1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo, liebe DX-er Freunde.
    Nun mal ein kleiner Empfangsbericht von einem Radio-und Fernsehtechniker aus dem schönen Meerbusch-Osterath (ca.42müNN) zwischen Düsseldorf und Krefeld.
    Bedingungen und Gegebenheiten vor Ort:
    3.Etage in ca. 15m Höhe,große Fenster zur Westseite und Balkon zur Südseite,
    71-Elemente UHF-Antenne der Firma Wittenberg,
    DVB-T-Receiver DTR 9000 TWIN von Radix, und natürlich meine Fernseher im Schlafzimmer (Balkon) und im Wohnzimmer (Westseite).
    Analog kommen folgende Sender, auch wenn es nicht mehr allzu viele sind :
    In annehmbarer fast schneefreier Qualität: SW RLPF auf Kanal 56 sowie ZDF auf Kanal 33 (beides Ahrweiler), stark verrauscht aber noch zu sehen und zum Teil in Farbe ARD,ZDF und SW RLPF (K23,30,40 Schneeifel bzw.Daun). Etwas besser, allerdings auch sehr verrauscht aber in Farbe die französisch sprachigen Belgier auf Kanal 39 und 42. In annehmbarer Qualität zumindest an der Westseite die holländischen Belgier auf Kanal 44 und 47, wobei letzterer nicht ganz so sauber kommt wie Kanal 44.
    Nun zum DVB-T-Empfang:
    An deutschen Programmen empfange ich alles, was hier in der Ecke zu empfangen ist, am stärksten mit nahezu 100 Prozent kommen natürlich die Programme aus Düsseldorf (direkter Sichtkontakt zum Rheinturm ist gegeben). Aber auch die anderen Sender wie Aachen, Köln, Wuppertal und Langenberg können sich sehen lassen. Alle wiesen Signal-und Qualitätsstärken von im Schnitt 50-80 Prozent auf, was problemlos für ein sauberes Bild reicht. Lediglich das Bouquet aus Essen schwächelte ein wenig, was aber wohl damit zusammen hängt, da die Richtung zum Sender auf der anderen Seite des Hauses liegt. Interessant fand ich die Tatsache, dass ich unter anderem auf Kanal 27 sogar das Bouquet für das Sauerland noch empfangen konnte. Allerdings schwächelte auch dies sehr und brachte nur bei genauer Ausrichtung der Antenne ein vernünftiges Bild. Ich denke, dass ich hier den Sender Nordhelle angepeilt habe, da dieser am nächsten von den Sauerlandsendern in der Umgebung ist.
    Zum Empfang der belgischen und holländischen DVB-T-Sender :
    Der Einfachheit halber fange ich mit den belgischen Sendern an, denn hier kann ich es kurz machen:
    es ist kein Empfang möglich, weder der holländisch sprachigen auf Kanal 41, noch der französisch sprachigen auf Kanal 66, jeweils horizontal und vertikal an der Süd-und Westseite getestet.
    Bei den holländischen Sendern verhält es sich anders:
    Hier ist beschränkter Empfang möglich. Was mir besonders aufgefallen ist, daß es hierbei um Millimeter bei der Antennenjustage geht.
    Getestet habe ich es im Wohnzimmer und auf dem Balkon.
    Hier ist nicht nur dir Richtung der Antenne ausschlaggebend, sondern auch der Ort der Antenne. Gehe ich auch nur 5cm nach links oder rechts vom Empfangsort mit der Antenne weg, ist schon Schluss. Genauso verhält es sich mit der Ausrichtung, nur ein paar Zentimeter gedreht, und schon ist Feierabend. Das ich die Antenne vertikal ausgerichtet habe, versteht sich von selbst. Die Richtung war dabei nach Südwesten, so dass ich wohl auf dem Sender Heerlen gelandet bin. Venlo ist hier auch unwahrscheinlich, da der aufgrund seiner Richtstrahlung nur noch kurz hinter der Grenze zu empfangen ist, bei dem soll im Raum Krefeld/Kempen Schluss sein.Am besten ist mit einer Signalstärke von ca. 40 Prozent und einer Qualität von 40-45 Prozent der Kanal 34 rein gekommen, allerdings schwankten die Werte ziemlich. Der Receiver hatte auch Mühe die Kanäle einzulesen. Die restlichen Känäle 24,54 und 64 kamen erst nach einer noch genaueren Ausrichtung der Antenne rein, auch hier mit den gleichen Werten wie Kanal 34, wobei der Receiver auf Kanal 54 die meisten Schwierigkeiten machte, die öffentlich-rechtlichen Sender einzulesen, und dabei auch drei Mal abschmierte. Diese habe ich dann auch zum Testen verwendet, da alle anderen ja bekannterweise verschlüsselt sind.
    Auch hier hatte ich große Schwierigkeiten überhaupt ein Bild zu bekommen, was mir zwar nach millimetergenauer Ausrichtung gelang, welches jedoch durch kleine Bewegungne schon gestört wurde.
    Fazit : Auch hier bleibt abzuwarten, ob und wann der Sender Roermond wieder ans Netz geht, denn dann sind bei mir auf jeden Fall die Empfangsprobleme gelöst, da ich diesen Sender schon in der damaligen Übergangsphase mit einer einfachen 8-er Dipolzimmerantenne (30dB) auf K34 sauber mit im Schnitt 50 Prozent Signal-und Qualitätsstarke bekommen habe. Und wenn dieser jetzt mit vertikaler Polarisation und 20 KW Rundstrahlung wieder ans Netz gehen sollte, was man ja so hört, wird der Empfang mit ziemlicher Sicherheit noch besser ausfallen.
    Einen schönen Gruß aus Meerbusch und weiterhin viel Erfolg bei der Jagd nach neuen Sendern und Überreichweiten wünscht Dirkolix.
    Nachtrag : habe eben noch mal auf dem Balkon getestet, jetzt sind die Holländer mit ca.40 Prozent Signal-und 50 Prozent Qualitätsstärke sauber zu empfangen, selbe Empfangsrichtung, Südwest. Entweder hat vorhin mein Receiver verrückt gespielt (er ist während der Tests wegen der schwankendnen Pegel 3 mal abgestürzt), oder es sind jetzt, weil nachts, Überreichweiten vorhanden. Ich werde das im Auge behalten und mich nochmals melden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2008
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland




