1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelanbieter selber auswählen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von jojo1978, 15. Juni 2008.

  1. derRonny

    derRonny Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    4.030
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    geschwätz!

    selbst wenn, wie hier in münchen, es 2 anbieter gibt, kannst du nicht einfach wechseln.

    kabelfernsehen ist kein wunschkonzert in deutschland!
     
  2. jojo1978

    jojo1978 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    OK habe mal in meinen Unterlagen nachgeschaut.
    Ich muss den Kabelbetreiber selber bezahlen also nicht über den Vermieter sondern direkt an Ihn?:confused:

    Wie sieht es jetzt mit der Rechtslage aus????:confused:
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    ... was steht denn im Mietvertrag bzgl. "Antennenanlage" ?
     
  4. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    Für @paul71, bitte erst lesen und dann schreiben: "Dort wo kein zweiter Kabelnetzbetreiber sein eigenes Kabelnetz betreibt, kann auch keine Wahl/ kein Wechsel erfolgen! Dies sollte doch erkennbar sein."

    Da spielt die Rechslage überhaupt keine Rolle, denn wo kein zweiter Anbieter vorhanden ist, kann der Netzanbier auch nicht gewechselt werden!

    Mit großer Sicherheit wird es nur sehr wenige Fälle geben, in dem ein Wechsel technisch möglich wäre. Das setzt jedoch voraus, dass ein Netzbetreiber auf Verdacht sein eigenes Kabel zusätzlich zu dem bereits vorhandenen eines Mitbewerbers verlegt und dies in der Hoffnung, dass irgendwann jemand wechselt. Erst dann macht eine Diskussion über die rechtliche Lage wirklich Sinn.

    Der Falke
     
  5. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    Das ist in der Tat ein Hürdenlauf, der in 99 % der Fälle ziemlich aussichtslos ist, wenn's denn 'ne Chance haben sollte, müssen 'ne ganze Menge Voraussetzungen erfüllt sein:
    Auf Verdacht ins Haus des Mitbewerbers muss kein Kabel gelegt sein, aber zumindest in der Straße sollte der gewünschte Anbieter selbst Kabel zu liegen haben, mit denen Nachbarhäuser versorgt werden.
    Wie schaut der "Gestattungsvertrag" für die Hausverkabelung zwischen Hauseigentümer und Hausnetzbetreiber aus? Da steht zwar sicherlich nicht drin, dass kein anderer Anbieter daneben ein eigenes Kabel legen darf, dazu braucht er aber ebenfalls einen eigenen Gestattungsvertrag. Die Bereitschaft zur Zustimmung ist eher fraglich, und wenn, hat der neue Anbieter selten Interesse, nur für einen einzelnen Interessenten einen Anschlusskasten zu legen. Eher klappt es dann noch, wenn die alte Vertrag abgelaufen ist und gekündigt werden kann. Wenn der bisherige Betreiber ein örtlicher Antennenbaubetrieb ist, ist das alles sicher aussichtslos, weil da bestimmt feste Beziehungen zwischen Hauseigentümer/Hausverwaltung und Netzbetreiber bestehen. Da wäre aussichtsreicher, wenn man dem Betreiber mit kundigen Tipps hilft oder drängt, wie er selbst Internet über Kabel anbieten kann...

    Die Rechtslage erlaubt die freie Netzbetreiberwahl zwar theoretisch, faktisch wird's durch diverse Vertragsgewirre und Vertriebskartelle verhindert. Das Problem: Entscheiden kannst nicht Du als Endkunde/Nutzer, sondern nur Hauseigentümer/Hausverwaltung, mit wem da welche Verträge gemacht werden. Und die Netzbetreiber wollen "Investitionssicherheit" für die Installationen...
    In meinem Fall war das so: Ein KDG-Hotliner antwortete mir vor meinem Umzug, KDG Home können Sie bekommen, aber kein Internet, da hätten Sie an meiner neuen (jetzigen) Adresse Vertriebsverbot. In der Tat war hier ein anderer NE4 "zuständig", der das Hauskabel "vermarktet" (aber kaum wirkliche Nutzer). Da ich aber wusste, dass auch KMS in einigen Häusern in der Nachbarschaft Internet über Kabel anbietet, hatte ich da nachgefragt und das hat dann tatsächlich geklappt (allerdings sich ein halbes Jahr hingezogen...). So wie es ausschaut, ist dazu aber der alte Vertrag gekündigt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2008
  6. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    @derRonny und @Der Falke: Bitte gebt eure Schlauheiten erst dann preis, wenn ihr auch wisst wovon ihr sprecht!

