1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von dg2kcb, 16. Juni 2008.

  1. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    @Dipol
    Danke für die Korrektur :winken:

    Ich war mir nicht mehr ganz sicher, ob die 42mm der Rillenabstand oder die Gesamtbreite des LNBs war. Daher auch nur als "ca." Angabe angeführt.

    Und was die Alps LNBs angeht... welche Möglichkeiten gibt es denn bei einer Kathrein Antenne diese LNBs versetzt zu montieren?

    Gruß Indymal
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Basteln, basten, basteln! Nicht die LNBs, sondern nur die Feedhalterungen werden in der Tiefe versetzt. Mit zwei "normalen" LNB-Adaptern kommt man nur unter Verwendung einer gebogenen ASTRO-Multifeedschiene ADP 97 näher zusammen. Die wird aber leider nur zusammen mit den OEM-Invacom-LNB im speziellen ASTRO-Gehäuse-Design vertrieben. Selbst mit zwei schlanken Sobczinsky-Halterungen sind die Minimalstabstände nicht zu schaffen. Um den geringstmöglichen Abstand zu erreichen kann nur ein Umbauadapter montiert werden, das zweite LNB muss mit schlankem Duofeedhalter und in der Tiefe versetzten Backen montiert werden. Und hier im Forum gab es schon Bilder, wo der Umbau mit einer Gibertini Schiene oder anderweitig perfekt durchgeführt wurde. Link folgt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2008
  3. dg2kcb

    dg2kcb Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2006
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVB T von Düsseldorf, Köln,Aachen, Essen, Wuppertal, Dortmund,Wesel, Lüttich, Genk, Ahrweiler und Roermond/ Herlen /Eindhoven empfange ich gut. Außerdem SAT: 19,2, 13, 23,5 ,28,5 9 grad
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Wäre Toll Einige Beispielbilder oder links dazu Kathrein Multifeed zu bekommen. Der Händler wo ich den Spiegel gekauft habe benutzt nur die Astra/Hotbird Schiene!! und keine für 3 Satelliten. Schiene bei mir schon Vorhanden!!
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Welche, ZAS 90 oder Originalplatte?
     
  5. dg2kcb

    dg2kcb Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2006
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVB T von Düsseldorf, Köln,Aachen, Essen, Wuppertal, Dortmund,Wesel, Lüttich, Genk, Ahrweiler und Roermond/ Herlen /Eindhoven empfange ich gut. Außerdem SAT: 19,2, 13, 23,5 ,28,5 9 grad
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    hab die ZAS 90 Platte
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Die ZAS 90 passt besser zur CAS 75, die an der CAS 90 ausgerichtete Schiene ZAS 94 gibt es nicht mehr! In deiner geografischen Lage verkürzt sich der reale Orbitwinkel gegenüber dem gedachten Normalfall, wodurch die Defokussierung mit CAS 90 reduziert wird. Nach allen Altangaben beträgt das G/T (In Deutschland) auf 23,5° E (Schiene Pos. 1) bei der CAS 75 14,6 dB und ist deutlich besser als mit 11,9 dB bei der CAS 90. In dieser Konstellation werden entgegen aller bisherigen Veröffentlichungen plötzlich bessere Werte für die CAS 90 angegeben. Entweder haben die HF-Ingenieure seit über einem Jahrzehnt falsche Werte geliefert, oder sie haben einen neuen Kollegen, der über Wasser gehen kann. Ich traue den alten Werten mehr, obwohl es auch in alten G/T-Tabellen zahlreiche Widersprüche gibt.

    Wie Indymal schon festgestellt hat, musst du in Danzig die ZAS 90 nicht kippen. Ich würde wie folgt vorgehen:

    1.) Nocke der ZAS 90 absägen und die Schiene gedreht aufsetzen.
    2.) LNB für 19,2° E exakt in der Mitte montieren.
    3.) Schüssel auf 19,2° ausrichten und LNB-Scew 7,1° beachten!
    4.) LNBs für 13° E und 23,5° E von Hand brennpunktoptimiert setzen und Scew 4° einstellen.

