1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2008.

  1. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    @mischobo

    Du solltest lieber bundesweit flächendeckend betrachten und nicht an einem bestimmten Ort wie z.B. Köln Vergleiche anstellen!
     
  2. piperray

    piperray Junior Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2008
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    das ist bei sat auch nichts anderes.
    Bei iptv sind therotisch auch problemlos mehrere anbieter möglich.
    Und man könnte wenn man wollte genau die selben sender wie astra oder eutelsat einspeies

    Allerdings scheribt der deutsche gesetzgeber eine rasistische diskrimierung armer menschen vor.

    reiche menschen wohnen in häsuern und können sat aufstellen wenn sie wollen,arme menschen haben diese möglcihkeit nicht.


    Auch in köln haben arme menschen diese wahl nicht,denn auch dort ist die kabelmafia,wie überall in deutschalnd aktiv.
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    Grundsätzlich gibt es keinen Wettbewerb im Kabelbereich. Ich wüsste auch nicht was es da schön zu reden gibt.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    ... es gibt aber nicht nur Kabel sondern auch andere Verbreitungswege über die man die Programme empfangen kann. Neben Kabel sind das eben noch Sat, Terrestrik und IPTV. Kein Kabelnetzbetreiber kann verhindern, daß diese Verbreitungswege genutzt werden ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.622
    Zustimmungen:
    31.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    Das Problem ist das es nur unnötig Kosten enstehen lässt und keinerlei Vorteile bietet, weder für den Kunden noch für den Sender.
    Daher heist es ja auch Sinnlosverschlüsselung und sollte verboten werden. Es nichts als eine Geldverbrennung.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    ... Sat kann der Vermieter u.U. nicht erlauben. Bei IPTV und DVB-T sieht das in Köln und vielen anderen Regionen anders aus. Nur weil der Kabelanschluss Teil der Betriebskosten ist, bedeutet das noch lange nicht, dass man den Kabelanschluss auch im vollen Umfang nutzen muß. Es gibt Wohnhäuser mit Aufzug. Auch hier zahlt jeder Mieter für den Aufzug, aber niemand ist gezwungen den Aufzug benutzen ...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.622
    Zustimmungen:
    31.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    Aber den Kabelanbieter kann man unmöglich wählen, selbst wenn man mit dem Kabelanbieter selbst einen Vertrag abschließt. Daher ist es kein Wettbewerb.
    Würde es den geben hätten wir heute Preise von höchstens 3-5€/Monat wie es bei kleinen Kabelanbietern auch üblich ist.
     
  8. piperray

    piperray Junior Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2008
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    natürlich kann er das verhindern.
    wer eh schon 10€ kabelgebühren bezahlt,wird nicht so dumm sein sich dann iptv zu holen.
    Ausser reiche und die betrifft es eh nicht,da reiche menschen sich eh ne schüssel aufstellen,und wenn überhaupt iptv oder kabel holen,weil sei zuviel gelöd haben.
     
  9. orangutanklaus

    orangutanklaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

    es erspart dem kabelnetzbetreiber die plombe im keller und verhindert schwarzseher

    was daran eigentlich so schwer zu verstehen :confused:
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Gemeinde,

    Mischobo lehnte sich weit aus dem Fenster:
    Das ist aber ein komischer Wettbewerb, wo zwei der Angebote völlig kostenlos sind, für die anderen drei aber monatlich Geld abgeführt werden soll. [​IMG]
    Ausgerechnet Köln! [​IMG]

    Nie mehr zweite Liga!

    [​IMG]

    Für Deine Zwecke ist Köln ein denkbar schlechtes Beispiel. Guck mal auf die Landkarte! Wo liegt Köln? Und wie weit ist es nach England?

    Nach geltendem deutschen Recht kommt es bei Mietrechts-Streitigkeiten über Parabolantennen massgeblich auf das inhaltliche Programm-Angebot der Kabel-Anlage an. Nach einer wegweisenden Urteilsbegründung des LG Berlin ist die bisherige Rechtsauffassung, dass ausländische Programme nur bei besonders begründeten Interessen individuell per Satellit empfangen werden dürfen, mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eigentlich unvereinbar: Denn wenn meine persönlichen Neigungen nun mal so sind, dass ich lieber englisches als deutsches Fernsehen gucke, dann unterliegt das keinem Richtervorbehalt.

