1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2008.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Das meine ich doch nicht im wörtlichem Sinn.
    Man tauscht halt die Idee eines Pay-TV zertifizierten Receivers (z.B. einen Pemiere Receiver) gegen die Idee eines zertifizierten Receivers (ein CI+ Receiver).
    Ich sehe da jetzt nicht so den Gewinn. Vorallem gabs die Idee mit dem Premiere "CI-Modul" ja schonmal. Nur das es jetzt Pay-TV Anbieter übergreifend geregelt wird.

    Obwohl... Pay-TV Anbieter übergreifend? Es gibt eh bald nur noch NDS. Also ist es eigendlich auch vollkommen egal.

    Desweiteren ist es bei Sat eh egal (Der Kabelkunde hat eh verloren, würd mich auch nciht wundern wenn da die Receiver ihren interaktiven Rückkanel über Kabel bekommen), das Alphacrypt läuft noch einige Jahre. Und danach wirds vermutlich auch schon das CI.20SuperPlus geben ;)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2008
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Diese Aussage ist leider nicht mehr allgemeingültig.
    Verbatim lässt z.B. seine Rohlinge mittlerweile u.a. in Indien und China fertigen. Da sind durchaus ab und zu weniger gute Chargen dabei.
    Geiz ist halt geil. Da wird dann an der Endkontrolle gespart.

    Wichtig ist v.a. die Lagerung. DVD-Rohlinge mögen kein Sonnenlicht.
    Man sollte gebrannte Rohlinge min. alle 5 Jahre auf ihre Lesbarkeit hin überprüfen wenn man die Daten/Aufnahmen längere Zeit aufheben möchte.
     
  3. mickimaus

    mickimaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    G-Tech: An diesen Aussagen kann man sehen, wie kompetent du wirklich bist und wie nahe du am Markt bist. Du verlässt dich offensichtlich gern auf Fremdinformationen und schwimmst mit dem Strom.

    Letzteres ist natürlich jedem selbst überlassen.

    Auf vieles wurde in diesem Thread längst nicht mehr eingegangen und alles schlägt sich nur noch mit Kopierschutz rum. Das ist wirklich noch das einzige Thema, an dem die Meinungen auseinandergehen. Dazu hatte ich bereits ausführlich genug gesagt, dass dies ein ungeeigneter Vertriebsweg (geworden) ist. Im Nachhinein läßt sich nichts mehr korrigieren, da spielt niemand mit. Vor allem die Idiotie, dass CI+ Geräte dann den Content nur noch geschützt behandeln und CIv1 Geräte sollen angeblich 'normal' weiter funktionieren. :eek: Wer's glaubt...

    Alle anderen Themen wie JS sind irgendwie verlorengegangen und es ist nach wie vor kein CI+ dazu nötig. Oftmals wurde in diesem Thread das Alphacrypt mit CI+ verglichen, wieso ist mir auch schleierhaft. Aber genau dieses könnte ja leicht eine offizielle Unterstützung der Anbieter bekommen, man schob bloss immer den nicht nach LMA unterstützten JS vor. Ich wiederhole, es geht ganz simpel über das CA-System zu machen, ohne CI+. Ja, G-Tech, dann eben ohne Direkt und HD - aber auch das wird nie offiziell passieren.

    Mir ist übrigens während der ganzen Leserei hier aufgefallen, dass das Thema Zukunftssicherheit einfach unbeachtet bleibt. Dieser neue Quasi-Standard soll ja nun einige Jahre gelten (eventuell durch CI2.0 erweitert werden) - ja aber meine genannten Eigenschaften wie Entschlüsselung mehrerer TS gleichzeitigt, höhere Datenraten als CIv1, Energiesparfunktionen sollten in einem zukunftssicheren Gerät enthalten sein. Geht niemand drauf ein. Jetzt weiß ich wieso: Weil offensichtlich schon längst ein odere mehrere Chipsätze entwickelt wurden, bei denen man das natürlich noch nicht vorgesehen hatte. Diese müssen nun erstmal an den Mann gebracht werden. Nicht umsonst sind Chipsatz-Hersteller wie Neotion, Sony, Smard-TV an der Spezifikation beteiligt.
    Versprechungen werden immer schnell gemacht.

