1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2008.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.762
    Zustimmungen:
    4.288
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Nein, ist eine unbestrittene Tatsache. Die Unternehmen zahlen die Werbung nicht durch die Portokasse, sondern sie ist Kalkulationsbestandteil vom Endpreis!!!;)
     
  2. cheops-net

    cheops-net Neuling

    Registriert seit:
    29. Januar 2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt


    Richtig!! UND senkt die Diversen Lizenskosten der Sender...

    Nun noch z.B. versuchen nicht von allen ÖR Sendern Ü-Wagen an ein und dieselbe Veranstaltung fahren zu lassen usw. - also Kostenreduktion -betreiben..

    Dann kann alles nur noch besser werden...!
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Ich verstehe immer noch nicht warum die aussage "private werden von uns beim einkaufen bezahlt" falsch ist oder nutzlos ist nur weil man damit auch noch andere finanziert? Oder weil die Preise auch ohne das nicht geringer werden?
    Ändert das irgendwas an der aussage?

    Mir konnte immer noch niemand erklären warum die aussage durch diese sache falsch wird?
    Weil man auch noch andere damit finanziert finanziert man die privaten dann nicht mehr?

    Ihr sagt ja auch nicht das man mit der rundfunkgebühr auch noch andere außerhalb des ÖRR bezahlt. Warum dürft ihr das bei euren Vergleichen weglassen wir müssen aber bei den einkaufsargument alle erwähnen?

    Erklär mir doch mal bitte wo nun die aussage "die privaten werden von uns bezahlt" genau falsch ist.
    Nur weil man andere auch bezahlt wird sie dadurch jedenfalls nicht unrichtig.

    Bezahle ich mit meinen steuern das theater auch nicht mehr? Nur weil ich mit den steuern auch andere sachen bezahle?

    Aber tut mir leid. Aber dieses Gegenargument will irgendwie von mir nicht verstanden werden.
    Weil man andere bezahlt, keine feste Zahl bekannt ist und die Preise bei wegfall nicht geringer werden ist die Tatsache das das werbebudget vom Kunden gefüllt wird und somit die Privaten von unserem Geld finanziert werden falsch?
    Warum?

    Aber diese Diskussion hatten wir gestern schon geführt.
    Und ihr kommt immer und immer wieder mit den oben genannten 3 argumenten. Warum?

    Wenn ihr mal die Zitate gelesen hättet ging es doch am anfang dadrum das hier jemand gesagt hat das die Privaten kostenlos sind.

    @boetschman und cheops-net
    1. werden dadurch die Lizenzkosten kaum günstiger. Einfach mal die Bewohnerzahl angucken.
    2. Ist in Österreich NUR über sat verschlüsselt und auch dort befreit eine Verschlüsselung NICHT von der Rundfunkgebührenpflicht.
    Das heißt auch ein sat zuschauer der einen fernseher besitzt muss die Rundfunkgebühr bezahlen. Unabhängig davon ob er einen receiver mit ORF Karte besitzt.

    Diese aussage ist übrigens auch in der schweiz und anderen Ländern mit Verschlüsselung gültig.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Juli 2008
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.762
    Zustimmungen:
    4.288
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Korrekt. Geschweige denn was die Umrüstung und die Infrastruktur für 36 Millionen Smartcards kosten würde. Warum sollte der ÖRR sich und die Allgemeinheit damit belasten??? Die Rundfunkgebührenpflicht besteht weiterhin! Genau wie in allen anderen europäischen Ländern. Aber da kannste erzählen was du willst. Nutzt alles nix...
     
  5. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    kimigino, in diesem Fall hast Du eindeutig einen Teil Deiner Lebenszeit vertan.

    Sorry for off-topic. ;)
     
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Dann wirst du folgender Aussage zustimmen.
    Die ÖRR werden von uns beim Einkaufen bezahlt. Da ich einkaufe, schaue ich nicht schwarz, sondern ich zahle für die ÖRR, auch wenn ich keine GEZ zahle.
    Ein Schwarzseher bin ich nicht, denn das würde implizieren, dass ich das Programm kostenlos beziehe, was wie du sagst nicht der Fall ist.

    Und im übrigen sind die, die Premiere illegal empfangen auch nicht wirklich Schwarzseher, weil sie für das Premiere Prgamm ebenfalls an der Supermarktkasse bezahlen. Sie zalen nicht den vollständigen Preis, aber sie zahlen ihren Beitrag, darum auch keine Schwarzseher (es sein denn ihre Piratenkarte oder EMU hat den letzten Keywechsel nicht mitgemacht - dann darf man das mit dem Schwarzsehen wörtlich nehmen)
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Schön wie du die aussage wieder wunderbar verdrehst :rolleyes: .
    Was hat nun schwarzseherei mit der Tatsache zu tun das man der private rundfunk von dem uns gefüllten werbebudget lebt?

    Man darf also auch ohne zu bezahlen ins Theater gehen? Hab ich ja schon mit meinen steuern bezahlt?
    Und scharzfahrer bin ich beim ÖPNV auch nicht? Hab ja die mit meinen steuern subventioniert.

    Aber egal in dem Punkt redet man bei euch eh gegen eine wand. Wenn ihr meint die Privaten werden von uns nicht finanziert ist mir das wie schon gesagt auch egal.
    Glaubt was ihr wollt...

    Ich hab jedenfalls Preisbildung etc. in der schule gelernt. Ihr scheint dort krank gewesen zu sein...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Juli 2008
  8. michaxx

    michaxx Gold Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Dafür könnte man die enorme Verwaltung der GEZ und Ihrer Laufburschen einsparen. Eventuell plus geringere Lizenzkosten durchaus langfristig günstiger.

    In GB stand die Gebührenpflicht schon beim letzten Mal auf der Kippe, so selbstverständlich in einer sich verändernden Welt ist es mit Sicherheit nicht.

    Und ünrigens: nicht mal ein "Fan" des ÖR kann doch einen Verein wie die GEZ und ihrer fragwürdigen Praktiken gutheissen. Welche Institution hat denn schon einen so schlechten Ruf wie dieser Verein?
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt

    Das tut hier auch keiner....

    Nur kann man auch z.B. mithilfe einer Medienabgabe sich die GEZ einsparen. Ohne eine kundenunfreundliche Verschlüsselung die in anderen Ländern vor der Zahlungspflicht auch nicht schützt.
     
  10. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ-Klagelied: Zahl der Verweigerer bei TV-Gebühren steigt


    Die Aussage: Die ÖRR werden von uns beim Einkaufen bezahlt. - entspricht also der Wahrheit.
    Das Premiere Programm wird von uns (also auch den Nicht Abonnenten) beim Einkaufen bezahlt.

    Stimmen diese Aussagen oder nicht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2008