    Hallo,
    "erst einmal willkommen im Club" :winken:
    Besten Dank für den ausfühlichen Empfangsbericht deines Standortes !
    Das ist ja seit langer Zeit wieder einmal etwas, was hier gut herein passt.
    Zu dem Buoquet K 54 aus Heerlen NL, das macht fast überall Probleme, mal abwarten was da noch kommen wird (Roermond). Auch die Belgier zu empfangen in deiner Gegend ist wohl eher fast unmöglich, was aber durchaus normal ist. (besonders der K66 aus Lüttich)
    Mach weiter so und noch einen schönen Sonntag !
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2008
  3. koslowski

    koslowski Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2008
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nachdem mit meinen Antennen, die alle nur bis K60 brauchbar sind, bisher Lüttich K66 überhaupt nicht zu empfangen war, habe ich mir aus einer alten UHF-Antenne eine 10-El.-Antenne für K61-K68 nach Spindler (millimetergenau) gebaut. Der Gewinn wird mit 11 dB angegeben. Damit ist der Empfang jetzt problemlos möglich. :)

    Die Antenne ist ca. 55 cm lang und kann bei Bedarf auch auf 20 El. (16,5 dB) oder 30 El. (18,5 dB) erweitert werden, was bei mir allerdings einen Gang zum Baumarkt erfordert hätte. Eingeschränkt soll die Antenne auch ab K46 brauchbar sein, was beim Empfang von K54 aus Heerlen leicht bestätigt werden konnte. Verglichen mit einer längeren Standardantenne für K21-60 ist der Pegel etwas höher und die Ausrichtung wesentlich unkritischer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2008
  4. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke für die freundliche Begrüßung und die Infos. Heute morgen ist der Empfang wieder wie vorher, das heißt, nur punktgenau möglich. Das konnte ich noch testen, bevor sich mein toller Receiver ganz gehimmelt hat. Es handelte sich heute Nacht also tatsächlich um Überreichweiten. Komischerweise kam aber heute Nacht exakt jener Kanal 54 am besten rein. Wunder Der HF-Technik. Ich werde aber noch weitere Tests bei meinen Eltern anstellen, vorausgesetzt, die lassen sich darauf ein. Diese wohnen in einem kleinen Nest bei Neuss-Grefrath und haben nach Westen hin kilometerweite freie Sicht, da hinterm Haus nur noch Felder kommen, ist halt auf dem Land. Dafür ist es dort aber im Erdgeschoss, sprich Garten, wo ich, wenn es denn möglich sein sollte, die Tests durchführen werde. Vielleicht bekommt ja meine gute AA130-00 von Zehnder (für mich die beste Zimmerantenne, die es gibt)hier auch was rein, bei mir in Meerbusch jedenfalls kam nichts.Mal schauen, was da so geht, gerade auch im Bezug auf die belgischen Programme. Die Ergebnisse werde ich auf jeden Fall wieder posten.
    Kurze Frage noch: Kennt wer von Euch die komische Wunderzimmerantenne der Firma Clixxun, die Vube alpha? Die soll angeblich einen Empfang bis zu 75 km gewährleisten und den gleichen Empfang wie eine 2m lange Antenne haben. Also ich als RFT-ler kann mir das absolut nicht vorstellen.
    Vielleicht hat die hier ja schon wer getestet und kann was dazu sagen. Danke und schönen Sonntag noch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2008
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Ja das mit dem Empfangstest in NE - Grefrath wäre noch so ein Thema was sich evtl. lohnen würde.
    Die Nobelantenne Clixxsun Vupe Alpha - das muss nicht unbedingt sein. Nur weil diese angeblich besser sein soll als andere... ?
    Besser HF empfangen als die AA130 oder eine TT1 bezw eine BZD 30 etc. kann diese auch nicht !
    Ich hatte es mal gegentesten können mit der Technisat TT1 und der Kathrein BZD 30. - Beide waren gleichwertig im Empfang wie vie Vube Alpha. :cool:
    Also...
    Ich hab hier die z.B. eine Technisat Digitenne TT1 für knapp 15.- und diese tut ihren Dienst zu meiner vollsten zufrledenheit.
    Also wieso sollte man knapp 60.- für diese "klickerklacker Antenne" ausgeben ?
    Die TT1 bekommt man für gut 15.- und die ist sogar beim Test für gut befunden worden !
    Übrigens deine AA130-00 von Zehnder ist aber auch nicht von der Fensterbank oder von der Schrankwand zu weisen !

