1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das Sendeschema von Ein MUxx könnte ja so aussehen:

    4 - 12 Uhr Eins PLUS
    12-20 Uhr Eins Extra
    20-4 Uhr Eins Festival

    Am Wochende PLUS statt Extra.

    So hätte man die Kernsendezeiten von Festival und Extra über DVB-T, und 8 Stunden Eins PLUS täglich, reichen für 2 Blöcke.
    Die Umschaltzeiten sind eigentlich kein Problem, manchmal bei Festival --> PLUS kann es zu Problemen kommen, aber man kann ja das Schema anpassen. Das ZDF bekommt das ja bei seinem Dokukanal auch hin.
    Aber belib nur Wunschdenken.

    z.b. würde dann DVB-T in ggenuß des alternativspieles bei der EM kommen, die ZDF Spielen lufen ja auf dem Infokanal, und sind Deutschlanweit verfügbar.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das wäre schon ne relativ gute Idee...aber zunächst mal darf man das auf keinen Fall "EinsMuXx" oder sonstwie nennen, sondern müsste wirklich von drei einzelnen Kanälen im Timesharing sprechen. Das wäre aber natürlich nur ne juristische Spitzfindigkeit um nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag in Konflikt zu geraten (_drei_ digitale Zusatzkanäle sind erlaubt, nicht vier). Das größere Problem dürfte eher das "Nichtwollen" seitens einiger Sendeanstalten sein. Und letztlich hat man mit der aktuellen Situation stellenweise eben mehr Vielfalt.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das Gescheiteste bei den "Landsendern" die sowieso nicht auf Zimmerantenne zielen, wie HR außerhalb Rhein-Main und SWR, wäre der Wechsel der FEC auf 3/4 wie in Österreich (wo das gut funktioniert) das beste und dann vier Programme in guter Qualität. Diese Zeitpartagierung in Hessen ist doch ein Flickwerk. Zeitpartagierung ist wirklich nur dann sinnvoll, wenn ein Sender zu einer Zeit nicht sendet wie eben Kika.
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    464
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das würde voraussetzen, dass der hr seinen landesweit einheitlichen Mux aufgibt. Unwahrscheinlich.
    Der SWR sendet ja seit jeher vier Programme pro Mux. Die Qualität scheint den Verantwortlichen nicht so wichtig zu sein, gibt es doch offizielle Empfehlungen, mit den verwendeten Parametern (QAM16, FEC 2/3 etc.) nur DREI Programme pro Mux auszustrahlen. Hindert die Beiteiligten jedoch nicht, diese Empfehlung mit vier Programmen zu ignorieren. Zuletzt hat das ZDF mit der Aufschaltung vom INFOKANAL ja ebenfalls demonstriert, dass Qualität bei den Herrschaften im Terrestrikbereich keinen Stellenwert hat. Im Sat-Bereich fährt man die genau gegenteilige Strategie: Um auch noch den letzten 50-Zoll-Plasma mit gutem Material zu versorgen, werden extra neue TP angemietet. Wie sagte Raff neulich: "Bei DVB-T müssen wir sehen, was wir kostenmäßig verantworten können, bei SAT+Kabel gilt dies nicht".
     
  5. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    DVB-T ist sowie so auf kleinere 2.Fernseher und Out-Door-Empfang ausgelegt.
    Jetzt kommt sogar noch ein DVB-T Handy.
    Wer einen Kino-50-Zoll sich in die Bude stellt wird mit DVB-T nicht glücklich werden.

    Wer noch in eine Röhre guckt und wem SD-TV ausreicht der kann mit DVB-T leben.
    Und was würde die Tagesschau in Ultra-HD Auflösung den bringen?
    Vielleicht würde man noch einen Fussel am Moderator sehen, wo zu?

    DVB-T mit bis zu 4 Programmen pro Kanal ist ausreichend, besonders wenn ich
    an viele älter Menschen mit dicken Brillen denke.

    Und Rhein-Main hat ja genügend Auswahl an Programmen,
    im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten, da ist man froh wenn man
    möglichst viele Öffentlich-Rechtlich bekommt.

    Neben drei mal ZDF-Paket von verschiedenen Sendern.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Man könnte den Verdacht haben, dass sich die ÖR auch mehr auf die Minidisplays wie diese neuen Handys konzentieren. Wer gute Qualität will, soll Sat bzw. Kabel nehmen.
    Ich sag mal so: ich kann das zum Teilnachvollziehen, mein Vorschlag dazu wäre, zu prioritisieren: Das Erste in guter 720x576 Qualität, die Zusatzprogramme mit herabgesetzer Auflösung und Datenrate, zB Phoenix in 480x576 würd auch reichen, dafür aber eben die bisherigen drei Hauptprogramme weiterhin in guter Qualität.
     
  7. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die Schweizer senden sogar mit FEC 5/6 (16,6 MBit) im Vergleich zu FEC 2/3 (13,3 MBit) z. B. beim SWR, und da ist subjektiv die Qualität bei allen vier Kanälen (SF1, SF2, TSI1, TSR1) sehr gut!
    Während hier bei den "Nebenprogrammen" EinsPlus, Phoenix, ZDFdoku etc. die Quali teils unterirdisch ist.
    Hier wird immer wieder über die Bildqualität von DVB-T gejammert, aber mit DVB-T hat das nichts zu tun, liegt nur an der mangelnden Bandbreite. Niemand hindert die Sender daran, mit anderen Parametern zu senden. In dem meisten Gebieten wird sowieso Dachantenne vorausgesetzt und für die Mobiluser gibt es ja bald DVB-H.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Da werden die meisten sicher lieber eine Schüssel statt eines Drahtgitters aufstellen.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    464
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Auf der beigefügten Link-Seite kann man übrigens schön mit den Parametern spielen, um zu sehen welche Netto-Datenrate herauskommt. Wenn man gewollt hätte, wären ordentliche Datenraten und damit eine gute Qualtät via DVB-T auch bei entsprechender Parameterwahl möglich gewesen. So hat man aber den Schwerpunkt auf eine einfache Empfangbarkeit gelegt. Alles kann man nicht haben.
    http://www.saschateichmann.de/dvb-t-hf.html
     
  10. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Reden wir jetzt von Haushalten, die bisher keinen Fernsehempfang hatten?
    Sicher nicht. Also stellt sich die Frage doch nicht. Wer bisher analog empfangen hat, hatte meistens auch eine Dachantenne. Und das ist die Hauptzielgruppe für DVB-T.