1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    ...na gut dann ist das eben der Schöneberg, das ist ja auch schon etwas. Ich dachte wegen der Ähnlichkeit des FMT´s - und auch ca. von der Richtung wäre das KO. Den Sender Schnee Eifel konnte man auch von hier sehen, dieser soll ja auch umgerüstet werden mit 100 KW ? - hab ich zumindest so gelesen.
    Dann sieht es hoffentlich nicht mehr so "Düster" aus mit DVB-T in der Eifel zumindest in Richtung ÖR´s.
    Schade das der WDR so herumgeizt und das Bärbelkreuz nicht umrüstet (evtl. mit Richtstrahl in Richtung N / NO) obwohl das B. koord. worden ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2008
  2. Happysat

    Happysat Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 / TBS5530 DVB-S2/T2 T-85/1.50Mtr/3x90cm (53e 52e 51,5e 28e 25,9e 23e 19e 13e 9e 4e 1w 5w 14w)
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wird K55 noch von Be-TV gebraucht und ist die leistung noch immer gleich..??
     
  3. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    So, nun die Ergebnisse des Empfangstests in Neuss-Grefrath,ca. 40müNN, allerdings mit kilometerweiter freier Sicht in Richtung Westen, da hinterm Haus nur noch Felder kommen. Ich habe die Tests im Garten meiner Eltern durchgeführt, und mich aufgrund zeitlicher Vorgaben (nur 30 Minuten) auf das wesentliche beschränkt, sprich:analog keine Tests durchgeführt, sondern nur bei DVB-T. Allerdings weiß ich von früher noch, dass der analoge Kanal 44 und 47 in annehmbarer Qualität auch mit Zimmerantenne zu empfangen sind, Kanal 39 und 42 kommen aber mit Zimmerantenne nur sehr schwach.
    Zu den Gegebenheiten :
    Material :
    Zimmerantenne Zehnder AA130-00,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    Radix DT2000T
    1 Fernseher (freundliche Leihgabe meiner Eltern)

    Zum Testergebnis:
    Hier war ich leider sehr enttäuscht, denn aufgrund der freien Sicht hätte ich mir hier mehr erhofft, da ja quasi keine Hindernisse im Weg sind.
    Die belgischen Programme auf Kanal 41 bzw.66 waren auch hier weder mit der Zehnder noch mit der Wittenberg zu empfangen.
    Die holländischen Programme waren mit der Zehnder überhaupt nicht, und mit der Wittenberg nur eingeschränkt zu bekommen. Hier war deutlich zu bemerken, dass der Empfang klar mit der Höhe der Antenne zusammen hängt. Erst ab einer Höhe von mehr als 2 Metern kam ein Signal an. Ich habe die Antenne erst auf Augenhöhe und dann auf einem Gewächshaus vertikal in Richtung Heerlen ausgerichtet und erst auf dem Gewächshaus war auch etwas zu bekommen. Auch hier ging es wieder nur punktuell, allerdings hatte ich mit der Ausrichtung hier ein wenig mehr Spielraum. Der Kanal 24 und 54 kamen mit einer Signalstärke von jeweils ca. 35 Prozent und einer Qualität von ca. 45 Prozent, der Kanal 34 kam komischerweise besser mit einer Signalstärke von 59 und einer Qualität von ca. 40 Prozent rein. Kanal 64 wurde gar nicht eingelesen. Leider war das anliegende Signal von Kanal 54 zu schwach um ein störungsfreies Bild zu zeigen, der Bildschirm war mehr schwarz als alles andere und der Ton war zerhackt. Ich denke, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, die Antenne am richtigen Punkt auf dem Dach zu montieren, dann wäre das Signal sehr gut zu empfangen gewesen und ich hätte ein sauberes Bild gehabt.
    Also Fazit:
    Die Höhe macht's und ich bin gespannt, wie der Empfang auf dem Berg der Skihalle ist, die demnächst eventuell mit 2 Kollegen hier aus dem Forum in Angriff genommen wird.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich will ja eure traute Zweisamkeit hier nicht stören, aber mal wieder etwas Ordnung reinbringen: Der Sender Schnee-Eifel wird _nicht_ umgestellt, sondern im November einfach nur abgeschaltet. DVB-T wird es in diesem Gebiet nur vom SWR-Standort bei Daun geben - siehe http://www.swr.de/dvbt/ . Vergesst doch bitte einfach die Koordinierungen, solange die noch einen alten A-Status oder gar nur ein "ITU" drin haben. Gültig sind einzig die mit "A4", "A5", "K4" und "K5" (und zeitweise noch die mit "AT" und "KT")...und auch dann stellen die nur das Maximum da. Keinesfalls bedeutet aber ein Eintrag dort, dass der Sender wirklich mit dieser Leistung - oder überhaupt - in Betrieb genommen werden muss.

    Und zu DVB-T Brüssel: Das kommt sehr wahrscheinlich nicht von dem hässlichen Betonturm, sondern vielmehr vom Tour des Finances: http://radio.ffgsk.de/bruxelles_tour_des_finances.php .
     
  5. Alustaebchen

    Alustaebchen Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, die die verschiedenen Status-Bezeichnungen "A4", "A5", "K4", "K5", "AT" und "KT" und dergleichen erklärt?

    Bei dieser Gelegenheit möchte ich ein erstes :winken:Hallo :winken: an alle anderen Forenteilnehmer sagen, denn bisher habe ich dieses Forum immer nur passiv als Leser verfolgt. In der Vergangenheit haben mich die wüsten Schlammschlachten, die an dieser Stelle geführt wurden, abgehalten aktiv mitzumachen, aber in letzter Zeit ist der Umgangston erfreulicherweise von allen Moderatoren ganz zivil geworden :) .

