1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Oberfranken

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Web Man, 19. März 2006.

  1. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    Anzeige
    AW: DVB-T in Oberfranken

    An RdF von Oberpfalwelle,
    Ich meinte Kanal 26 SF2. Kanal 23 war ein schreib fehler
    Aber ich konnte auf Kanal 63 ein schwaches Signal vom SF empfangen.
    Was war das für ein Sender ? Kann es sein das auf Kanal 63 nicht SF 2 schondern SF 1 sendete ? ist weiß es leider nicht mehr !
    Ich weiß nur noch das ich SF 2 auf Kanal 26 (Sommer 2005) und Kanal 63 auch mit einem Schweizer FS Programm zu empfangen war, ob das SF 2 oder 1 war
    weiß ich leider nicht mehr !
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2008
  2. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Also ich haette kein Problem damit, die zweite Regionalversion waehrend deren Zeitraum als 5. Programm aufzuschalten.
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: DVB-T in Oberfranken

    @ Oberpfalzwelle: Auch SF1 sendete auf keinem der grossen Standorte auf Kanal 63. Der Kanal wurde aber an zahlreichen Füllsenderstandorten eingesetzt, sowohl für SF1 als auch für SF2. Einer davon, der Strichboden bei Alt St. Johann, war bei mir sogar dauerhaft empfangbar, trotz über 70km Luftliniendistanz. Ich will nicht ausschliessen, dass bei günstigen Ausbreitungsbedingungen da auch mal einer bis in die Oberpfalz gekommen ist. Ein dauerhafter Empfang in brauchbarer Qualität wäre aber eine ziemliche Sensation gewesen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Das einzigste was hier -bei deutlichem Tropo wohlgemerkt - aus der Schweiz kam war natürlich Säntis und auch manchmal der Uetliberg. Ansonsten hab ich nie was anderes gesehen, auch an exponierten Stellen der Oberpfalz nicht.

    K31 war öfters mal zu Gast, K34 verursachte zumindest gelegentlich Schallousie auf ZDF.
    Regelmäßiger war K7 zu empfangen, da recht frei.
    K69 konnte man an exponierten Stellen ganz schwach ständig empfangen, aber lediglich den Tonträger mit schmalen Filtern. Ein Bild hatte ich hier nie.

    Der Uetliberg ging recht häufig in Nordostbayern rein, das stimmt. Aber sonst doch nichts.
     
  5. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Also Parkstein (6-8 Km von Weiden) ist ein expoierter Ort !!!
    Allerdings nur von der Süd und West Seite ! im Norden geht nur Sonnenberg
    und im Osten nur (CT 1 K38/31), (CT K48) und (Prima K55 und 5?).
    Parkstein (ca.850-900 m.ü.N) ist ein Horher Volkan gewessen und ist jetzt ein Berg.
    Und Ich könnte zu Anlogzeiten vieles Empfagen
    Sender Dillberg (mit Zimmerantenne) jetzt DVB-T
    Sender Geisberg in Östrreich (mit VHF/UHF-Ausenantenne) Jetz nur bei DVB-T Überreichweiten
    Sender Wendelstein (mit VHF/UHF-Ausenantenne) Jetzt nur bei Überreichweiten
    Sender Ochsenkopf (mit VHF 1-Antenne) ist noch Analog
    Sender Aalen (mit VHF 3 Antennne) ist noch Analog

    Bei VHF 2 (UKW) Kann ich die Sender auch empfangen
    bsp: 99,00 MHz HITRADIO ÖE 3 (jeden Tag)
    90,90 MHz OE 1 (Jeden Tag)
    98,50 MHz BAYERN 3 (Jeden Tag)
    98,10 MHz SWR 3 (Jeden Tag)
    92,90 MHz Hitradio N1 (störungen Leider von BR 2 93,0 MHz)
    100,10 MHz Antenne 1 (Stört zum Glück 99,9 MHz Ramasuhi bei Überreichweiten)
    100,40 MHz Regenbogen (Nur Überreichweiten)
    103,70 MHz Radio 7 (Überreichweite, kein empfang von DKultur auf 103,7)
    102,70 MHz Ant. Thüringen
    106,70 MHz Landeswelle Thüringen
    91,70 MHz MDR 1 TH
    96,9/101,2 MHz MDR Jump (störungen mit BR 1 96,8 und Ant BAY 101,10
    92,00 MHz Radio PSR
    usw...

