1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Weite Teile von Rheinland-Pfalz sind in günstigen Lagen bereits jetzt besser als erwartet mit DVB-T versorgt - dass Köln/Bonn hier trotz schwieriger Topografie noch ankommt, ist schon ungewöhnlich. Normalerweise reicht eher Düsseldorf weit in die Nordeifel rein.

    Vor Allem aber der Große Feldberg/Taunus zeigt mal wieder seine enorme Reichweite - bis zu 147km, wenn da nicht die vielen, analogen Ausblender wären.

    Ein Beispiel oberhalb Waldkönigen nördlich von Daun: Jeweils Maximalwerte der Signalstärke durch Peilung (X = nicht störungsfrei):

    22 Z 84% + F
    24 R 76% X LUX
    26 Z 62% + K-BN (hier ist Stolberg topografisch abgeschattet - also keine Laufzeitprobleme)
    27 R 58% X LUX
    29 R ______ K-BN (hier aber nur Suchlaufstopp - vielleicht wegen Laufzeitproblemen mit Düsseldorf)
    30 Z 89% + SB / DB / PIR (hier keine Laufzeitprobleme)
    34 R 86% + F
    36 T 54% + K-BN
    37 A 77% + F
    40 NIX
    42 A 61% + SB
    44 B 86% + SB (B=BR)
    49 Q 56% + SB (oder je nach Ausrichtung 67% X W K-BN)
    50 A 70% + K-BN
    53 S 62% + K-BN
    54 S 43% X F (allgemein auch in Richtung NRW auffällig schlecht zu empfangen)
    57 A 78% + DB
    60 A 50% + PIR
    64 T 51% + F

    056km BONN
    079km KÖLN
    096km LUX = DUDELANGE
    106km DB = DONNERSBERG
    110km F = FELDBERG/TAUNUS
    110km SB = SAAR
    135km PIR = PIRMASENS-KETTRICHHOF

    Nur wenige Kilometer nördlich, also oberhalb von Walsdorf mit Fernblick auf den Sender Bärbelkreuz gab es trotz 80% Signalstärke keinen Bildaufbau auf Kanal 26 - hier sind Laufzeitprobleme mit Köln, Bonn und Stolberg (65km) zu vermuten, die es aber auf Kanal 50 nicht gab.

    Oberhalb von Steinborn nördlich von Bitburg konnte allein der Kanal 64 vom Feldberg/Taunus aus 126km mit präziser Peilung störungsfrei empfangen werden - K22 wurde aus Trier unterdrückt, K34 und 37 aus Metz mit 1.000kW. K54 ist wie so oft auch hier einfach zu schwach.

    Das gilt auch für Neuhaus (B51) bei Trierweiler in 147km vom Feldber
    g - genau am Haardtkopf und damit an der Nordflanke von Taunus und Hunsrück vorbei. Dazu klappte in beiden Fällen natürlich Dudelange aus 74/47km und Leglise aus 77/66km bei jeder Antennenausrichtung ohne Probleme.

    Bei Neuhaus oberhalb von Trierweiler (60km) sowie bei Söst westlich von Saarburg (40km - mit unglaublich traumhaftem Blick auf die riesigen Sendemasten von Dudelange und 2x3 Junglinster) ließen sich nur einige Kanäle aus Metz-Luttange trotz genauer Peilung (10-20° vom Sender - siehe Einzüge!) mit einer kleinen 8er-Richtantenne empfangen:

    33 O R1 (nur Suchlaufstopp = wegen Einzug 10-50°) France 2 etc.
    36 X R6 (66% = hier kein Einzug) TF1 (hier lief aber morgens Direct-8!!!), NRJ12 etc.
    56 X R2 (65% = trotz Einzug 10-50°) France 4, Direct-8 etc.
    58 + R4 (70% = trotz Einzug 10-50°) M6, W9 etc.
    61 + R3 (71% = hier kein Einzug) TPS Star

    X = nicht störungsfrei

    Ein Zusammenhang zwischen Einzug und Empfangbarkeit läßt sich kaum herstellen.
    Bei den Sendern aus Frankreich sind allgemein sehr hohe Pegel von mindestens 70% zum einwandfreien Empfang erforderlich -
    bei anderen Sendern reichen bereits 40% Signalstärke für eine ausreichende Signalqualität.
    Zudem ist die Leistungsangabe von 30kW für Luttange gemessen an der Reichweite von Lille mit nur 20kW nicht glaubwürdig.
    __________________

    ANALOG

    In der Nähe des Senders Daun-Scharteberg sind ausnahmslos alle umliegenden Großsender rauschfrei zu empfangen - das lässt im Gegenzug auf DVB-T mit 100kW demnächst eine ungeheure Reichweite erahnen: Im Grunde könnten Sender wie Daun oder auch Langenberg durch Lage und Leistung fast die gesamte Region solitär versorgen.