    Ich wohne am Westrand Kölns (6e50/50n58) und kann dank Dachantennen trotz niedriger Wohnortlage K41 aus Genk und K54 und die anderen Kanäle aus Heerlen meistens ganz brauchbar empfangen. Genk analog sind beide Kanäle kaum sichtbar, wohl auch wegen der Gleichkanalbelegungen durch Bad Marienberg.
    Seit Anfang Mai kann ich auch K64 aus Heerlen problemlos empfangen, das war vorher überhaupt nicht möglich. Der Empfang der übrigen Kanäle aus Heerlen hat sich in der Zeit nicht verändert.
    K66 Liège ist leider immer noch nur ein Traum. Analog bekomme ich K39 und K42 aus Liège deutlich verrauscht.

    Meine Antennenanlage habe ich hier beschrieben.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Unglaublich - da bleibt mir die Spucke weg und die Tasten klemmen. Wie kann es sein, dass diese Wahnsinnsantenne tatsächlich Heerlen aus 60km empfängt, obwohl in nur sieben Kilometer die höchste Ebene der Glessener Höhe mit 204m NN dazwischen liegt ...
     
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Erstmal Willkommen im Club @ Alustäbchen:
    die XC´s von FUBA , das waren schon Klasse Antennen !

    @ simpelsat:
    An der Glässener Höhe kommt er links dran vorbei mit seinen Antennen, schau mal genau in Google Earth und ziehmal eine Linie Richtung Genk und Heerlen - das passt schon. Auch RMD. wäre kein Thema da kommt er rechts an der Höhe vorbei. Nur bei Lüttich - das wird nicht klappen, denk ich mir.

    Was mich wohl stutzig macht ist die Tatsache das sich die Anhöhe in Frechen nicht bemerkbar macht !?
    :cool:...tjaaaa, das know how machts !

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2008
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das ist doch für den Raum Neuss, in dem angeblich ja fast Nichts gehen soll, ganz erstaunlich - vermutlich klappte der Empfang nur mit der Wittenberg und nicht mit der Zehnder - oder ...

    Aber vor Allem ist schon mal die ominöse Deponie genau im Rücken und auch bei Grevenbroich geht es knapp an den Halden vorbei:



    Und nur 10km näher zum Sender reicht schließlich auch schon der ct-Dipol für Heerlen und Genk - wenn vernünftige Empfänger benutzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2008
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Bei genauer Kenntnis der realen Antennenpositionen lässt sich leicht erkennen, dass der Südzipfel der oberen Ebene der Glessener Höhe eindeutig durchkreuzt wird. Auch in diesem Fall ist nur neun Kilometer näher zum Sender bereits mit dem ct-Dipol störungsfreier Empfang aus Heerlen möglich.

    Welche genaue Anhöhe in Frechen macht dich denn für welchen Sender so stutzig ...

    Und:

    Interessant - dass auch 58W trotz der Topografie in Richtung Westen über die 20m tiefere Ebene der Glessener Höhe möglich ist.
    In 8km sind also 120m Höhe zu überwinden - aber der Satellit strahlt an dieser Stelle aus einer Höhe von 940m oberhalb der Schüssel.

    Bei uns im Süden von Köln kommt dieser Satellit nur knapp über die Bäume der näheren Umgebung - also sozusagen von Dachfirst zu Dachfirst:
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2008
  10. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja, wie schon beschrieben, geht der Empfang nur mit der Wittenberg, aber auch erst höher als zwei Meter vom Erdboden weg, und das dann nur punktuell und nicht sauber. Konnte leider nicht höher, als ca. 2,20 Meter hinaus. Die Skihalle stört hier, wie richtig beschrieben, nicht rein,da diese in anderer Richtung, also hinter mir liegt. Für Neuss selbst dürfte die Halde problematisch sein, denn die liegt hier genau drin.Aber ich denke, dass an der Skihalle einiges zu empfangen sein wird, da auch hier Richtung Westen alles frei ist.
    Aber noch ein Nachtrag zu meinen Tests in Meerbusch :
    Ich habe jetzt mal einen anderen Receiver zum Testen genommen, nämlich den DT2000T von Radix. Vorher hatte ich mit dem 9000-er TWIN von Radix getestet, und hier war kaum was zu machen, bis auf einer Stelle im Wohnzimmer und da schmierte mir die Kiste dauernd ab.
    Wie schon vom Kollegen in einigen Threads vorher geschrieben, habe ich jetzt ein anderes Gerät verwendet, und siehe da : BINGO.
    Ich habe jetzt auch auf dem Balkon Empfang, und zufällig genau an meinem Mast, an dem schon die Schüssel montiert ist, ist er am besten. Also, die Wittenberg vertikal Richtung Heerlen am Mast montiert und geschaut. Bis auf Kanal 34 wurden alle Kanäle eingelesen. Die durchschnittliche Qualität betrug abends und nachts ca. 50-70 und das Signal ca. 40 Prozent. Nur bei Kanal 34 liegt das Signal bei über 70 Prozent, dafür ist die Qualität abgesehen von diversen Pegelausschlägen bei 0. Tagsüber bricht das Signal jedoch etwas zusammen, so dass der Empfang gestört ist und immer wieder von Kästchenbildung und Aussetzern begleitet ist.