1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier ist Inselsberg nun auch zu empfangen von K48 und K53.
    Neusat DR-3018T:

    K48
    Mit Verstärker-Antenne:
    95% Signalstärke
    99% Signalqualität
    Mit Eigenbau c't Antenne:
    72% Signalstärke
    80% Signalqualtät

    K53
    Mit Verstärker-Antenne:
    Kaum ein Lock auszumachen, nur sekundenweise, dann 99%/99% (seltsam:confused: )
    Mit Eigenbau c't Antenne:
    56% Signalstärke
    70% Signalqualität

    Bei beiden ist das Bild aber öfters instabil und bricht zusammen.
    Auf dem Vantage X221 TS CI habe ich auch Empfang, aber die Werte sagen irgendwie nichts aus. (Sieht alles irgendwie gleich aus)
    Der Empfang mit der c't Antenne scheint aus irgendeinem Grund besser zu sein, als mit der Verstärker-Antenne.
    Während mit der c't-Antenne das Signal von Erfurt schlecht ist, kommt Inselsberg viel besser rein.
    Mit der Verstärker-Antenne ist es genau umgekehrt ..
    :confused: :confused:

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  2. Malte22

    Malte22 Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2002
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sendet denn Dequede in der Altmark schon digital?
    Hier in Braunschweig ist bisher nichts weiter an Pegelverstärkungen zu merken. Lediglich EinsFestival kommt merkwürdiger weise etwas stärker rein als sonst. Gibts Berichte ob sich Signale überschneiden können und damit eine Verstärkung einzelner Sendesignale auslösen können?
     
  3. P2003

    P2003 Neuling

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Durch Signalüberschneidung auf dem gleichen Kanalplatz kommt es tatsächlich zu einer gewissen Verstärkung des Signals. Ist auch einer der großen Vorteile von DVB-T. Zu Analogzeiten zeigten sich durch so eine Situation Rauschen und Geisterbilder durch verschiedene Signallaufzeiten. Durch Reflexionen wird das digitale Signal extra noch verstärkt.

    Eine Verstärkung findet aber nur innerhalb eines Bouquets statt, niemals bei einem einzelnen Programm.
     
  4. SirJames56

    SirJames56 Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2001
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nunja, ab 1. Juli 2008, also ab heute, sollte die Umstellung auf DVB-T in Mitteldeutschland abgeschlossen sein. Ich hab die letzten Tage immer wieder einen Frequenz-Scan durchgeführt. Immerhin sollte man ja vorher testen, ob es am bestimmten Tag auch klappt. Klar, es wurde von einigen gesagt, um 4.09 Uhr wurde der Inselsberg analog abgeschaltet. Mir kommt es aber so vor, als beginnen die jetzt erst mit der Testphase für DVB-T. Dann sollte man so ehrlich sein und das auch so verkünden. Übrigens - heute früh im Radio wurde zwar vom bundesweiten Rauchverbot in Gaststätten gesprochen, aber nicht von der (fast) bundesweiten Abschaltung des terrestrischen Analog-TV.
    Merkwürdig finde ich das schon.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ähm...auch wenn der Osten sich dank des Namens für den Mittelpunkt Deutschlands hält ;) , so ist doch die Analogabschaltung in großen Teilen Nord- und Westdeutschlands bereits seit mehreren Monaten oder sogar Jahren durch. Gleichzeitig aber ist Süddeutschland in großen Teilen noch analog versorgt. Somit stimmt ja schon deine Prämisse "bundesweite Abschaltung" für den heutigen Tag nicht. Und bei geschätzten 2%-Analog-TV-Zuschauern ist das auch außerhalb der tatsächlichen Umstellgebiete keine große Meldung wert...das Rauchverbot zugegebenermaßen aber auch nicht. ;)
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vorallem war das halt ne "Restumstellung". Hört sich brutal an, aber so war es. Die Ballungsräume wurden ja bereits alle umgestellt. Jetzt hat man noch ein paar ländliche Löcher gestopft, von Jena mal abgesehen....
    Das heute morgen allerdings nicht alles glatt lief, war zu bemerken. Jetzt sollte das Netz aber stehen.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So auf der Fahrt nach Erlangen heute hab ich auch mal probiert...
    Insbesondere die Reichweite des (angeblich 20kW Rundstrahlers) K50 ist sehr enttäuschend. Bereits weit vor Erlangen wird der von der 100Watt Funzel des Fraunhofer Institus weggedrückt, und man hört das Campus Radio (was die mit 384kbit/s senden...) Das ist bemerkenswert, da gerade auf der A73 bei Erlangen teils sogar Sichtverbindung zum Blessberg besteht, auch unter Berücksichtigung der Erdkrümmung. Entweder man sendet da noch nicht mit 20kW, oder man hat doch Einzüge verbaut.
    Denn der K27 geht merklich besser, obwohl nur 10kW und QAM64. Er wird allerdings durch zahlreiche analoge Störer angegriffen, weswegen man keine ordentliche BER hinkriegt.
    Bei mir zuhause kommt gar nichts mehr an, zumindest lesen die Boxen nichts mehr ein, und das trotz Hochleistungs UHF Yagi.

    Interessant: der ZDF Mux wird offensichtlich aus Berlin rangeführt:

    Man hat tatsächlich vergessen, in der NIT das neue Schutzintervall einzutragen. Außerdem werden sämtliche Berliner Muxe in der NIT angegeben. Was das in Thüringen für nen Sinn hat...

    Für Schöneck et al. nimmt man das Mitteldeutschland Signal:

    Alle Standorte werden gelistet. Da muss was für den K50 schiefgegangen sein...
     
  8. SirJames56

    SirJames56 Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2001
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also sagen wir mal so: für den Mittelpunkt Deutschlands, naja, vergessen wir das ;-). Bundesweite Abschaltung von terrestrischem Analog-TV - bis zum 26. August soll das abgeschlossen sein.

    ps - wir bleiben Freunde, oder?

    LG

    Rochus alias sirjames56
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die MDR Muxe werden jetzt mit TDF bezeichnet:
    Der Inselsberg ist in der Liste eingetragen...
    Der Thüringen Mux hat also die Laufnummer 3.
    Das MDR-weite Netz.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Sir James: nein wir hier (eure südlichen Nachbarn) werden noch bis 25.November analog versorgt.