1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2008.

  1. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Anzeige
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Genau das ist der Punkt, warum die Contentmaffia zum Sturm auf offene Systeme bläst. Und indem Du Dich hier argumentativ genau in diesem Sinne äußerst und die Entwicklung in diesem Sinne für unausweichlich darstellst, widerlegst Du Dein folgendes Statement bezüglich "Contentfritzen":
    Dass Du weißt, wovon Du redest, glaub ich Dir. Ich hab die CI+-Spec. auch mal kurz überflogen. Soweit ich das verstanden hab, ist das Wesentlich neue lediglich, dass Receiver sozusagen per Zertifikation die Einhaltung der Kopierschutzrichtlinien (und beliebiger andererer Restriktionen) gewährleisten. Du magst das gut finden und rechtfertigen viele andere hier aber nicht, weil damit eben jegliche Kopie unterbunden werden soll, auch für Timeschift o.ä., eben DRM mit unverhältnismäßigen Restriktionen, auch für nicht oder weniger schützenswerte Inhalte. Und mit der Erfordernis, verbreitete Hardware auf den Schrotthaufen zu befördern.

    siehe z.B. vorhergehende Absatz dieses Beitrags.
    Unabhängig von konkreten Contentanbietern - stimmt. Aber auch doch: Notwendigkeit zur (teuren?) Zertifizierung und damit nur MIT entsprechender ZERTIFIZIERUNG dieses speziellen "Standards" der vorgibt, ein solcher werden zu wollen, aber kaum reelle Chancen hat, damit zu landen - auf der einen Seite die noch restriktiveren Boxen mit Embedded CA-Systemen, auf der anderen wirklich freie Receiver die eben diese Gängelung des Konsumenten nicht fördern...

    Genau die Verhinderung der Kopie ist ja nun mal Sinn und Zweck, dieses zu verhindern. (Begründung siehe oben)

    Ob in der CI+-Gruppe Contentanbieter direkt dabei sind, spielt für das Problem keine Rolle. Ein Open Source Projekt wird einen entsprechenden Lizenzvertrag nie erhalten können, weil das ganze geschlossene Systeme voraussetzt (sonst macht CI+ ja keinen Sinn).

    Das Ganze dürfte aber ein Nagra- oder Beta-spezifisches Thema sein, dass die Entscheidung zur Jugendschutz-Abfrage der CAM- oder Receiver-Software überlassen wird und den in der Software enthaltenen Bugs.
    Bei Conax mit Kabelkiosk jedenfalls erfolgt die JugenschutzPIN-Abfrage bei Altersvorgabe 18 oder X immer durch die Software auf der Karte, egal, was Du im AC eingestellt hast, lässt sich also nicht abschalten. Und die Karte entscheidet das natürlich anhand des aktuell zu dekodierenden Sender. So kommen weder Modul noch Receiver auf die Idee, bei FTA-Programmen nach dem PIN zu fragen...

    Das mit dem Jugendschutz hab ich gerade mit dem Beispiel Conax wiederlegt, und betreffs DRM besteht der Bedarf nur seitens der Conntent-Verwertungs-Industrie, die jeden Pups x1000-mal vergolgen will. Bedarf auf Seite des Nutzers gibt es aber NICHT.

    Andere Nutzer verschleiern wissentlich die Hintergründe und Interessen

    Genau so ist's, nur behauptet auch Goliath hier David zu sein....

    Da bin ich leider skeptischer. Immerhin schickt sie ihre Advokaten hierher, um zu versuchen die Stimmung im eigenen Sinne zu drehen.

    er ist vielleicht nicht persönlich ein Contentfritze, eher ein Lobbiist des CI+-Konsortium, das im Interesse der Contentfritzen eine neue Gängelung mit Etikettenschwindel durchdrücken möchte... Macht deshalb nicht wirklich den Unterschied.

    Blöd nur, dass sowohl seine, als auch Deine diesbezüglichen Aussagen zum Jugendschutz halt von der Praxis widerlegbar sind und deshalb keinerlei Argument für CI+ sind!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2008
  2. Dyllan Hunt

    Dyllan Hunt Platin Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Keine Panik, je mehr sich die Contentindustrie windet und mit Lügen und platten Sprüchen versucht Dinge in Ihrem Sinne zu wenden, je mehr werden sie scheitern!
    Das fängt mit "Raubkopierer sind Verbrecher" an und hört mit "nur noch 4 mal singen" nicht auf. Fakt ist: Private kopien von DVDs ohne gewerblichen Hintergrund sind auch heute nicht strafbar noch eine Ordnungswidrigkeit!
    Das schreibt nur niemand! Warum wohl?
     