    Gruß :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2008
  6. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Da hast du Recht, ich habe noch zu analogen Zeiten mit mehreren Antennen fern geschaut und ich muss sagen, dass die AA130 mit Abstand von allen das beste Bild hatte. Liegt wahrscheinlich ja auch an der kleinen Yagi, die vorne dran ist. Ich werde NE-Grefrath mal in Angriff nehmen und schauen, was raus kommt. Ich könnte ja auch mal auf den "Berg" da fahren (Müllhalde/Skihalle), habe allerdings leider keinen portablen TV, der mit Batterie oder 12 V arbeitet.
    Vielleicht bekomme ich sowas noch in der Firma organisiert, aber wie gesagt, ich werde meine Ergebnisse hier posten.
     
  7. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo und willkommen,

    Ich benutze für den Fernempfang eine Televés PRO 45 von Conrad und einer Axing TAA 3-00 und bin mit den Ergebnissen hochzufrieden.

    Ich kann Deinen Empfangstest für Meerbusch auch für NE und GV bestätigen.
    a) die Nordhelle schlägt im Rhein-Kreis Neuss voll als Störsender rein
    und verhindert einen potentiellen Empfang aus Eindhoven.
    b) der Belgier K41/66 gehen auch hier in GV-NE gar nicht
    c) die NL-Programme gehen teilweise empfangslagenbendingt (Einzelstellen) mit hohem bis sehr hohem Aufwand.

    Bisher habe ich KEINE einzige Anlage in unsere Region (Neuss) gesehen, die auf die NL Programme ausgerichtet wurde. Man erhält überall die Auskunft
    "geht nicht".

    gruss

    ww.

     
  8. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Nachdem ich das Thema DVB-T aus NL erstmal aufgegeben hatte, hatte ich gestern einen (dieses Mal hoffentlich brauchbaren) Erfolg! Eine Zimmerantenne im Außenbereich war ja nicht so das Wahre.;)
    Nachdem ich also gestern mit der Zimmerantenne durch die ganze Wohnung gedüst bin habe ich einen Punkt unter dem Dach gefunden, an dem der Empfang aus Arnhem möglich ist:love:.
    [​IMG] [​IMG]

    Jetzt hoffe ich nur, dass es sich dabei nicht um Überreichweiten wegen des Wetters handelt, aber der Empfang ist heute immer noch da. Das macht mir etwas Hoffung!
    PS: Der Karton wird bei dauerhafter Empfangsmöglichkeit natürlich durch ein Wandregal ausgetauscht.;)
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Glückwunsch, baronvont - endlich dein ersehntes Arnhem in Mülheim/Ruhr.
    Genau das hoffe ich auch. Denn:

    In der Nähe des Senders Langenberg ging vor wenigen Wochen nichts, aber damals auf dem Gasometer Oberhausen.

    Hoch im Hürtgenwald ging unter anderem auch der Kanal 65 aus Arnhem - aber das liess sich gestern nicht wiederholen, obwohl ich erstmals statt der winzigen Zifa-15 sogar mal eine Richtantenne eingesetzt habe:

     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2008
  10. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke, bleibt nur zu hoffen dass es so bleibt.:love:

    Konntest du auf dem Gasometer noch weitere Kanäle aus Arnhem empfangen, oder nur den Kanal 42?