    In Köln hast Du die Situation, dass - anders als in Berlin - die gesamte englische Freesat-Plattform ortsüblich empfangbar ist - nämlich mit durchschnittlichem Antennenaufwand. (Man muss die Antenne gegenüber Astra 19 nur etwas verdrehen, aber in Köln reichen nun wirklich 60 cm.)

    Mietvertragliche Beschränkungen dürften in Köln schon alleine deswegen unwirksam sein, weil man bei Vertragsabschluss

    a) nicht erkennen konnte, wie super-toll die britische Satelliten-Plattform werden würde und
    b) niemand vermutet hätte, dass Unitymedia durch künstliche Schikanen wie Sinnlos-Verschlüsselung den Komfort des digitalen Fernsehens signifikant verschlechtern würde.

    Damit greift § 242 BGB in seiner Reinform, das heisst, der Gebrauch einer Parabolantenne ist dann vertragsgemäss, wenn er geeignet ist, dem Mieter das Leben in der Mietwohnung erheblich angenehmer zu machen.

    Durch eine fachgerechte Dachmontage können Aspekte der optischen Beeinträchtigung der Immobilie in der Regel ausgeschlossen oder zumindest vernachlässigt werden.

    Noch Fragen dazu? Oder kannst Du das akzeptieren?

    Dass die englische Freesat-Plattform von Tag zu Tag besser wird, könntest Du evtl. schon gehört haben. E4, E4+1 und More 4 haben ihre jahrelange Codierung ersatzlos beendet.

    [​IMG]

    Dass das für einen Verschlüsselungs-Fanatiker wie Dich - der Du immer wieder die Sinnlos-Verschlüsselung der langjährig ortsüblichen und marktführenden deutschen Privatsender im Kabel verteidigt hast - harter Tobak ist, das kann ich mir schon gut vorstellen. [​IMG]

    Passt Dir wohl nicht so ganz in den Kram, die neue Entwicklung in England? [​IMG]
    Nachdem Kimigino zugegeben hat, dass er jetzt eine Satelliten-Antenne auf dem Dach hat ... [​IMG]

    VDSL gibt es in weiten Teilen Kölns nicht. IP-TV von T-Home steht bei weitem nicht überall zur Verfügung - und das Glasfaserkabel von Netcologne versorgt vorläufig leider erst einen sehr kleinen Teil der Millionenstadt.

    Einen Wettbewerb zwischen UM und Netcologne sehe ich nur zu einem kleinen Anteil. Dass tatsächlich beide Netzbetreiber in einer Strasse zur Verfügung stehen, ist derzeit eher selten. Das kann sich aber in den nächsten zehn Jahren zum Nachteil von Unitymedia verändern, wenn NC mit dem Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes voran schreitet.

    Kleines Bonmot: NC übertragt das herkömmliche Kabel huckepack auf der neuen Glasfsaser und kann es Citynet-Kunden superbillig anbieten.
    Warum? Glaubst Du immer noch an €ntavio? [​IMG]


    Mit jedem zusätzlichen 22 € FTA-Receiver, der verkauft wird, wird es immer schwieriger, solche Pläne weiter zu verfolgen.

    Über Satellit gibt es signifikant mehr kostenlose und unverschlüsselte TV-Programme als über DVB-T. Das wird niemand bestreiten. Im Prinzip ist klar, dass ARD und ZDF kostenlose HDTV-Programme über Satellit, aber nicht über die Antenne anbieten.

    Kabel kostet jeden Monat einen Festbetrag - Satelliten-Fernsehen nicht. Von den Engländern haben wir die verbindliche Zusage, dass es eine monatliche Satelliten-Gebühr definitiv nicht geben wird. Auch in Deutschland halte ich eine monatliche Satelliten-Gebühr für utopisch. Ohne ein rechtswidriges Kartell lässt sich so was nicht durchführen.