  3. mickimaus

    mickimaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Oh Mann, das Thema hat sich ganz schön hochgeschaukelt. Dann will ich meinen Senf auch mal dazu geben. :D

    Zuerst zu G-Tech: Man kann ja wirklich den Eindruck gewinnen, du bist ein Mitglied der CI+ Gruppe :eek: Das darfst du ja auch. Ich bin in gewissem Sinne ein CI+ Skeptiker. Das darf ich auch :cool:
    Technisch hast du sicher eine Menge drauf (zumindest mehr als viele andere hier). Aber, entschuldige wenn ich das so sage, ich werde das Gefühl nicht los, dass etwas Betriebsblindheit im Spiel ist.
    Was ich erstens nicht verstehe, wozu sollte denn der JS bei FTA-Kanälen dienen ? Was soll deiner Meinung nach das CI-Modul hier tun, wenn der Receiver alles 'korrekt' übermitteln würde ? Den TS komplett unterbrechen oder oder die Video/Audio-Pakete stören, wenn kein JS eingehalten wird ? Der FTA-Kanal ist nun mal nicht verschlüsselt, also kann jeder FTA-Receiver diesen sowieso ohne JS-Zwang darstellen. Was die Receiver mit dem CI teilweise machen, ist daher total unbedenklich. Da hast du bei mir leider den ersten Minuspunkt in punkto technisches Wissen bekommen. Der Vergleich mit einem AC (in einem spätern Thread) hinkt in diesem Fall entsprechend bzw ist sinnlos.

    Zweitens: Der JS bei verschlüsselten Kanälen sollte einfach über das CA-System gelöst werden - siehe Arena. Das hat zum einen den Vorteil, dass alles kompatibel mit aktuellen Geräten ist - ja auch mit CI1.0 - und keiner könnte mehr über die verwendeten Geräte (Receiver oder CI) meckern. Das Niveau dieses JS hätte auch genau den, der durch die LMA gefordert ist (sicher genug und unsicher zugleich - keiner kann meckern). Es bedarf dazu KEIN extra CI+.

    Drittens: Kopierschutz - die Übertragungswege SAT, Kabel, terrestrisch sind für Kopierschutz/DRM absolut ungeeignet, weil die Kontrolle über diesen Ein-Weg einfach schlecht ist. Dazu kommt die über 10 Jahre alte DVB-Norm, die das einfach nicht vorsieht, zumindest nicht zwingend. Wirklich sicher machen könnte man das nur, wenn im MPEG-Signal, am besten auch hier wieder über die CA-Verschlüsselung, dieser Kopierschutz ZWINGEND eingebaut wäre. Das ist aber technisch nicht machbar und deshalb ist dieser Weg eben ungeeignet.
    Mal ganz zu schweigen davon, dass es einfach lächerlich ist, heutzutage noch einen analogen Macrovision-Kopierschutz am Scart-Ausgang des Receivers zu verlangen. Ja ich weiß, die digitale Kopie soll ja auch verhindert werden, aber das sehe ich auch nicht als gewährleistet, sobald das Signal über den CI-Slot abgreifbar ist. :eek: Da hilft auch kein CI+.

    Viertens: Heutiger Standard sind PVR- und Timshift-Funktion. Beim aktuellen CI+ stelle ich mal in den Raum, dass sich hier einiges beißt, weil sobald die zeitversetzte Darstellung möglich ist, auch eine Kopie möglich ist. Also - eingeschalteter Kopierschutz = ausgeschaltenes Timeshift. Entweder beides oder garnichts. Wer will das heute noch ?

    Viertens: So wie schon im Thread gesagt, CI+ sieht vor, dass auch im CI1.0 Standard verfahren werden kann, je nach Content. Leute, wir leben im geldgeilen Kapitalismus. Wie lange glaubt ihr, gibt es dann noch CI1.0 kompatiblen Content, wenn er doch billiger eingekauft und nur für CI+ gesendet werden kann ? Das heißt bei CI+ im Endeffekt, das Argument, dass eine Abwärtskompatibilität gewährleistet ist, ist was für dir Tonne.