    Bei gegebenen Azimutwerten gibt es mit UAS 5xx-LNB m. E. kein Problem. Auch zwischen 19,2° E und 23,5° E ist der Brennpunktabstand noch etwas größer als die Breite der UAS-LNB. Sofern du vorzugsweise 13° E nutzt, kann man die Position der LNBs so verändern, dass 23,5° und 13° gleichen Abstand zur Mitte haben, da rückt dann das HotBird-LNB näher zum Zentralfeed, 19,2° und 23,5° etwas mehr nach außen.


    Die LNBs sitzen auch bei gedrehter ZAS 90 fest, der Umbau mit neuen Kerben kann, aber muss nicht sein. Viel Erfolg!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2008
  7. dg2kcb

    dg2kcb Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2006
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVB T von Düsseldorf, Köln,Aachen, Essen, Wuppertal, Dortmund,Wesel, Lüttich, Genk, Ahrweiler und Roermond/ Herlen /Eindhoven empfange ich gut. Außerdem SAT: 19,2, 13, 23,5 ,28,5 9 grad
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Wohne im Westlichsten zipfel von NRW Nähe Heinsberg!! Wo soll ich Unterlegscheiben unter die ZAS90 legen??? Hotbird oder Astra 23,5 Grad???
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Nicht umsonst heißt es Parabol-Spiegel. Daher muss das LNB, welches auf den Satelliten mit der niedrigsten Elevation ausgerichtet ist, am höchsten stehen. Also 23,5° E unterlegen! Hier in Stuttgart beträgt die Elevationsdifferenz zwischen 13° und 23,5° E nur 1,6°, bei dir immerhin 2,9°. Somit ein Grund mehr, die schräg gestellte Schiene am unteren Auflagepunkt etwas auszuklinken, damit das Zentralfeed nicht so weit nach oben rutscht. Ohne entsprechende Praxis solltest du das erst mal nur mit Schrägstellung machen und die Signalgüte feststellen. Das Ausklinken erfordert eine nochmalige Feinjustage und ist nicht jedermanns Sache. Wenn du dir das zumutest, dann sollte das erst im zweiten Schritt erfolgen.

    Der Höhenunterschied der beiden äußeren LNBs beträgt ca. 10 mm.

    Edit: Tja, man muss halt alles und nicht nur flüchtig lesen, dann kann so ein Standort-Irrtum durch Indymals Beitrag nicht entstehen! Die Danziger werden mir hoffentlich die Verlegung an die niederländische Grenze nachsehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2008
  9. dg2kcb

    dg2kcb Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2006
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVB T von Düsseldorf, Köln,Aachen, Essen, Wuppertal, Dortmund,Wesel, Lüttich, Genk, Ahrweiler und Roermond/ Herlen /Eindhoven empfange ich gut. Außerdem SAT: 19,2, 13, 23,5 ,28,5 9 grad
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Wo bekomm ich die werte wieviel die LNB,s in dem Scew*+ und - Winkel gedreht werden. 13 Grad, 19,2 Grad und 23,5 Grad?? werde am Samstag alles neu aufbauen. Danke Für die Tolle Hilfe!!
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kathrein CAS 90 und 3 Stk UAS 585 Lnb

    Geht es bei dem Problem wirklich hauptsächlich nur um die Baubreite der LNB-Adapter (Spannbacken)?
    Denn selbst wenn ich die Alps LNBs mit Zweikomponentenkleber direkt (parallel) nebeneinander auf die Multifeedschiene kleben würde, wäre der minimale Abstand schon alleine durch die recht breite hintere Gehäusehälfte stark begrenzt... wahrscheinlich sogar stärker als bei Kathrein LNBs.
    Daher kann meiner Ansicht nach nur die abgewinkelte Montage der seitlichen LNBs zu einem erheblichen besseren Ergebnis führen, wobei nur die schlanken Spitzen der Empfangsköpfe zusammen stoßen.
    Nehme mal an daß du dies auch mit "Feedstellung zur Mitte" ausdrücken wolltest?

    Frage wäre für mich dann nur.... bis zu welchem Level kann man dies ausreizen, bzw. ab welchem Winkel gelangen nicht mehr alle Signale ordnungsgemäßs ins Feedhorn ?

    Gruß Indymal