    Benuztes Radios sind: Albrecht DR 500 mit 7-Element Antenne,
    Grundig Boy 80 und Blaubunkt Lübck

    TV heute

    K 04 ARD BAY (Ochsenkof)
    K 08 ARD BW (Aalen ?)
    K 31 AFN (von Grafenwör)
    K 33 MDR-TH (von Bleßberg)
    K 37 ZDF (Hirschau)
    K 38 CT 1 (Standort unbekannt)
    K 43 BR-Süd (Hirschau) warum nicht BR-Nord ?
    K 44 ARD-TH (Bleßberg)
    K 48 CT 2 (?)

    Frage: werden auch CT 1, CT 2 und AFN auf DVB-T umgestellt ?
    2. Meine Oma (Kohlberg 25 Km von Weiden) bekommt
    K 38/31 CT 1, K37 ZDF, K43 BFS, K 44 ARD, K 33 MDR, K48 CT 2 K 04 ARD , aber wenn alle Sender dann auf DVB-T Sendern, wie bekomme ich und meine Oma dann CT 1, CT 2, MDR-TH, ARD-TH
    ARD-BAY, ZDF und BR kommen dann ber Hirschau DVB-T für Kohlberg, aber MDR, CT 1, CT 2 und ARD-TH ???
    3. Warum wird auf den Sender Rotbühl (Hirschau) nicht BR-Nord auf K 43 schondern BR-Süd gesendet ?
    Danke für eurere Bemüngen !
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2008
  6. cougar1989

    cougar1989 Guest

    AW: DVB-T in Oberfranken

    -----
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. April 2009
  7. Oberpfälzer

    Oberpfälzer Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Weil mia zwoa Oberpfälza han und koine Franken :)
     
  8. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T in Oberfranken

    CT1 und CT2-Ja.AFN-Nein.
    Zusätzlich zu CT1 und CT2 gibt es dann via DVB-T auch noch Nova,CT24 und CT4 Sport


    Via DVB-T von den jetzt schon empfangenen Standorten

    K31-CT1 ist übrigens Plzen Krasov,K38-CT1 und K48-CT2 ist der schon angesprochene Keilberg oder tschechisch Jáchymov-Klínovec.Der wird übrigens am 22.7 von ca. 9-15 Uhr wegen Umbauarbeiten ausser Betrieb sein.Ab 8.Juli wird auf K34 dann via DVB-T gesendet.Analog bleibt noch eine Weile OnAir.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    K31 (CT1) und K48 (CT2) kommen aus Pilsen-Krasov. Vom selben Standort kommt noch Nova auf R10.

    Vom Keilberg (Klinovec) kommen K38 (CT1) K55 (Prima) und auf R7 mit niedriger Leistung Nova.
    K55 hat sich immer massiv mit dem Hohen Bogen gestört, und stört sich immer noch an exponierten Stellen hier mit dem Büttelberg. K38 ist eigentlich recht großräumig an guten Stellen gut empfangbar.

    @Chris505: auf welchem Kanal soll der DVB-T senden?
     
  10. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Danke für eurere Antworten !
    Besteht die möglichkeit DVB-T auf Kanal 34 CT-Mux (Ab 8.07) und DVB-T von Sender Sonneberg (Bleßberg ) (1.07.2008) mit ARD-MUX, MDR-MUX in der Oberpfalz (Landkreis NEW) zu empfangen ?
    Wenn nicht, wie bekomme ich dann CT 1, CT 2 und MDR-TH ?
    Kabel-FS gibts in Parkstein und Kohlberg leider nicht !