    Fünftens: In CI+ sollen Black- und White Lists mit Seriennummern aller zertifizerten Geräte geführt werden, damit sobald ein Hersteller gegen die Spec verstösst, dieser über entsprechende Datenübermittlungen an alle Geräte ausgeschlossen werden kann. Zum einen ist das in punkto Datenschutz bedenklich und was soll erst der Kunde sagen, wenn bei ihm nach Schalten auf P******* plötzlich der Content von A**** gesperrt ist ? Wer entscheidet das überhaupt ?
    Auweia, Kartellamt und Datenschützer lassen grüßen. :eek:

    Sechstens: CI+ Standard erfordert CI+ Module und CI+ Endgeräte zusammen - nur beides in Kombination ergibt den neuen Standard. Ist eines von beidem alter Standard, wird die Gerätekombination entsprechend ausgeschlossen sein. Das bewegt sich für mich in die gleiche Richtung, wie das Premiere-Modul, dass nur als Kombination mit der STB akzeptiert wird. Wieviele Geräte wurden davon nochmal verkauft ?

    Siebentens: CI+ als Erweiterung sollte als Verbesserung, nach 10 Jahren CI1.0 fast als Quantensprung gesehen werden können. Nein was passiert: Es werden maximale TS-Bitraten von CI1.0 übernommen, keine Spezifikationen hinsichtlich Entschlüsselung durch mehrere Module gleichzeitig integriert, keine Spezifikationen hinsichtlich Unterstützung mehrerer TS gleichzeitig eingearbeitet, auch zB über Stromspar-Funktionen etc hätte man sich Gedanken machen können. Aber nein, nur ein Haufen Schlüssel-Zeugs für die Kopierschutz-Gängelung und Authentifizierung der CI+ Geräte ist enthalten, aber nix wirklich innovatives für den Benutzer. Was sagt uns das ?

    Weitere kleinere Anmerkungen, die ich noch einbringen wollte:

    Die schleichende Ausnutzung der CI+ Funktionen ist vorprogrammiert. Es werden nach und nach alle zuvor 'freien' Contents mit DRM-Auflagen versehen, bis zu viele Kunden schreien oder abspringen. Aber die AGBs haben das natürlich schon irgendwie formuliert enthalten, dass dies erlaubt ist - naja wer liest schon 2 oder mehr Seiten bei Vertragsabschluss. Hauptsache, der Kunde ist erstmal gefangen... Wirklich armselig.

    Sollte CI+ wirklich Standard werden, müssten nach und nach alle alte CI1.0 Geräte weggeworfen werden, der Umwelt zu liebe...

    Die Konjunktur - naja bei den Herstellern, die rechtzeitig auf den Zug aufgesprungen sind - steigt sie, bei den anderen...

    Die Geldbörse des Kunden wird geschröpft. Der Staat freut sich über Mehr - Wert... Die Diäten können erhöht werden...
    Mist, jetzt komm ich zu weit vom Thema ab...

    Nochmal zum AlphaCrypt: Es kann Nagra, G-Tech - das kannst du glauben - zweiter Minuspunkt für dich.

    Wieso sollte es mit Abschalten der Betacrypt-Tunnelung nicht mehr gefragt sein ? Es kann einige Verschlüsselungen mehr und wer sagt uns, dass es nicht weiter 'kompatibel' bleiben wird ?

    Fragen über Fragen.

    Ach ja. Was will denn der Kunde eigentlich ? Fernsehen natürlich, und das ohne technischen Schnickschnack zu wissen. Fernseher kaufen, Karte reinstecken, dafür bezahlen, und gut. Er will nicht wissen, welchen Receiver er hat, auch nicht was für Strom er braucht oder wie das Verschlüsselungssystem heißt. Modul und/oder Smartkarte kann man anfassen, irgendwo reinstecken, Bild kommt, Bierchen holen, alles ist gut...

    Naja, lest erstmal, und bleibt bitte etwas gelassener. Ich kann den Stress hier irgendwie nicht vertragen. Beschimpfungen und Beleidigungen bringen uns auch nicht weiter.

    Vielleicht kann ich ja hiermit einige Meinungen um- oder richtigstellen. CI+ ist für mich undiskutabel. Alle Beteiligten sollten sich mal zusammensetzen und darüber nachdenken, wo die Fehler liegen und wo wirklich was innovatives für die Kunden getan werden kann. Schließlich sollen sie ja dafür bezahlen, dass sie einen Mehrwert angeboten bekommen, nicht einen Minderwert. Früher oder später merken sie es und lassen sich nicht mehr übers Ohr hauen.
     