    Warum sollte irgend jemand freiwillig das kostenpflichtige Kabel gegenüber dem kostenlosen Satelliten-Fernsehen vorziehen?

    Richtig - da gibt es eine kleine Minderheit von Menschen, die
    a) Pay-TV haben wollen und
    b) kein Premiere haben wollen.

    Einer dieser Leute ist hier im Forum aktiv und heisst Mischobo ... [​IMG]

    Bedenke, dass Du zu einer kleinen Minderheit gehörst. Guck Dich hier im Forum um: Wer hat ausser Dir das Kabel-Pay-TV, aber kein Premiere?

    Und wie viele haben Premiere, aber kein extra Bezahl-Kabel-Paket dazu bestellt?
    Verzeih, aber Du erzählst schon wieder Lügen. Hört das jemals auf? [​IMG]

    Wie soll so ein Geschäftsmodell funktionieren? Wo soll das Geld herkommen, das dieses Modell für den Sender attraktiv macht? Um wie viel Geld geht es da? Und was sind die diversen Modelle?

    Sind diese Sender dann überhaupt noch Free TV?

    In dem Moment, wo es sich um Geschäftsmodelle handelt, bei denen ein Cash Flow vom Zuschauer zum Sender erfolgt, handelt es sich definitionsgemäss nicht mehr um Free-TV, sondern um Pay-TV.

    Ich kann über Satellit kostenlos und unverschlüsselt France 2 gucken - mit Peak-Bitrates von 7 Mbit/sek (keine Durchschnittswerte). France 2 kann ich im Dach gucken und im Erdgeschoss, weil ich mehrere Receiver habe und der Sender echtes Free-TV ist.

    Kabel Deutschland vermarktet France 2 ebenfalls als Free-TV, allerdings mit Verschlüsselung. Bei Unitymedia ist das anders: Da gibt es France 2 nur für Pay-TV-Kunden, und auf dem Zweitfernseher bleibt das Bild schwarz. [​IMG]

    France 2 ist bei UM leider schon Pay-TV. Für die überwiegende Mehrheit der Kölner, die kein Pay-TV haben wollen, bleibt France 2 im UM-Kabel dunkel.

    [​IMG]

    Dass das bei Netcologne anders und besser ist - das muss ich jetzt nicht extra erwähnen, oder? [​IMG]

    Gorcon schrieb:
    Naja, es gibt einige wenige Ecken von Köln, wo der Hausbesitzer tatsächlich wählen kann, ob er von Unitymedia-Kabel auf Netcologne umsteigen will. (Ist der umgekehrte Fall jemals vorgekommen?) Auf der Netcologne-Webseite findest Du dazu einen Link. Du kannst eine Nachricht an Netcologne senden, und dann überprüfen die, was an Deiner (Kölner) Adresse möglich ist.

    Mischobo ist nicht dumm - der weiss schon sehr genau, warum er sich ausgerechnet Köln herausgepickt hat. [​IMG]

    Orang Utan Klaus behauptete:
    Falsch! Wie kann man so einen Unsinn schreiben? [​IMG]

    Nehmen wir Kabel Deutschland. Dort gibt es zu jedem DVB-C Vertrag zwei zusätzliche Smart Cards ohne monatliche Folgekosten.

    Wer jetzt "schwarz" am KDG-Kabel hängt und die Kabelfirma um die übliche Grundgebühr prellt, der kann das in Zukunft ganz genau so tun. Dazu bedarf es lediglich einer Zweitkarte aus einem Haushalt, der einen Vertrag hat.

    Ich finde es immer wieder erschreckend, wie leicht manche Forums-Kollegen die Werbe-Propaganda der Kabelfirmen nachplappern.

    In Wirklichkeit hat die Verschlüsselung von Free-TV strategische Ziele, nämlich möglichst viel Pay TV zu verkaufen. Die Mehrzahl der Deutschen hat daran aber bekanntlich nicht das geringste Interesse. Deshalb ist die Sinnlos-Verschlüsselung von Free-TV eine kundenfeindliche Massnahme. Ich finde, von Firmen, die so einen Schéiss machen, sollte man sich so schnell wie möglich trennen.

    [​IMG]