1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Mai 2008.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.368
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Dieser Bug müsste dann ja auch bei Conax CI Receivern vorkommen da gibts ja viele unverschlüsselte/verschlüsselte Sender.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Und diese Zielgruppe nutzt Module mit denen man den JS abschalten oder modifizieren kann und sich digitale Kopien für den Eigenbedarf ziehen kann.:winken: CI+ überflüssig wie ein Kropf.
     
  3. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Ich bin über die Transponderbelegung nicht so genau informiert. Wie gesagt, wenn man verschlüsselte und unverschlüsselte Sender transponderweise aufteilt, gibt's das Problem ohnehin nicht. Ich weiß jedoch von CI-Modulherstellern, dass das Problem auf jeden Fall existent und sehr verbreitet ist, denn es betrifft nicht nur den JS, sondern auch andere, senderabhängige Meldungen des CI-Moduls.

    Die Begründung ist ganz einfach: Ein Receiver empfängt ein verschlüsseltes Signal. Also leitet er den Transportstream zum CI-Modul und sagt im, welchen Sender es aus dem Transportstream entschlüsseln soll. Wechselt man nun zu einem anderen, aber unverschlüsselten Sender auf dem selben Transponder, bleibt der Transportstream ja der gleiche. Damit aber das Modul weiß, dass es nicht mehr auf MMI Meldungen des verschlüsselten Senders reagieren muss (also z.B. JS), muss der Receiver dem Modul auch hier mitteilen, auf welchem Sender er gerade steht (eben der unverschlüsselte). Aber genau das machen die meisten Receiver nicht: Sie denken "der Sender ist eh unverschlüsselt, also brauch ich das Modul nicht" und geben dem Modul keine Information, welcher Sender gerade aktuell ist. Der Transportstream liegt aber weiterhin am Modul an, weil die Receiver
    üblicherweise das Modul im Falle eines unverschlüsselten Senders nicht "abkoppeln".

    Wenn es solche Module aber nicht (mehr) gibt? Natürlich, solange das AC Modul läuft ist diese Lösung erste Wahl. Aber irgendwann wird Premiere das Betacrypt Tunneling abstellen. Und was machst du dann? Dann hast du zwei Möglichkeiten:

    1. Freie, nicht premierezertifizierte Empfangsbox mit CI+ Modul, welche auch mit anderen CI+ unterstützenden Anbietern funktioniert
    2. Premierezertifizierte "Zwangsbox".

    Für was entscheidest du dich dann?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2008
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Dann wäre CI+ sinnlos. Denn wie soll denn das CI Modul sicherstellen das die Kopierschutzrichtlinien und der Jugendschutz eingehalten wird?

    CI+ erfordert systembedingt geschlossene Systeme, anderst kann es garnicht funktionieren.

    cu
    usul
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.287
    Zustimmungen:
    45.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Für ein Modul das die legale NDS-Karte beherrschen wird.;)
     
  6. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Wenn jetzt das AC Modul funktioniert tut es das auch in Zukunft, solange Premiere das duldet. Falls das AC mal nicht mehr geht hast du Pech. Aber das wusstest du schon vor CI+ und das hat damit auch gar nichts zu tun.
    Da CI+ aber ein Standard ist, ließe sich so eine Lösung auch auf PC-Systemen (falls dein VDR eine solche ist) implementieren. Insofern besteht die Möglichkeit, dass dein VDR mit einem Update CI+ fähig gemacht wird.
    CI+ verlangt übrigens keine geschlossene Systeme. Der Hersteller muss nur sicherstellen, dass geschützter Content das Gerät nicht auf unerlaubtem Wege verlässt. Ungeschützter Content kann duchaus wie von freien Geräte gewohnt z.B. auf den PC überspielt werden.

    Ich denke, du weißt was ich meine und ich weiß, was du meinst. Ich gehe davon aus, dass du verstehst, dass die Industrie nicht auf Standrads verzichtet mit der Begründung "ist ja eh alles gehackt".
    Im Übrigen ist das verfügbare NDS-Modul (im Gegensatz zum AC) nicht legal, da es die Lizenzbestimmungen von NDS bricht. Und ob es mit Premiere funtkionieren wird ist ebenfalls eine andere Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2008
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Wo ist der Unterschied? Ob von Premiere, TiViDi oder CI+ zertifiziert ist doch vollkommen egal.
    Bringt alles die selben Einschränkungen wie z.B. ein nicht abschaltbarer Jugendschutz und das nicht rankommen an die HDD Daten. Und dieser Wunsch hat nicht nur Archivier- oder Raubkopier- Gründe. Heutzutage kann man die Aufnahmen auch am portablen Player betrachten, wir leben nicht mehr im 8mm Film Zeitalter.

    cu
    usul
     
  8. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Und wie soll der nichtvohandene Hersteller der VDR Software das auf einem offenen LINUX System sicherstellen?
    Also nix VDR, nix TV Karten unter Windows abfgesehen von der buggy Software des TV Kartenherstellers.
    Also nix Dreambox, Lyngbox, Reelbox usw.

    Wenn man danach geht was die Industrie will dann begeben wir uns wieder ins technische Mittelalter.
    Aber lass die Industrie mal machen, die wissen schon was sie tun ;)

    Und die User finden eh immer ihre eigenen Lösungen.

    cu
    usul
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.368
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Wer weis, vieleicht besorgt sich Mascom für NDS auch eine Lizenz und dann geht auch NDS.
    Nagra geht damit ja auch und das haben auch viele nicht gedacht das sie dafür eine Lizenz bekommen (ich übrigens auch nicht ;)).

    Ein CI+ Receiver kommt mir nicht ins Haus!

    Gruß Gorcon
     
  10. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Reimers: CI Plus macht CI 2.0-Einführung unnötig

    Das ist eine Grundsatzdiskussion über DRM. Hier muss natürlich eine Lösung gefunden werden, insbesondere was portable Player betrifft.
    Das hat aber nichts mit CI+ zu tun. Hier geht es wie gesagt darum, um eine Kompatibilität zumindest innerhalb der TV-Plattformen zu gewährleisten.
    Wie schon beschrieben dürfen CI+ Geräte ungeschützten Content durchaus nach außen weitergeben.