    Versuch einer teilweisen Zuordnung über die Programme auf die Kanäle, die im Gerät nicht angezeigt werden:

    06 A KO (trotz UHF-Antenne)

    21 Z MB
    22 Z TRIER
    23 A DAUN
    24 X LUX + ANGELBURG
    25 A HK
    26 X K-BN
    27 X LUX + NORDHELLE

    28 Z BP
    29 A SAARBURG
    30 Z SCHNEE-EIFEL
    31 Z BENDORF
    32 z daun
    33 Z AW
    34 Y METZ
    35 Z HK
    36 X K-BN
    37 Y METZ
    38 - (ASTRO)
    39 a daun
    40 S SCHNEE-EIFEL
    41 S BP
    42 z daun
    43 z waldkönigen
    44 S MB
    45 z schalkenmehren
    46 Z TK
    47 A MB
    48 D TRIER
    49 s waldkönigen
    50 X K-BN
    51 S BENDORF
    52 s daun
    53 S TK
    54 X FELDBERG
    55 S HK
    56 S AW
    57 s neroth
    58 s daun
    59 s waldkönigen
    60 X NORDHELLE

    A = ARD nur 8x
    Z = ZDF 11x
    S = SWR 11x
    X = DVB-T
    Y = SECAM

    Großsender = 10 Standorte - also restlos alle noch analogen Sender in RP. Meist in etwa 50km +/-20km Abstand rund um Daun:

    004km = DAUN-SCHARTEBERG

    031km AW = AHRWEILER
    034km SCHNEE-EIFEL
    042km HK = HAARDTKOPF
    050km KO = KO-Naßheck
    051km TRIER
    055km BP = BOPPARD
    058km BENDORF
    065km = SAARBURG
    067km TK = TEUFELSKOPF

    095km MB = BAD MARIENBERG
    110km METZ (meist 1.000kW SECAM)

    51 AFN PRIME
    Sender Bitburg mit 0,5kW: Reicht mindestens 15km nördlich bis Steinborn und 30km südlich bis Pellingen -
    völlig rauschfrei bei vertikaler Ausrichtung, aber mit etwas blassen Farben und feinen Horizontallinien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2008
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Neues DVB-T Programm zum 24 Std. Rennen am Nürburgring vom 22.05. bis 25.05.2008 !

    siehe -> hier -> [​IMG]
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Interessante Meldung! Das sieht ja fast so aus, als ob man nicht vom Pressezentrum sendet, sondern von der Nürburg selbst. Vom Pressezentrum aus ist die Reichweite ja auch miserabel...da ist sogar der UKW-Sender auf 87,7 knapp 1,5km vor dem Ziel der Nordschleife schon nicht mehr störungsfrei zu empfangen.
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Hallo, da ich aus dem Umkreis von Koblenz komme, interessiert mich das Thema natürlich. Ich habe gelesen, daß am 26.08.2008 der Raum Koblenz umgestellt werden soll. Weiß einer da was genaueres?

    - Welcher Turm wird umgestellt? Nur KO-Kühkopf? Was ist mit den Sendern KO-Naßheck, Boppard-Feckertshöhe?
    - Wie weit reicht eigentlich so ein Sender? Gesendet werden soll mit 50 kw
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_Koblenz
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2008
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    http://www.swr.de/dvbt/index.html - da steht genaueres !
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Planungsstand bei der Bundesnetzagentur: #203 in diesem Thread
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Nadaschamanesensaschon - wie bist du denn an diese Wahnsinns-Info gekommen. Die Tribüne liegt ja sehr hoch und kann aus weitem Umkreis noch gesehen werden.

    Warum wollen die uns den Kanal bloß nicht verraten - ich kanns kaum erwarten ...
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Tjaaa - wie es halt so geht, nicht nur der kroes....:)
    ...@ Simpelsat - wenn ich deine E-mail Adresse wüsste, dann hätte ich dir das ganz bestimmt als 1. gepostet !
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    OK, Danke :winken:

    Dann noch eine kleine, für Profis sicherlich bescheuerte Frage, aber für mich ist das Neuland :)

    Wenn ich jetzt sagen wir im Radius von ca. 30 km Luftlinie vom Kühkopf wohne, kann ich dann DVB-T empfangen? Wenn ja wie?

    - nur per Dachantenne
    - auch per Zimmerantenne mit Verstärker
    - oder gar mit diesen DVB-T Sticks (für den PC bspw.)

    Mir ist klar, dass das auch von den örtlichen/häuslichen Gegebenheiten abhängt. Ich kann zwar den Kühkopf nicht vom Haus aus erkennen, aber grundsätzlich ist er vom Ort aus erkennbar, es liegt also kein Berg etc. dazwischen. Mir geht es um das Grundsätzliche
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2008
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    ich würde sagen per Zimmerantenne mit regelbaren Verstärker z.B. Technisat

    Digitenne TT 1 [​IMG]

    Digitenne TT 1 für ca. 15 .- €
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2008