  4. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Hallo mickymaus,

    du hast - so wie fast alle hier - keine Ahnung, was CI+ ist, was es macht, und wer dahinter steht. Dann also Punkt für Punkt:

    Zu 1.: Nein, ich bin weder Mitglied der "Contentmafia" noch der CI+ Gruppe. Auch wenn du es nicht glauben willst, ich bin auf der "guten", verbraucherorientierten Seite. Mir geht es hier nicht darum, CI+ zu verteidigen oder schön zu reden. Mein Ziel ist nur, eure unnötigen Emotionen und die Ängste vor CI+ zu verringern, weil CI+ einfach nichts ist, wovor man als Verbraucher Angst haben muss. Ganz im Gegenteil - es ermöglicht den Kauf von CA- und providerunabhängigen Geräten, was CIv1 bislang eben nicht ermöglicht, weil der Standard einfach unzureichend ist. Dass bestimmter TV-Content geschützt werden muss, wollen die meisten Kiddies hier zwar nicht verstehen, aber es bleibt die Hoffnung, dass mit fortschreitendem Alter vielleicht auch irgendwann noch die Vernunft kommt.

    Aber gut. Ich habe nie behauptet, dass JS auf FTA Kanäle angewendet wird. Ich habe es jetzt 3x erklärt und du hast es immer noch nicht verstanden. Kann ich leider nicht ändern.

    BTW @ hans-hase: Es ist eben kein Nagra/Beta-Problem, sondern ein Problem der Implementierung bei nahezu allen CI-Receivern. Ob die Smartcard oder das Modul den JS macht, spielt dabei ebenfalls keine Rolle. Denn wenn das Modul nicht weiß, auf welchem Kanal der Receiver steht, weiß es auch die Smartcard nicht.

    Zu 2.: Hat das gleiche Problem wie unter 1. beschrieben, das du aber offenbar nicht verstehen willst/kannst.

    Zu 3.: Deine Aussage entbehrt jeglicher technischer Grundlage und ist nichts anderes als völlig sinnloses Gefasel. Ich werde dir hier sicher nicht die DVB-Spezifikation erklären...

    zu 4.: CI+ steht in keinster Weise in Konflikt mit Aufnahme oder Timeshift. Genau betrachtet sieht CI+ nichtmal DRM Restriktionen für PVRs vor, weil dieses Thema in der Spezifikation gar nicht geregelt ist. CI+ schlägt in diesem Falle vor, dass Aufzeichnungen einfach CA-verschlüsselt gespeichert werden und bei der Wiedergabe erneut durchs Modul geleitet werden. Das Modul entscheidet dann, ob es den Datenstrom entschlüsselt oder nicht. Um Restriktionen (z.B. zur Aufzeichnungsdauer) aus dem CA-System zu speichern, kann das Modul entsprechende Infos vor der Aufzeichnung in den Datenstrom einbauen (weshalb der originale Transportstream auf jeden Fall auch vor der Aufnahme das Modul passieren muss) und weiß dann bei der Wiedergabe, ob es entschlüsseln darf oder nicht. Zusätzlich muss das Modul auch die Zeitlimitierung der CA-Verschlüsselung anpassen, damit diese bei der Wiedergabe nicht zu Problemen führt.
    Dieses Thema ist also auch bei einer CI+ Lösung ebenso Thema des CA-Anbieters wie bei einer embedded Lösung.

    zu 4 / 2.: CI+ ändert daran überhaupt nichts, weil es heute überhaupt keine CIv1 Lösungen von Pay-TV Anbietern mit "High-Value" Content gibt. Wie gesagt, das Alphacrpyt ist von Premiere auch nicht vorgesehen. Wer geschützte Premiere Inhalte (das betrifft ohnehin nur Premiere Direkt und teilweise Premiere HD) via Alphacrypt aufzeichnet und speichert, verstößt gegen die Richtlinien von Premiere, was im Endeffekt zwar nicht so schlimm ist, aber in eine ähnliche Richtung geht wie das illegale Entschlüsseln von Premiere. Wenn Premiere die Filme auf den Direktkanälen ohne Kopierschutz ausstrahlen würde, wären die Lizenzkosten bei den Studios dafür wesentlich höher. Vielleicht verstehts du ja irgendwann nochmal den Unterschied zwischen "leihen" und "kaufen", wenn du älter und aus der Pubertät raus bist.

    zu 5.: Das ist z.B. bei BluRay und embedded-CA Geräten exakt genauso, selbst CIv1-Module können vom CA-System deaktiviert werden, ebenso wie der CA-Provider eine Smartcard deaktivieren und aktivieren kann - das ist also nichts Neues. Die Haftung hat übrigens der Hersteller des Gerätes.