    Lasst euch das mal durch den Kopf gehen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    ... nehmen wir mal die aktuelle Situation im Kabel und Humax-Receiver. Humax bietet den Fox C in Versionen für Premiere (PR-Fox C), Kabel Deutschland (NA-Fox C), Kabel BW (ND-Fox C), Unitymedia (UM-Fox C) und unabhängige Kabelnetzbetreiber (CX-Fox C+). Ein unbedarfter Kabelkunde kann nicht einfach so in einen Laden gehen und einen Humax Fox C kaufen. Er muß im Vorfeld erstmal recherchieren, welche Varinate er denn benötigt. Dass die Plattformbetreiber auf eigene zertifizierte Receiver setzen, liegt nicht zuletzt an der Forderung nach nicht abschaltbaren Jugendschutz. Aus gleichen Grund wird es auch keine offiziellen CI-Plus-Module geben.
    Mit CI+ wird es dieses Jugendschutzfeature aber geben. Für die Hersteller von DVB-C-Receiver vereinfacht sich dank CI+ die Angelegenheit. Er muß nun nicht mehr Receiver für die einzelen Plattformen anbieten, sondern kann stattdessen auf CI+ setzen. Der Kabelkunde, der nicht den vom Plattformbetreiber zur Verfügung gestellten Receiver nutzen möchten, kann nun einfach in den Laden gehen und einen Receiver mit CI+ Schnitstelle kaufen. Das erforderliche CI+ Modul wird vom Plattformbetreiber zur Verfügung gestellt.

    Natürlich kann man, solange es funktioniert, die Alphacrypt Lösung nutzen. CI+ bietet gegenüber dieser Lösung eine deutlich bessere Zukunftssicherheit.
    Sollte der Plattformbetreiber die Verschlüsselung ändern, wird er dafür sorgen, dass man seine Programme weiterhin empfangen kann. Bei der Alphacrypt-Lösung hat man dagegen mitunter einfach nur Pech gehabt. Da diese Alphacrypt-Lösung nicht offiziell seitens der Plattformbetreiber unterstützt wird, gibt es auch keinerlei Sonderkündigungsrechte.
    ... nur weil Premiere NDS einführt, bedeutet das noch lange nicht, dass sich andere Plattformbetreiber auch für NDS entscheiden werden. ...
    ... naja, bei Sat geht es bei Premiere auch nur mit der inoffiziellen Alphacrypt-Lösung. entavio und arenaSAT bieten immerhin CI-Module gem. aktuellen CI-Standard an.

    Ein interaktiver Rückkanal ermöglicht zusätzliche Dienste, wie z.B. auf IPTV-basierte VoD-Angebote oder ausführlichere EPGs ...
     
  5. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig



    Genau, das AlphaCrypt ist offiziell für ArenaSat zertifiziert, es geht ja doch mit Jugendschutz wie es scheint. :rolleyes:

    Entavio ist kein Thema mehr, nicht zuletzt weil es der Kunde nicht akzeptiert hat. Das Entavio Modul war sicher ein Verkaufsschlager :D mehr als ein paar Hundert Stück sind sicher nicht verkauft worden. Letztendlich bestimmt der Kunde ob ein Geschäftsmodell Erfolg hat oder auch nicht. So wird es auch CI+ gehen wenn ich richtig vermute.

    Gruß
    b+b
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    ... aber auch Markenrohlinge halten nicht ewig, vor allem wenn sie einen Reflektor aus Silber haben. Meine inzwischen 12 Jahre alten Philips Gold CD-Rs laufen noch heute ohne Probleme und weisen auch keine erhöhten Fehleraten auf. Markenrohlinge wie die von Verbatim halten nicht ewig. Habe davon schon eine ganze Reihe wegwerfen können, weil sie unlesbar sind. Die die noch lesbar sind, weisen Fehlerraten im Grenzbereich auf.
    Rohlinge mit Gold-Reflektor sind so gut wie vom Markt verschwunden, weil aufgrund des etwas höheren Preises keine ausreichende Nachfrage gab. Geiz ist eben Geil.

    Bei einem luxemburgischen Versender gibt es noch die goldenen Rohlinge von Tayo Yuden in der 100er-Stange für 44 € und sind damit doppelt s teuer als die silbernen Verbatim-Rohlinge.
    Meine alten Philips Gold stammen auch von Tayo Yuden.

    BTW: bei alten, lange nicht genutzen CD-Rs kann es helfen, die Leseseite z.B. mit einem TFT-Reiniger zu säubern, auch wenn die noch sauber aussieht ...
     
  7. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Glaub mir, ich bin in der Branche und kann dir garantieren, dass Mascom keine Nagra Lizenz hat. Das AC ist in der Lage, einen Tunnel eines anderen Verschlüsselungssystem zu erstellen und kann dadurch, je nach Smartcard, Nagra indirekt dekodieren (wodurch Mascom rechtlich auf der sicheren Seite ist). Mag sein, dass es für das UM System vielleicht eine Regelung gibt (aber auch das bezweifel ich sehr stark), jedoch nicht für Premiere, das kann ich dir mit 100%iger Sicherheit sagen.


    Es gibt überhaupt keinen Grund, warum das nicht mehr funktionieren sollte. Wie bitteschön soll CI+ bewirken, dass z.B. deine Topfield + AC Kombo nicht mehr geht? Das hat einzig und alleine Premiere in der Hand mit seinem CA System. Mit CI+ hat das gar nicht zu tun.
    Jenseits von AC funktionieren CIv1 Geräte mit Premiere heute schon überhaupt nicht - und daran wird sich natürlich auch nichts ändern.

