x HOL
    1 x Köln
    1 x Ahrweiler

    Und dann noch Kanäle die nebeneinander liegen. Naja Kanal 33 wird der interessanteste, da auf diesem zwei zusätzliche Dritte dann ankommen. Wobei Kanal 56 auch durch Plus interessant ist. Warten wir ab.
    =======================================================

    Hallo Mago,

    das mit den Antennenweichen ist vielleicht mit so einem Multibandverstärker lösbar ? (3 x UHF Eingang und soll nachbarkanaltauglich sein; nochmal beim Hersteller nachfragen). Zwei Antennen müssen dann schon vorher mit einer passiven Weiche zusammengefasst werden, eventuell auch noch rauscharme Vorverstärker einsetzen. Nach nochmaligen Änderungen der Frequenzen (der SWR schließt das nicht aus) kann dann eine Anpassung der Kanalbelegungen am digitalen Multibandverstärker erfolgen.

    http://www.hirschmann-multimedia.de/upload/hmb_10_dt.pdf

    Gruß
    Discone
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2008
  10. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Das könnte wirklich was sein. Das Problem heutzutage ist ja, dass man nicht mehr sagen kann der Bereich von A der Bereich von x bis z von B. Wenn Du www.marcel-goerke.de/tv guckst, dann siehst Du ja das teilweise die Kanäle direkt nebeneinander genutzt werden und das wird bei Weichen egal wie teur sie sind unmöglich. So müßten ja die Einzelkanäle von RP eingespeist werden und halt der einzelne Kanal NL und BEL, wobei noch einer dazukommt wenn die Wallonie den Regelbetrieb aufnimmt. Im Moment arbeite ich mit Sperrfiltern und einfachen alten Weichen von Astro, das geht ist aber nicht sehr ideal. Man kann sagen stark gebastelt. Ein Fernsehtechniker, sah es einmal und meinte: Da haste aber gut gebastelt. nachvollziehbar wars für ihn was ich gebaut hatte.