1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Mai 2008.

  1. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Du beschreibst hier nur Senderinhalte.
    Die Privaten stehen im Wettbewerb untereinander und in einem verzerrten Wettbewerb dem ÖRR gegenüber.

    Sollte der Wettbewerb aufgehoben sein, wozu die Meldungen und Prüfungen des Kartellamtes in Bezug auf Sender, Mehrheitsbeteiligungen und ähnliches?

    Wenn die Privaten sich aus dem Wettbewerb verabscheidet haben, gibt es denn noch einen Wettbewerb? Kann ein einziger übrig gebliebener Marktteilnehmer sich selbst in einem Wettbewerb stehen?

    Interessanter Denkansatz.
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Ich sehe das durchaus als Leistung an in einem spartenkanal wie z.B. bei zdfdoku aufbereitete dokus zu sehen. auch wenn sie schon woanders gelaufen sind.

    Nur weil es wiederholungen sind heißt das noch lange nicht das keine Leistung vorhanden ist.
    Dann muss ich mir am ende einiger "Gesundheitssendungen" den satz "bis zum nächsten mal bei einsplus" wohl einbilden.
    Genauso wie Nachrichten auf einsextra.

    Oder das Kontrastprogramm auf einsfestival.

    Und sendungen wie z.B. shakespeare auf dem theaterkanal oder 3 Minuten auf dem doku kanal. Übersehe ich auf den Hauptsendern wohl nur ...

    Nein. Und nur weil es keine Verpflichtung gibt ist die ausstrahlung bei einsfestival unsinnig?

    Das sind 2 sätze die zusammen gehören :rolleyes:

    Der Grund ist einfach das die dritten sonst nicht als Vollprogramm gelten und somit eine eigene Nachrichtensendung auf die Beine stellen müssten.
    Und ob nun auf einigen dritten 15minuten Nachrichten übernommen werden oder irgendeine andere sendung 15 minuten dort gesendet wird. Was macht das für einen Unterschied?

    Warum sollte ich dir Postings zeigen?
    Wenn ich Frage wie man das ändern soll? Und ein Beispiel nenne?

    Muss du das dann irgendwo genannt haben?

    Und warum war der ÖRR dann vor kurzem noch Gespräch in der wettbewerbskommision?

    Die Fernsehlandschaft ist doch nicht die einzige wo eine künstliche wettbewerbsverzerrung herscht.
    Bestes Beispiel ist hier der telekommunikations Markt wo die Telekom künstlich teuer gehalten wird damit die Konkurenz besser da steht.
    Oder auch bei VW wo die regierung die finger im spiel hat und niemand übernehmen kann usw.
    Und was ist mit subventionen? stärken die nicht auch die großen und schwächen andere? ist das nicht auch eine verzerrung?
    Und was ist mit der apothekenregelung? Oder der regelung mit den sparkassen?

    Und was ist mit dem künstlichen hochbieten von z.B. sportrechten seitens der privaten?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Mai 2008
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Nein aber die Tatsache eines eigenen Programmchefs und die Tatsache das die seite vom sender selbst gepflegt wird zeigt jedenfalls eine gewisse unabhängigkeit.

    Gäbe es die nicht würde man 1live genauso in die wdr webseite integrieren wie die anderen radiosender und würde auch keinen eigenen programmchef mit eigener verantwortung haben.

    1live ist zwar der wdr. Aber in gewissen Maße unabhängig. Einfach mal etwas auf deren webseite lesen.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Kein Wort verstanden. Sorry. Wenn man bestimmte Inhalte nicht anbietet gibts gegenüber der "Konkurenz" auch keinen Wettbewerb.
    Kann es auch nicht. Anspruchsvolle Programme lassen sich nicht im Wettbewerb darstellen. Weil es nur spezielle Gruppen interessiert sind diese
    Gruppen für die Werbeindustrie nicht interessant. Darum können und wollen private Sender nicht alle Gruppen bedienen -> kein Wettbewerb. Sicherung nur durch Gebühren.
     