    Wo das Problem mit Jugendschutz liegt habe ich schon erwähnt. Andererseit haben die Anbieter auch nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass CI-Module wie das AC auch wegen dem fehlenden Kopierschutz nicht unterstützt werden können. Wäre Mascom bereit, ein "Blocking" von geschützten Kanälen (Direkt, HD) zu unterstützen, hätte Mascom gute Chancen, Premiere auf seine Seite zu bekommen. Mit dem Entavio Modul kannst du die meisten Premiere Programme empfangen (OK, hier fehlt auch noch Premiere Blockbuster, aber da ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen).

    Mit dem Problem was Datenraten und mehrere TS angeht gebe ich dir Recht. Jedoch hat CI+ bislang ja überhaupt keine PVR-Unterstützung vorgesehen (es fehlt wie erwähnt auch jegliche Spezifizierung von DRM für PVRs). Die aktuelle CI+ Spezifikation richtet sich momentan nur an TVs mit DVB Tuner. Für Aufnahme ist lediglich spezifiziert, dass CA-verschlüsselt aufgenommen werden kann und erst bei der Wiedergabe entschlüsselt wird. Falls der Provider hier Restriktionen haben möchte muss er das selbst über sein Modul und sein CA-System regeln.
    Deine Forderungen mit mehreren TS und höheren Datenraten werden vielleicht in künftige Erweiterungen des Standards einfließen. Wie gesagt, nachdem eigentlich nur Hersteller von TV-Geräten hinter der Spezifikation stehen ist es auch im Interesse der CI+ Gruppe, dass die Usability für Aufnahmefunktion möglichst gut wird.
    Im übrigen sind Sony und SmarDTV keine Chipsethersteller. Sony macht TV-Geräte und SmarDTV baut CI-Module.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2008
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    ... und warum ist das so ? Vielleicht weil es das CAS erlaubt, eine Jugendschutzsperre im Datenstrom zu übertragen ?
    Es wäre kein Problem, das Alphacrypt auch auf anderen Plattformen wie z.B. im Kabel von Unitymedia offiziell anzubieten. Mascom will das aber nicht, denn Mascom beharrt darauf, dass das Jugendschutzfeature abschaltbar bleibt und damit haben die Plattformbetreiber keinerlei Handlungsspielraum.

    Mascom hätte die Möglichkeit, der Einführung von CI+ zu hemmen. Aber Mascom will nicht auf die Entwicklungen am Markt reagieren. Ob sich Mascom das auf Dauer leisten kann, wage ich doch eher zu bezweifeln.
    Es bringt auch nichts, wenn nach irgendwelchen gescheiterten Vertragsverhandlung Pressemitteilungen veröffentlicht werden, wo Mascom das Verhalten anderer Marktteilnehmer anprangert ...
    ... entavio bleibt weiterhin existent, auch wenn sie sich nicht mehr primär auf den Endverbraucher ausrichten. Das Thema entavio hat aber zu Tage gebracht, dass man einen CI+ Standard benötigt. Das Kartellamt ermittelt derzeit noch gegen die Receiver-Zertifizierung der entavio Receiver. Hauptkritikpunkt dabei ist, dass lediglich nur ein CAS zum Einsatz kommt, im speziellen Nagravision. Das Kartellamt fordert mehr oder weniger Multi-CAS-Receiver, die alle gängigen CAS unterstützen. Meiner Ansicht ist diese Forderung illusorisch, weil das zu einer erheblichen Verteuerung der Receiver führen würde.
    Die Forderung seitens des Kartellamtes wird mit CI+ zumindest in Teilen erfüllt. Denn der Kunde kann sich plattformunabhängig einen Receiver mit CI+ Schnittstelle kaufen und über den Plattformbetreiber das passende Modul beziehen.

    Für die Einschränkungen bei der Nutzung des CI-Moduls ist nicht entavio verantwortlich, sondern Premiere. Premiere erlaubt es nicht, bestimmte Inhalte in Verbindung mit dem CI-Modul freizuschalten.

    Die Bedenken, dass bei dem Einsatz von Nagravision die Kudelski Gruppe in Deutschland eine zu große Marktmacht erreichen könnte, dürften inzwischen vom Tisch sein ...

    BTW: nur weil entavio kein Thema mehr ist, ist die Gefahr einer Grundverschlüsselung nicht gebannt. Es wird weiter an den Kritikpunkten des Kartellamts gearbeitet und CI+ ist da ein wichtiger Schritt ...
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Wie kann denn ein Nischenprodukt für eine offensichtliche Abonnentenminorität ein "wichtiger Schritt" sein ?
     
  10. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Inwiefern werden CI-Geräte gestört?

    Das ist dich schon passiert, bei Premiere. Mit dem Entavio Ci-Modul kann Premiere abonniert werden. Der Jugendschutz wird über das Modul sichergestellt, der Kopierschutz wird dadurch gewährleistet, das man entsprechende Pakete nicht abonnieren kann.

    whitman