    zu 6.: Auch hier wieder: Keine technische Grundlage. CI+ ist eine Option für CI-Geräte, welche die Kompatibilität zu CIv1 in keiner Weise einschränkt. Ein CI+ Gerät arbeitet mit allen CI-Modulen (wie AC) genauso zusammen wie jeder andere freie Receiver auch. Niemand schreibt vor, dass ein CI+ Gerät im Standard-CI-Modus irgendeinen Kopierschutz oder DRM anwenden muss. Selbst im CI+ Modus wird DRM vom Sender (CA-System) gesteuert. Es besteht also ebenfalls keine Notwendigkeit, dass CI+ Content grundsätzlich kopiergeschützt ist.

    zu 7.: Was du da schreibst ist reine Mutmaßung und hat absolut keine Relevanz (leihst du mir mal deine Glaskugel?). Man braucht dem CIv1 Standard nicht hinterherweinen, weil die Geräte ja heute schon - so gesehen - Geräteschrott sind. Der CIv1 Standard war von Anfang an unzureichend, weshalb er auch kaum unterstützt wird. Und alle Anbieter, die heute CIv1 unterstützen können (weil sie eben keinen "High-Value" Content anbieten), werden das auch in Zukunft tun. Demnach wird sich für CIv1 Geräte und die Module auch nach Einführung von CI+ absolut nichts ändern.

    Ehrlich gesagt glaube ich auch gar nicht, dass es viele Settop Boxen mit CI+ geben wird, da die Implementierung sicherlich nicht billig ist. CI+ wurde primär für TV-Geräte mit integriertem DVB-Tuner entwickelt, weil die Hersteller solcher Geräte aufgrund der zu geringen Stückzahlen (der Kundenkreis ist ja nicht gerade groß) nicht in der Lage sind, verschiedene CA-Systeme je nach Provider zu integrieren. Abgesehen davon ist ein Fernseher kein Gerät, das man - so wie eine STB - eben mal wechselt, nur weil man nun anderes Pay-TV hat.
    Im STB-Bereich wird CI+ meines Erachtens kaum eine Auswirkung bzw. Relevanz haben. Zertifizierte embedded Geräte werden in der Regel subventioniert, weil sie andere Plattformen per Definition ausschließen und den Kunden an den Provider binden. CI+ Geräte dagegen wird es nicht verbreitet subventioniert geben, weil die Kundenbindung damit eben nicht möglich ist. Und sicherlich wird eine CI+ fähige STB deutlich teurer sein als eine STB ohne CI oder mit CIv1 Slot. Also ich sehe im STB Bereich nicht unbeding einen Markt für CI+.

    Nochmal: Es wird weiterhin CIv1 und embedded-CA geben - genauso wie bisher (auch am AC-Modul wird das nichts ändern). CI+ ist lediglich eine zusätzliche Möglichkeit für Provider und Kunden. Es wird niemand gezwungen, sich CI+ fähige Geräte zu kaufen, wenn er das nicht will.

    Und das Alphacrypt Modul kann definitv kein Nagra (Premiere wäre es wohl fast lieber, wenn es das könnte - denn dann hätte man vor Gericht mit einer Klage gegen Mascom gute Karten, da eine Nagralizenz fehlt). Warum das mit Premiere-HD trotzdem funktioniert habe ich bereits begründet. Hast du denn Beweise/Belege für deine Aussage? Wie in deinem ganze Beitrag: Du verkaufts dein Halbwissen als technische Beweise. Naja, pubertierendes Kiddie halt.

    Du stellst mit deinem Beitrag auch keine Tatsachen richtig, weil du nur Behauptungen von dir gibst, die absolut keine Grundlage haben. Beweise und Belege fehlen vollkommen, zu 90% ist dein Beitrag emotional begründet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2008
  5. mickimaus

    mickimaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Moin G-Tech. Mickimaus mit i bitte, nicht mit y.:D

    Zuerst noch mal der Versuch, sich vernünftig zu unterhalten - wie ich schon sagte, Beschimpfungen und Beleidigungen stressen mich.

