1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multytenne von TechniSat

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von maob, 18. November 2005.

  1. cooper

    cooper Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juni 2003
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Multytenne von TechniSat

    Eigentlich wenig Problemen damit.
    Hab aber ein dach drauf gemacht.
    Weniger tropfen vor den Lnb.
    Ein bild kan ich leider nicht zufügen.

    Cooper.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Multytenne von TechniSat

    Habe bei leichtem Regen keine Probleme, bei normalem Regen (2-3 mal pro Monat) verschwinden zuerst die britischen Programme, Astra 19,2 Sender sind alle recht stabil, auch bei stärkerem Regen.
    Probleme gibts bei wirklich starkem Regen (5-10 mal pro Jahr) und vor allem bei Schnee!
    Bei Schnee ist nicht der fallende Schnee das Problem, sondern der der auf dem LNB der Multytenne liegen bleibt. Durch die breite, flache Form mit der Rille am Rand, bleibt der Schnee sehr gerne darauf liegen, und häuft sich auch gut an. Wenns schneit muss ich also immer mal wieder auf den Balkon und mit der Hand den Schnee abwischen, dann gehts wieder.
    Offensichtlich ist die Wärmentwicklung in dem großen LNB zu gering um den vernünftig zu heizen, und die Bauform ist sehr anfällig für sowas.

    Hier bei Köln ist das kein großes Problem, Schnee kennen wir hier praktisch nur noch aus dem Fernsehen, je nachdem wo du wohnst, und wie gut der Zugang zur Multytenne ist, kann das aber lästig werden.

    Gruß
    emtewe
     
  3. CKFFM

    CKFFM Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Multytenne von TechniSat

    Hat jemand Erfahrung, wieviel schlechter der Empfang mit einer Multytenne Twin gegenüber der Single Variante ist? Ich überlege meine normale Multytenne durch eine Twin Version zu ersetzen, allerdings ist der Astra 2D Empfang nur knapp über der Grasnarbe, da kann ich mir keine zusätzlichen Verluste durch die Twin LNBs erlauben. Sonst würde ich lieber meine Digidish 33 auf 19,2 für den 2. Tuner reaktivieren.
     
  4. maadien

    maadien Board Ikone

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    3.246
    Zustimmungen:
    2.619
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Technisat Multytenne Quattrosat (Twin) Duo, Technisat DIGIT ISIO S3 , Technisat Skystar S2
    - Magenta TV Box mit Magenta TV Entertain
    - u.a. Techniradio 3 für DAB+
    AW: Multytenne von TechniSat

    Ich habe mir vor knapp 2 Monaten selber eine Multytenne Twein gehohlt und bin einfach begeistert.
    Alle Sender sind da!
    auch beim Schnee, des es noch in dieser Zeit gab, hatte ich nie Probleme.
    Auch Regen der in dieser Zeit kam lies keine Sender verschwinden.

    Alle Sender gehen Natürlich nicht mit Top-Werten.
    Aber sie gehen so, das ich keine Störungen habe.

    Wrte nach gut 20 Meter Kabel sind:

    19,2° Ost
    ARD 6,6 dB
    RTL 6,8 DB
    Pro7 8,4dB
    NRJ Hits 7,8 dB

    28,2° Ost
    BBC1 6,1 dB
    ITV2 5,5 dB
    Movies4MEN 2,1 dB
    BubbleHits 3,4 dB
    Clubland 4,6 dB
    Flaunt 5,2 dB

    13° Ost
    PMC 3,2 dB
    VIVA PL 6,0 dB

    23,5° Ost
    Ocko 6,0 dB

    Je nach Wetter fallen die Werte etwas niedriger oder sogar höher aus, dies hier sind also Mittelwerte...
     
  5. Hoody999

    Hoody999 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat

    Kann mann eigentlich die Multytenne Twin LNB Teil zu einen Technisat 85cm Satman Dish Arm befestigen ?

    Mein Problem ist folgendes;
    Ich habe schon 2 Technisat LNB's (mit Wetter schutz) und momentan empfange ich Astra (19,2E) und Eutelsat (13,0E). Ich will Eutelsat nicht mehr, und möchte Astra 2D (28,2E) stattdessen mit der 2er LNB empfangen.

    Nach stundenlanger Suche kann ich kein Technisat Halter für Astra (19,2E) und Astra 2D (28,2E) finden.

    Weiss jemand wo ich sowas bekommen kann ?
    Weiss jemand ob ein Universal Halter gibt für Technisat Dishes ?

    Meine Antwort zu diese Fragen war nein, deswegen der Frage, kann mann die Multytenne auf ein Technisat 85 cm Dish befestigen ? Der abstand von LNB zur Dish ist bestimmt kritisch oder ?

    Gibt es ein ändere möglichkeit ?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Multytenne von TechniSat

    Die Frage bleibt offen warum du das mit einer Technisat- Antenne machen möchtest !

    Nimm doch einfach die Maximum T85, die ist sicher für ein solche Vorhaben einfacher und besser !
     
  7. Hoody999

    Hoody999 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat

    Weil es auf meinem Dach schon steht.
     
  8. maadien

    maadien Board Ikone

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    3.246
    Zustimmungen:
    2.619
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Technisat Multytenne Quattrosat (Twin) Duo, Technisat DIGIT ISIO S3 , Technisat Skystar S2
    - Magenta TV Box mit Magenta TV Entertain
    - u.a. Techniradio 3 für DAB+
    AW: Multytenne von TechniSat

    Zur Satman 850 mit Multytenne-Twin LNB....
    Ich denke das müsste gehen, denn ich habe in der nachbarschaft schon ein Multytenne LNB (allerdings Single) an einer Satman 850 gesehen...

    ich nehme mal an das die einschübe bei Twin und Single gleich sind, und es darum auch mit der Twin Lösung gehen müsste...
     
  9. Hoody999

    Hoody999 Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Multytenne von TechniSat

    Kann mann die Multytenne ohne Schussel kaufen ? Wenn Ja, wo am besten ?

    der Großer Schussel muss ein besser Empfang geben als die kleiner der mitgeliefert wird, oder ?

    Kostgünstiger "Plan B" wäre ein Universal Halter der Astra 19,2E und Astra 2D 28,2E abdecken konnte, weil ich 2 LNB's schon habe. Aber sowas der auf ein Technisat feed-arm passt habe ich nicht gesehen. Oder gibt es doch sowas ?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Multytenne von TechniSat

    Von TechniSat gibt es Multifeedschienen mit variabler Azimuteinstellung. Die alte Ausführung hat LNB-Halterungen für 23 mm-LNB, die neue für 40 mm-Feeddurchmesser. Die Elevation ist fix vorgegeben. Für UnySat-LNB gibt es keine variable Schiene, da muss mit einem Bandstahl selbst geschlossert werden. Das ist bei 10 bis 11 cm Feedabstand für einen handwerklich begabten Heimwerker eine lösbare Aufgabe.