1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Westerhueser, 6. April 2007.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Das zu Pfingsten wieder Überreichweiten sein werden, konnte ich mir schon
    ausrechnen. Das wir dazu auch noch eine "Omega"-Wetterlage
    (spezielles Hockdruckwetter) bekommen ist naturlich äußerst günstig. :D

    Dieses Phänomen könnte sich um den 08.06.2008 (also zum Beginn der Fussball EM)
    wiederholen. Denn dann ist das nächste Fenster dafür. ;)

    Hat zum einen was mit der Troposphäre in der die Ionen sind die das ganze verursachen zu tun,
    zum anderen etwas mit der Stellung des Mondes (Beeinflussung des Erdmagnetfeldes)
    und mit den Sonnenwinden, die für die Entstehung der Ionen verantwortlich sind.
    Der Luftdruck spielt da auch ne Rolle. (so in etwa im Groben).
     
  2. Rundstrahler

    Rundstrahler Junior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Vor ein paar Tagen waren Überreichweiten auf 2m - Amateurfunk. Ich habe hier mehrere Holländische Relais ghört und auch gearbeitet, mit nur 5 Watt am Rundstrahler.

    Hab mir heute eine Aussenantenne für DVB-T gebaut und zum ersten Mal DVB-T über den Computer geguckt.

    Mal gucken, was so passiert. Im Mai gibt es ja meist die ersten grossen Überreichweiten. Theoretisch sollte es von hier aus bis nach Dänemark oder Holland gehen, zumindest hab ich auf 144 MHz und 435 öfter damit geredet.

    Für VHF kann es im Sommer auch Sporadic - E geben.

    Ich weiss aber nicht, ob das auf 180 MHz noch geht. 144 Geht manchmal.

    Wär mal interessant, spanisches oder Russisches DVB-T zu empfangen. Man könnte sich an so einem Tag auf die Lauer legen.


    gd dx
     
  3. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Hallo Rundstrahler,
    ich will Dir ja nicht die Vorfreude nehmen, aber die Erfahrung mit DVB-T-DX ist eher frustrierend. Es sind halt für die bei DVB-T üblichen Modulationsarten recht hohe Störabstände erforderlich, bevor überhaupt etwas dekodiert werden kann. Einen Bericht aus Holland zu Norwegen-DX gab es wohl im vergangenen Winter. Eine seltene Ausnahme. Einfacher geht es mit DAB.
     
  4. Rundstrahler

    Rundstrahler Junior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Hmm . aber bei Überreichweiten gibt es doch starke Feldstärken ... oder ?

    Zumindest bei Sporadic E.

    Auf Amateurfunk hat man auch bei Tropo auch Feldstärken, als ob man 10 km vom Sender entfernt wohnt, wenn die Bedingungen gut sind.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Also zumindest mit Mini-Antennen (6x13cm) hat es bei mir ausnahmsweise mal bis maximal 270km gereicht. Aber es gibt genau in diesem Unterthema auch bessere Erfolge mit größeren Antennen.

    Normalerweise ist bei 150-180km schon Sense:

     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2008
  6. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Beim Rundfunk-DX empfangen wir ja häufig mehrere Sender gleichzeitig. Da zählt dann nur das Verhältnis des stärksten zu den anderen.

    Bei UKW-FM reichen vielleicht 6 bis 10 dB Störabstand für einen berichtsreifen Empfang.
    Bei DAB mit Protektionlevel 3 sieht es ähnlich aus.
    DVB-T verlangt bei den üblichen Modulationsarten und Korrekturdatenraten 14 bis 16 dB je nach Modus. Und das sind bloß die theoretischen Mindestwerte, die dem realen Empfänger noch längst nicht genügen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2008
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.499
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Das ist aber auch vom eigentlichen Empfänger abhängig.
    Hat man z.b. beim Degen DE1103, E5 oder den Sangean ATS909 80Khz Filter eingebaut so kann man auch direkt neben einen Ortssender auch noch sender hören die weiter weg sind.

    Da aber die meisten Radios ein oder zwei 180 - 280Khz Filter haben, so ist mit diesen Radios nur bei Extrem Tropo was von weiter weg zu hören.
     
  8. Rundstrahler

    Rundstrahler Junior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Es gibt einen Link zu einer Tropo - Vorhersage,

    den Hepburn - Index.

    Der Index macht eine Voraussage für Überreichweiten.


    http://www.dxinfocentre.com/tropo_nwe.html
     
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)


    Also nur mal so nebenbei, im letzten Sommer/ Herbst hatte ich folgende Tropos empfangen.

    Standort: JO31CC

    auf UKW:
    Grünten - BR 3- 95,8 MHz - 600 Km

    auf AFU 2m:
    Relais Patscherkofel - 145,6125 MHz - 700 Km
    Reais Zugspitze - 145.725 MHz - 650 Km

    auf AFU 70cm
    Relais Mittagberg/ Allg. - 439.000 MHz - 600 Km

    Analog TV:
    UHF K44 - BBC1, K47 - ITV - Emley Moore - 550 Km

    DVB-T:
    Feldberg im TS - VHF K 8 - 250 Km
    RTL Dudelange - VHF - K 7 - 280 Km

    ich bin der Meinung, das ist doch schon mal etwas.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2008
  10. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Anlaufthread/Unterforum: DVB-T Weitempfang (DX)

    Also bei DVB-T scheint das wirklich nicht ganz so toll zu sein. Typische Überreichweitenerscheinungen (plötzlich Vollausschlag, nächster Tag nichts mehr) hatte ich bisher hier mehrmals Aurich K43 und Ljouert (mehrere Kanäle), einmal Angelburg K24 und Hannover K9. Allerdings war das im UHF-Bereich immer schon eher selten. Hier gabs oft sehr klares Programm aus NL recht selten Hessen und Rheinland-Pfalz. Zwei mal hab ich schwedisches und englisches Fernsehen gehabt. Auf VHF gabs dafür ziemlich oft norwegisches oder spanisches Fernsehen. Auf Mittelwelle hatte ich sogar mal das paradoxe Erlebnis 50 km von Sölvesborg entfernt kein SR P6 mehr auf 1179 kHz zu empfangen, weil da irgendein kanadisches Programm mit voller Stärke ankam. Also scheint die Wellenlänge ja irgendwie mit der Überreichweitenlänge proportional zu sein...