    Zu 1: Da hatte ich mein Durchkämpfen durch den Thread übersehen, dass du NUR die Meldung vom Modul beanstandest, die auf einem zufälligen FTA-Kanal auf dem gleichen TS kommen könnte. Wow, da müssen aber einige Zufälle zusammenkommen, damit dies wirklich auftritt (STB muß das so tun wie du gesagt hast - sind aber nur noch wenige, weil die meisten das heute wegen des sonst dauernd abstürzenden Viaccess-Moduls RICHTIG implementiert haben. Und zähl mal bitte auf, wieviele TS das wirklich betrifft, momentan fällt mir nur das Direkt-Portal ein). Das würde ich daher als allergeringstes Übel bezeichnen. Und wenn dies wirklich ein Thema werden würde, bessern die meisten betroffenen STB-Hersteller schneller nach, als zu gucken kannst.

    Was steht denn der JS-Integration in das CA-System entgegen ? Funktioniert bei Arena einwandfrei und per Smartkarte wird einfach die dauerhafte Abschaltung verweigert und gut ist. Damit wäre übrigens auch Problem 1 keins. Auch hier gleich der vorgreifende Hinweis, falls es noch irgend ein Kompatibilitätsproblem mit Modulen geben würde, würden alle betroffenen STB- und Modulhersteller auch hier nachbessern.

    Lass es einfach, die Argumentation mit dem JS ist unnötig. Dazu wird kein CI+ benötigt.

    Jetzt noch mal Kopierschutz: Du brauchst mir die DVB-Spec nicht zu erklären. Dass der Übertragungsweg für Kopierschutzmechanismen einfach ungeeignet ist, ist nur meine Meinung dazu. Die Begründungen sind genannt.
    Und versteh doch mal. Der Kunde soll im Markt frei erhältliche Geräte für diesen Empfangsweg kaufen können, und mittlerweile gibt es wirklich innovative Sachen. Und die Filmindustrie soll nun auf Biegen und Brechen im Nachhinein die Kontrolle darüber erhalten können (indirekt über den Anbieter gemeint), komme was wolle, und wenn es ein Haufen Schrott für Milliarden ist ? Nur weil es ein paar Kunden gibt, die für ihr Heimarchiv gern kopieren ?

    Von daher kann ich nur begrüßen, wenn CI+ ein Flop wird.

    zu 4: High Value Content nennst du das bei Premiere Direkt und HD ? Der Unterschied ist nicht weit von den anderen Programmen und glaub mir, es wird Stück für Stück bei jedem Programm der Kopierschutz aktiviert werden, wenn dieser Weg erstmal möglich ist. Damit kannst du das Alibi-Argument der Abwärtskompatibiliät knicken.

    zu 5: Das wäre mir aber neu, wenn Premiere mein Alphacrypt Modul sperren kann, oder ORF mein Cryptoworks Modul. Du verdrehst da ein bischen was. Es gibt nur einen Mechanismus, der für zB in geliehene Geräte implementiert und verwendet werden darf. Alles andere geht ein bischen zu weit, würde ich sagen. Was denkst du, würde ein Kunde sagen, wenn du ihm beim Kauf mitteilst, dass der Anbieter XY jederzeit die Möglichkeit hat, das Abspielgerät für bestimmte Programme oder komplett zu sperren oder im genannten Fall, nach Einlegen einer aktuellen DVD geht plötzlich eine vorhergehende nicht mehr ? Kauft er das Gerät noch ? Ich denke, dass hier ein bischen Aufklärung eine Menge Wirbel machen würde. Das gehört meiner Meinung sogar als großer roter Aufkleber auf den Gerätekarton.

    In 7. verstehe ich nicht, was du mit Glaskugel meinst. Das sind Tatsachen, die ich genannt habe. Hast du die CI+ Spec nun gelesen oder nicht ?
    Der genannte Geräteschrott wird komischerweise immer noch gebaut und breitet sich mehr und mehr aus. Ist schon ziemlich krank die Vorstellung, dass dies für die Müllhalde sein soll. Reagiere ich damit wirklich zu emotional ?

    Ja wozu reden wir dann noch ?

    Wenn du meinst ?
     
  6. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Dein Vorschlag löst die Probleme nicht. Auch wenn der JS im CA-System ist, bleiben alle genannten Probleme erhalten. Im Übrigen ist JS im Modul auch schwierig, wenn man einen PVR hat...

    Nun mal langsam. Man muss schon noch zwischen Pay-TV und FreeTV unterscheiden. Ein CI+ fähiges Gerät wird dich nicht einschränken, wenn du nicht geschützten Content aufnimmst oder ansiehst. Bei Pay-TV ist es nun mal Teil des Vertrages. Und wie schon erwähnt, ich bin bei gekauften Sachen ebenfalls gegen DRM, aber wenn ich mir einen Film, der gerade erst auf DVD erschienen ist, über Premiere Direkt für 3 Euro freischalte, muss ich einfach mal akzeptieren, dass bei diesem Preis eine dauerhafte Speicherung nunmal nicht möglich ist.