    Es kommt hier in Muenchen oft vor, dass es zwei parallele Netze (stellenweise sogar drei) gibt mit eigenen Hubs und Uebergabepunkten. Es kommt oft vor, dass sogar zwei Uebergabepunkte im Haus installiert sind, beide aktiv und ans Netz angeschlossen/anschliessbar. Dann haengt es von den oben genannten Faktoren ab, was geht und was nicht.

    @jojo Lass dich nicht von unseren "Experten" verwirren, gehe so vor wie oben geschrieben...
     
  7. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    @paul71, bitte lies und verstehe endlich auch das: Nur dort wo ein zweites Netz aufgebaut ist, erst dann kann man über einen Wechsel bzw. Beachtung von speziellen Vertragsbedingungen nachdenken!

    Bei Dir in München schreibst Du, dass an einigen Stellen "... zwei parallele Netze (stellenweise sogar drei) gibt mit eigenen Hubs und Uebergabepunkten." aufgebaut sind, aber offensichtlich auch dort in München nach Deinen Worten nicht überall!
    Was macht nun der Münchener der wechseln will, aber in seinem Einzugsgebiet nur ein einziges Netz aufgebaut ist? Beantworte erst einmal diese Frage, bevor Du so einen Schwarn schreibst bzw. mit derartigen Unterstellungen arbeitest. Ist übrigens kein guter Still, wenn man nicht akzeptieren kann (oder nicht liest?), dass meinerseits nur auf objektive Zusammenhänge hingewiesen wurde!

    Fakt ist nun einmal, dass es nur wenig Orte gibt in denen flächendeckend ein Parallelnetz installiert wurde, in der Hoffnung, dass man sich gegenseitig die Kundschaft abjagd. Vielleicht leuchtet Dir dies auch irgendwann ein: Wo kein zweites Netz da ist, kann auch nicht gewechselt werden!
    Was ist an diesem objektiven Zusammenhang falsch???

    Was ist daran falsch:
    "Dort wo kein zweiter Kabelnetzbetreiber sein eigenes Kabelnetz betreibt, kann auch keine Wahl/ kein Wechsel erfolgen! Dies sollte doch erkennbar sein."

    Hier ging es nicht um die Stellen in München oder andere Orte wo ein Parallelnetz vorhanden ist. Daher bitte um etwas Differenzierung und das ist doch nichts "Böses"!


    Der Falke
     
  8. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    Bei uns in Köln gibt es zwar zwei Anbieter, aber man kann nichts auswählen. Entweder ist UM der Anbieter oder NetCologne.
     
  9. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    Sind die räumlich getrennt oder gibt es dort Parallelnetze, so dass theoretisch gewechselt werden könnte oder sich diese beiden Netzbetreiber die Kunden gegenseitig abjagen könnten?

    Der Falke
     
  10. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelanbieter selber auswählen

    Die sind räumlich getrennt. UM hat die Leitungen von Telekom behalten. NetCologne hat die Telekomleitungen entfernt und neue Glasfaserleitungen gelegt. NetCologne hat auch die Verstärker komplett ausgewechselt. Ein Teil des Netzes von Telekom hat halt NetCologne gekauft und ein Teil UM. Keiner lässt den Anderen dran, obwohl NetCologne schon mehrere Wohngesellschaften dem UM abgejagt hat. Aber dann macht NetCologne auch exklusive Verträge.

    Als Mieter hat man keine Chance sich für einen Anbieter zu entscheiden.