  5. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Ist diese Leistung als Grundversorgung definiert und gehört sie expliziet zu deren Aufgabe. Besteht ein Grundrecht auf Wiederholung?
    Wiederholungen sind akzeptabel bis zu einem vernümftigen Maße. Dieses Maß ist überschritten, wenn einzelne Sender nur noch aus Wiederholungen bestehen und keinen eigenen Content liefern.

    Über Einbildungen anderer möchte ich kein Uteil erlauben. Gesundheitssendungen, welche auf EinsPlus zu sehen sind, sind gelcihfalls (zu einem früheren Zeitpunkt) auf Dritte Programme zu sehen. Vorzugsweise sind hier WDR und MDR zu nennen.

    Nachrichten sehe ich auf den Hauptprogrammen.
    Ist EinsExtra jetzt offiziell zu einem Nachrichtensender umfunktioniert worden?

    Bitte beschreiben, was meinst du mit Kontrastprogramm. Auf EinsFestival sehe ich Sendungen hauptsächlich von ARD zeitversetzt.

    Die von Dir gennaten Beiträge konnten sowohl im Hauptprogramm des ZDF als auch im Programm von 3sat gesehen werden.

    Es besteht keine Notwendigkeit, daher sind es doch reine regionale Sender. Nach deiner Formulierung hast Du gar kein Recht auf die Sendung Domian, da du sie nicht finanziert hast. Jeder bezahlt für sein Drittes Programm. Waren deine Worte. Noch einmal: Der WDR ist nicht verpflichtet, Beiträge bundesweit zur Verfügung zu stellen. Meines Wissens ist der WDR aber bundesweit (zumindest über DVB-S und C) empfangbar, also auch in Niedersachsen.

    Was gehört zusammen? Das ich Englisch in der Schule hatte oder das die Information "Content ist englich und heißt Inhalt" nicht im Bezug zum Thread stehen?

    Die Dritten bringen Nachrichten und zwar Lokal- und Regionalnachrichten.
    Wozu ist es zwingend notwendig, dass die Dritten Vollprogramme sein müssen? Bekommen sie nur eine Sendelizenz, wenn sie Vollprogramme sind?

    Ein Gespräch mit der Wettbewerbskommission ist ein Indiez dafür, dass eine Klage gegen Wettbewerbsverzerrung besteht? Wer ist der Kläger?

    Das bedeutet: Du erkennst die Wettbewerbsverzerrung als Tatbestand an?
    Gegenfrage: Warum sollen Manger nicht Steuer hinterziehen dürfen. Sie sind doch nciht die einzigen, die Steuer hinterziehen.
    Interessanter Denkansatz.

    Das kann ich nciht sehen.
    Aber ein anderes Beispiel: Das Unternehmen PIN ist in einer finanziellen Schieflage gearten, weil unter anderem sie nicht mit der Deutschen Post konkurrieren kann. Der Grund für ein Scheitern einer gesunden Konkurrenz ist der Tatbestand, dass die Deutsche Post (noch aus alten Zeiten her) als freies wirtschaftlcihes Unternehmen keine Umsatzsteuer zaheln muss. Ihre Dienstleistung ist daher generell um 19% günstiger als der Wettbewerber.
    Das gehört vor der europäischen Kommission und der Bundesregierung als Versagen und Unterstützung einer Wettbewerbsverzerrung angekreidet. Es ist schlicht ein Skandal. Ich kenne kein Unternehmen in Deutschland (mit Ausnahme der Deutschen Post), dass generell von der Umsatzsteuer freigesprochen ist. Du?
     
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Ich glaube wir sprechen aneinander vorbei. Du behauptest, es gäbe kein Wettbewerb. Da die Privaten sich vom Wettbewerb verabschiedet haben und der ÖRR sich selbst wohl nicht im Wettbewerb stehen kann.

    Was ist der Wettbewerb in diesem Falle?
    Nach meiner Definition ist es ein Programm zu machen das von Zuschauern angenommen und konsumiert wird. Nachweisbar über Einschaltquoten. Die Priivaten weisen eine Einschaltquote auf, die problemlos mit den ÖRR mithalten kann. Der Beweis für ein Wettbewerb ist somit gegeben, sogar ausgeglichen. Ob die Privaten ein Programm anbieten, dass deinen persönlcihen Präferenzen bedient ist nicht Kerninhalt eines existierenden Wettbewerbs, es sei denn, du wärst der einzige Konsument.