    Es geht nicht darum, was ich denke oder bennene, sondern was in der Contentindustrie gehandelt wird. Ich selbst habe kein Premiere Abo weil ich für meinen Teil deren Programm nicht als "High Value" sehe. Aber das spielt keine Rolle - du zahlst für dein Premiere Abo, weil es dir das Geld wert ist. Also ist es für dich "High Value" Content.
    CI+ wird an den heutigen Kopierschutzgewohnheiten nichts ändern. Die zertifizierten embedded-CA Geräte beherrschen DRM und Kopierschutz ohnehin schon immer - trotzdem verzichtet z.B. Premiere bei nahezu allen Kanälen darauf. Warum sollte CI+ das ändern? Du siehst die heutige AC Lösung nach wie vor als offiziellen Empfangsweg. Das ist es aber nicht. Du kannst das Modul nur benutzen, weil Premiere an der Verfügbarkeit dieses Moduls mehr oder weniger selbst schuld ist und demnach so schnell nichts dagegen machen kann. Wenn das Betacrypt Tunnelung aber irgendwann deaktiviert wird (dann muss Premiere die alten dBoxen tauschen), bleibt dein AC Modul dunkel und du hast keinen Anspruch auf Ersatz von Premiere. Natürlich kannst du dein Abo kündigen - aber auch nur nach der MVL. Was willst du ansonsten machen? Einen zertifizierten Embedded Receiver kaufen der keine Aschlüsse hat, um aufgenommenen Content nach außen zu bringen? Wäre dir da ein CI+ Gerät nicht lieber?
    Gerade CI+ Geräte würden dir die Möglichkeit bieten, ungeschützen Content beliebig zu speichern und weiter zu verwenden, denn die Restriktionen der zertifizierten Geräte (z.B. kein LAN oder USB Anschluss) findet bei freien CI+ Geräten keine Anwendung, solange geschützter Content darüber geblockt wird. Momentan hast du die Wahl zwischen folgenden Möglichkeiten:

    - zertifizierte Box: 100% Support vom Provider, jedoch erhebliche Einschränkungen, weil auch freier Content nicht außerhalb des Gerätes genutzt werden kann

    - freier Receiver + AC: Jeder Content (auch geschützter) kann außerhalb des Gerätes genutzt werden, jedoch ist die externe Speicherung von geschütztem Content genau genommen nicht legal und im Falle einer CA Änderung hast du Pech, da es keinen Support vom Provider gibt

    - CI+: Freier Content kann beliebig außerhalb des Gerätes genutzt werden, sogar der Großteil von Premiere. Lediglich Aufnahmen aus Premiere HD und Premiere Direkt würden teilweise nicht nach außen übertragbar sein. Im Falle eines CA-Wechsels hättest du hier 100% Support.


    Bist du da nicht der Meinung, dass CI+ hier einen akzeptabler Kompromiss für alle Seiten darstellt?

    Das ist bei BluRay und HD-DVD genauso. Hier können neue Scheiben eine Blacklist für Geräte enthalten und diese deaktivieren. Trotzdem kann man den Kunden nicht im Regen stehen lassen. Der Verbraucherschutz und die Gesetze sorgen dafür, dass ein solcher Kunde entschädigt wird und z.B. ein Ersatzgerät erhält. Die Kosten wären immens, so dass solche Mechanismen nur den allerletze Ausweg für einen Provider darstellen, falls es zu extremen, ausartenden Raubkopierorgien kommt.

    Hast du denn die Spec gelesen? Ich schon, sogar mehrmals. Und CIv1 war wie gesagt von Haus aus für die Tonne, weil immer schon klar war, dass Pay-TV Content damit nicht ausreichend geschützt werden kann. Aber trotzdem: CI+ dient als Ersatz für zertifizierte embedded-CA Geräte, nicht als Ersatz für heutige CIv1 Geräte! Diese wird es weiterhin genauso geben wie heute. Mit den bekannten und immer schon existenten Nachteilen.

