1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von jeanyfan, 20. Februar 2008.

  1. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Zitat von ZDF
    Zuschauer, die über ein 16:9-Fernsehgerät verfügen, erwarten dann natürlich auch von uns, dass alle Sendungen in diesem Bildformat ausgestrahlt werden und somit eine manuelle Änderung der Bildeinstellungen am jeweiligen Empfangsgerät - je nach gesendetem Bildformat - nicht erforderlich ist.
    Jain, eine manuelle Änderung der Bildeinstellung wollte ich auch nicht.
    Das heist aber nicht, dass ich alles auf formatfüllendes Breitbild aufgeblasen haben will.
    Egal ob die Wochenschau von Kaiser Willhelm, die Doku über Rommel in der Wüste, D.T.Hecks Hitparate Ilias Disco oder die Tagesschau von 1999 - und seien es auch nur sekundenlage Ausschnitte, ich möchte diese Filmdokumente so, wie sie damals ausgestrahlt wurden. Ob nun das Steuersignal für 16:9 ausgeschaltet wird oder der Beitrag in 16:9 mit seitlich angesetzten Balken (Pillarbox) ausgestrahlt wird, wäre mir in diesem Falle wurst. Für Altgerätebesitzer wäre die Formatumschaltung besser, auch bei Breit-TV-Besitzer könnten diese, wenn gewünscht, am Gerät aufzoomen. In diesem Falle würd ich kein Zoom einsetzen.
     
  2. jeanyfan

    jeanyfan Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Bei Ausschnitten von wenigen Sekunden würde mich das nicht mal so sehr stören, aber wenn es ernstzunehmende Sendungen sind, in denen die Ausschnitte einen wirklichen Sinn haben, dann stört mich diese Formataufblaserei auch sehr.

    Ob jetzt irgendwelche Schulmädchenreport-Ausschnitte bei Harald Schmidt im richtigen Format kommen oder nicht, darauf lege ich dann nicht den größten Wert. Aber bei Geschichtsdokus sollte es Standard sein, die Ausschnitte im richtigen Format zu bringen, ebenso wenn es alte Fernsehausschnitte etc. sind.

    Ich verstehe in diesem Fall auch nicht, wo da unbedingt das Problem liegen soll. Schließlich ist ja ganz klar erkennbar, dass es sich bei den Archivausschnitten um andere Filme handelt als bei der eigentlichen Produktion. Ich gebe zu, wenn ich jetzt eine Naturdoku anschaue, in der plötzlich das Format wechseln würde, weil eine nicht unbedingt erkennbar andere Filmsequenz in einem anderen Format gedreht wurde, dann wäre das eventuell etwas seltsam. Aber wenn ganz klar erkennbar ist, dass es sich um ein anderes Filmdokument handelt, dann sollte es ja auch nicht weiter stören, wenn das ein anderes Format besitzt.

    Was ich in diesem Zusammenhang auch immer seltsam finde: Jeder 4:3-Filmausschnitt wird konsequent auf 16:9 aufgeblasen, verzerrt, abgeschnitten usw.; egal wie schlecht das dann hinterher aussieht. Aber wenn mal zwei Sekunden ein Ausschnitt aus einem Kinofilm gezeigt wird, dann wird das natürlich im korrekten Cinemascope-Format mit schwarzen Balken oben und unten eingebunden. Wieso kann man es dann mit den 4:3-Ausschnitten nicht auch so machen? Ich finde hier weder die Rücksichtnahme auf 4:3-Fernseher noch die Vermeidung von schwarzen Balken links und rechts bei 16:9-Fernsehern besonders überzeugend.

    Allgemein kann ich nicht verstehen, warum die Meinung "Hauptsache einen komplett ausgefüllten 16:9-Bildschirm, egal wie" soweit verbreitet ist und warum die Fernsehsender das auch noch so kompromisslos unterstützen.
     
  3. DeltaEagle

    DeltaEagle Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2008
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Big Brother ist da nen gutes beispiel!
    Bei irgendwelchen aktionen wird dann auf "Kino" gemacht.

    Schwarze balken oben und unten gelten in der Fernseh branche halt als cool.
     
  4. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Wie es aussieht, hat das ZDF jetzt einen sehr löblichen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Habe heute eine Mail von einer engagierten Zuschauerin bekommen, die nicht aufgegeben hat. Das hat das ZDF ihr geschrieben:


    Daran sollten sich andere TV-Redaktionen ein Vorbild nehmen! :)
     
  5. DeltaEagle

    DeltaEagle Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2008
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Und was ist daran jetzt ne gute nachricht?
    Die sollten das 4:3 bild in 16:9 einpacken.
     
  6. kaiserscharrn

    kaiserscharrn Senior Member

    Registriert seit:
    13. April 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Toshiba 32 WL 66 P
    Kathrein UFS922
    Philips DCR 5005
    Panasonic DMR-EH52
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Wo wäre der Vorteil?
     
  7. DeltaEagle

    DeltaEagle Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2008
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Man würde 4:3 im richtigen bildformat sehen.
     
  8. IRfz

    IRfz Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Wenn man einen 4:3-Film im 4:3-Format ausstrahlt, dann kann man ihn doch im "richtigen" Bildformat sehen bzw. in dem Format, in dem dieser Film produziert wurde.
    Du meinst, man sollte den 4:3-Film so im 16:9-Format ausstrahlen, dass rechts und links Balken entstehen. (?) Die Folge wäre bei einer SD-TV-Ausstrahlung ein Auflösungsverlust und bei einem ganzen Film nicht begrüßenswert.

    Allerdings sollte man bei Dokumentationen, für die man 4:3-Archivmaterial einbindet, in der Tat so vorgehen.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Das russische TV sendet die EM in 14:9 aufgezoomt:

    [​IMG]
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Beschneidung von 4:3 auf 16:9 sinnvoll?

    Wenn 4:3 als 4:3 ausgestrahlt wird, ist ein Film auf einem alten wie auch einem neuen Breit-TV im richtigen Format zu sehen. Und wer unbedingt ein Bildschirmfüllendes Bild haben will, kann mit der Fernbedienung das Bild zoomen (ist also für die oben und unten weggeschnittenen Bildteile selbst verantwortlich).
    Bei einem Pillarbox-Bild (mit den Balken links und Rechts führt die Zoomfunktion bei den meisten TVs nur noch zu einem Strecken des Bildes nach oben.
    Bei in 16:9 produzierten Dokus sollten natürlich alte 4:3 Aufnahmen als Pillarbox-Bild eingefügt werden, eine Umschaltung des Bildformates würde bei vielen TVs zu einem kurzen Aussetzen des Bildes führen. Auch können manche Aufzeichnungsgeräte über eine Formatumschaltung während des Beitrages stolpern.