    Sollten die Privaten Sendeanstalten zusammen auf weniger als 1% Einschaltquote kommen, gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Dann ist der Wettbewerb aufgehoben.

    Das aber sehe ich nicht. Ergo= Niemand hat sich vom Wettbewerb verabschiedet.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Ich wollte nachweisen das der ÖRR mit gewissen Inhalten gar nicht in einem Wettbewerb mit den Privaten stehen kann, obwohl dies die Privaten bemängeln und Verzerrung beklagen...
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Solange die sender nur Transponderkosten verursachen kann der ÖRR die digitale Technik von mir aus ausnutzen wie sie wollen.

    Der ÖRR muss heutzutage mehr als die Grundversorgung anbieten. Das sagt auch der staatsvertrag der aktuell sagt "Grundversorgung gewährleisten".
    Wo läuftn z.B. "service aktuell"?!

    er ist dabei umgebaut zu werden.
    Deswegen wird die Nachrichtensendung auch verlängert :winken:

    Eine Zeitversetzte ausstrahlung ändert aber den Kontrast nicht.

    Wer z.B. samstag mit der wissensshow nichts anfangen kann kann auf einsfestival einen spielfilm gucken.

    Man kann definitiv nicht jede sendung z.B. vom theaterkanal auf anderen sendern finden.
    Hier gibt es auch Material was nur dort läuft. Gerade die theater aufführungen.

    Das jeder sein drittes bezahlt ist richtig.
    Trotzdem schließt das doch nicht eine ausstrahlung seitens der ARD in einem bundesweiten Programm aus :rolleyes: .

    Und gerade über dvb-t ist der wdr NICHT überall zu empfangen.

    Der satz "Content bedeutet übrigens Inhalt. " und "Theoretisch dürften deiner Meinung nach nicht mal Nachrichten parallel laufen. Oder Dokus " gehören zusammen.
    Beide sind nicht unabhängig...

    f
    Die dritten sind als Vollprogramm angemeldet. Als Spartensender können sie nicht angemeldet werden weil sie mehr als regionale sendungen senden.
    Es gibt kein zwischending.

    Wechen Grund soll eine ermittlung seitens dieser behörde denn sonst sein?

    Dein ewiges Wort verdrehen geht mir auf die Nerven.

    Ich fragte ob die Verzerrung nicht evt. z.B. seitens der Regierung gewollt ist. Einen Post später habe ich weitere genannt. Und nun kommst du mit einen unnötigen satz ala "steuer hinterziehen ist richtig". Wo habe ich diese aussage getroffen?
    Mit meiner frage sicherlich nicht.

    Dann solltest du dich mal informieren.

    Die Telekom wird von der Regulierungsbehörde beobachtet und reguliert.
    Sie muss sich für andere anbieter öffnen (callbycall und resale dsl), Sie muss ihre Leitungen und Technik vermieten auch wenn es preislich gerade mal die wartung deckt und Preis Änderungen bei anmelden (die oft nicht zu voller hohe akzeptiert werden).
    Genauso MUSS die Telekom überall Telefon anbieten egal wieviel es kostet.

    Verzerrungen gibt es definitiv nicht nur bei der fernsehlandschaft.

    Das geht aber auch vom deutschen staat aus und nicht von der Post :rolleyes: .
    Mal davon abgesehen hat die Post dafür aber auch Auflagen auferlegt bekommen.
    Sie muss z.B. überall hin ausliefern.

    Aber wie schon gesagt. Auch hier geht eine künstliche Verzerrung seitens der Regierung aus.

    Deswegen meine Vermutung das die Verzerrung wie bei anderen auch gewollt ist...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Mai 2008
  9. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Diese Aussage stimmt so nicht. Pay-TV gehört auch zu den Privaten. Außerdem gibt es auch frei empfangbare Nischensender, die KEIN "Massencontent" zeigen.

    Die Privaten Sender bieten mehr Vielfalt als die ÖR-Sender.
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Private Spartensender sehen sich von ARD und ZDF bedroht

    Der Unterschied ist das die Privaten entweder nur im payTV Nischen bedienen oder die Nischen auf zig sender verteilt sind.