    Überhaupt: Stell dir mal vor, du bist Filmproduzent. Nun bietest du deinen Film zum Verleih und zum Kauf an. Würdest du dann einfach so akzeptieren, dass du keine Filme mehr verkaufst, weil ein geliehener Film einfach dauerhaft gespeichert und kopiert werden kann? Du würdest ebenso nach Maßnahmen suchen, dies zu ändern, und wenn du das nicht kannst, wirst du auf den Verleih einfach verzichten oder die Preise erheblich erhöhen. Ich finde die Geschäftspraktiken der Contentindustrie auch nicht immer tragbar und nachvollziehbar. Eine für alle Parteien akzeptable Lösung liegt meines Erachtens irgendwo zwischen "alles frei" und "alles verplompt". Und CI+ kann genau diesen Kompromiss bieten - unter Berücksichtigung der Interessen von allen Beteiligten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2008
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    @G-Tech

    sehr schöner Beitrag.
    Was Aussagen bzgl. der Alphacrypt-Module angeht, stimme ich aber nicht mit dir überein. Alphacryptmodule mit aktueller Firmware sind nicht mehr auf die Betacrypt-Tunnelung angewiesen. Mit neuester Firmware unterstützt die Classic-Version sogar die Nagra-International-Karten von Unitymedia.
    Im letzen Jahr hatte Unitymedia noch verhindert, dass die Alphacrypt-Familie die entsprechenden Uniymedia-Karten unterstützt werden. Seit kurzem werden die UM-Karten, mit Ausnahme der Light-Version, von den Alphacrypt-Modulen unterstützt.
    Die Alphacrypt-Module werden von den Plattformbetreibern toleriert. Unitymedia macht auch keinerlei Anstalten, in irgendeiner Form etwas unternehmen zu wollen.

    Auch der Aussage, dass die CI+ Module die zertifizierten embedded-CA Geräte ersetzen sollen, dürfte so nicht stimmen. Wie schon bei Receivern mit CIv1-Schnittstelle sind i.d.R. teurer als die zertifizeireten embedded CA-Receiver. Mit CI+ wird sich daran wohl nichts ändern. Die embbeded CA-Receiver werden weiterhin von den Plattformbetreibern angeboten werden. Dank offiziellen CI+ Modulen wird man aber auch alternative Receiver bzw. in TV-Geräten integrierte DVB-Tuner für verschlüsselte Inhalte genutzt werden, sofern diese Geräte über eine CI+ Schnittstelle verfügen.

    Es gibt hier im Forum reichlich User, die in CI+ keinen Sinn sehen. Allerdings ist es naiv zu glauben, dass es, wenn es kein CI+ geben würde, CIv1-Module geben würde.

    Immerhin bietet entavio offiziell ein CIv1-Modul an, dass in jedem Receiver mit CI-Schnittstelle funktioniert. Aufgund der fehlenden Kopierschutzfunktion untersagt Premiere allerdings die Freischaltung von bestimmten Inhalten auf den Karten. Entavio hat da keinerlei Spielraum. ...
     
  8. hafi66

    hafi66 Gold Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2005
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Also ich muss mir ein CI+ Modul kaufen und einen neuen Receiver. Dann kann ich keine Filme mehr aufnehmen, d.h. mein Timeshift ist Tod und ich muss bei jedem Zappen einen Pin eingeben.

    Also ich kann es drehen und wenden wie ich will. Ich sehe da einfach keinen Vorteil :winken:
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.220
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Ob mischobo gern seinen Topfield + Alphacrypt gegen einen neuen CI+ Receiver samt CI- Modul tauschen würde um dann die daraus folgendenden Eisnchränkungen zu "genießen"?
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    ... ich denke, du hast da etwas nicht richtig verstanden: mit CI+ wirst du uneingeschränkt Timeshift nutzen, du wirst mit CI+ auch beliebige Sendungen aufzeichnen können und zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Auch wirst du TV-Aufnahmen auf den PC übertragen, weiterverarbeiten und auf DVD brennen können.
    Mit CI+ kann aber der Programmveranstalter bestimmen, wie lange die Aufnahme gültig ist und ob du die Aufnahme auf einen PC übertragen kannst. In solchen Fällen wird die Aufnahme von dem CI+ Modul mit einem DRM-Schlüssel versehen. Die TV-Aufnahmen können in dem Fall ausschliesslich auf dem einen PVR in Verbindung mit CI+ und der entsprechenden Smartcard verwendet werden.

    Heute gibt es auch schon reichlich TV-Haushalte, die über einen DVD-Rekorder verfügen. Schon heute gibt es zumindest mit zertifizierten DVB-Receivern die Möglichkeit einen Kopierschutz zu aktivieren. Diese Möglichkeit wird aber nur bei hochwertigem Content, wie z.B. bei Premiere Direkt, eingesetzt.