1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. April 2008.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Da hilft auch nicht mehr Geld. Man muss schonm Sender abschalten um ein besseres Programm haben zu können denn es ist nun mal Fakt das bei immer mehr Sendern die Rechte der Filme immer mehr verteilt werden und der Rest "billig" aufgefüllt werden muss.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Sagen wir mal so. Mit Blick auf BSkyB und Sky Italia geht ein anderer Trend nunmal nach mehr SD-Programmen. Um die 2 Trends (neue HDs und neue PayTV Sender) in D wie auch in anderen Ländern realisieren zu können, sind viele Euros und ausserdem genügend Content erforderlich, will heissen Kapazitäten. Auch nach der kompletten Analogabschaltung auf Astra wird
    Deutschland nicht 99 Prozent auf HD umgestellt. Klar sind in den USA zig, wenn nicht hundert HD Sender. Ihr vergisst aber auch dabei, das es in den
    USA nur eine offzielle Landessprache gibt, nämlich Englisch. Und in Europa
    Babylon herrscht. Jedes europäische Land will seine Landessprache und
    optional auch noch den OT als Option haben. Wie soll das also gehen?
    Und andere Länder haben die gleichen Rechte auf grosse Auswahl sowie
    anständiges Pay-TV. Also erwartet nicht, das wegen Euch HD Junkies mittelfristig die Welt auf den Kopf gestellt wird. So sehr ich Euch Eurer
    teures Hobby gönne, es gibt Grenzen!!!
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    In der EU sollte es aber keine geben! :p
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"


    Sprachbarrieren gibt es trotzdem. Und deswegen vermindestenst-zehnfacht
    sich der natürliche Programmbedarf gegenüber den USA..:D :D :D . Somit
    braucht Europa mindestens zehnmal so viel Kapazitäten wie die USA. Und
    deswegen wird es alleine aus Kapazitätsgründen gar nicht möglich sein,
    das Deutschland hunderte von HD-Sendern geschaltet bekommt. Denkt
    doch mal logisch!
     
  5. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Europa hat doch schon min. 40 HDTV Sender! Für Deutschland würden 8 HDTV Sender FTA doch mal fürs erste reichen, weil ich sowieso 90% meiner Zeit diese Sender schaue. ARD, ZDF, RTL, RTL2, SAT1, Pro7, Kabel1 und Vox. Wenn diese Sender mal alle in HDTV FTA senden bin ich Zufrieden. ARD, ZDF, SAT1 und ProSieben senden ja ab 2010 schon in HDTV. Dan fehlen nur noch 4 weitere gute Sender die auch min. HD senden sollten finde ich.
    Aber warum sollten die Rechte den für HDTV teuerer sein als bei SD. Die Kapazität und das technische Equipment sind nur teuerer. Aber dafür sollten sie die analogen Betrieb mal einstellen. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2008
  6. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Wenn endlich mal alle Kinder in Europas Schulen richtig Englisch lernen würden, könnnte man durchaus paneuropäische Sender machen in Englisch + optionale Untertitel in allen Landessprachen.

    Vorallem bei Inhalten die vornehmlich von jüngeren Zuschauern gesehen werden wäre das kein Ding.

    Für die älteren Leute (die ja oft garkein Englisch in der Schule hatten) könnte man ja weiterhin Sender in Landessprache anbieten mit Sendungen die typischerweise eher von dieser Zielgruppe geschaut werden. Aber gerade die älteren Menschen sind die wo nicht unbedingt 100 Sender in HD fordern. Denen reichen doch in der Regel 3-5 Sender in SD locker aus und sie sind glücklich!

    Aber leider ist Deutschland ja auch bei den Englischkentnissen genauso ein europäisches Schlusslicht wie bei digital TV und HDTV :(

    mfg

    karlmueller
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Vergleicht doch endlich mal richtig und nehmt nicht nur die analog Kanäle als Referenz.
    Das Gesamte digitale zählt nunmal...
    Und da ist deutschland eher Mittelfeld als schlusslicht.
    Gerade im Kabel sieht es in vielen Ländern nicht anders aus.

    Bei HD habt ihr sicherlich Recht nur wird sich das ja bald ändern.
    Nur ob es wie in anderen Ländern im HD Bereich besser wäre wenn deutschland wie in anderen Ländern payTV HD einführt? Wieviele würden das nutzen?


    Ich sehe persönlich keinen Grund warum man nur noch englische Kanäle anbieten sollte.
    Es gibt genug Möglichkeiten tonspuren zu übertragen.
    Da braucht man nicht eine sprache favorisieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Mai 2008
  8. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Persönlich würde ich es begrüßen, wenn Film/TV Inhalte nicht durch Synchronisationen verändert würden, aber dein Wunsch/Vorschlag, auch wenn ich ihn verstehe und nachvollziehen kann, bedeutet doch etwas anderes. Zunächst einmal warum Englisch? Warum nicht Deutsch, Französisch, Spanisch? Nun du wirst mir sagen, wegen der amerikanischen Serien/Filme, die sind nun einmal in Englisch. Richtig! Genau das ist das Problem. Die Dominanz Hollywoods oder man könnte auch sagen die schleichende kulturelle Kolonialisierung Europas durch Hollywood ist ein Problem. Und da muss ich sagen, das wünsche ich mir dann doch nicht, sondern eine Stärkung der europäischen Film und TV Industrie.
     
  9. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Englisch ist doch so wie so die Weltsprache!

    Das wäre sie auch ohne Hollywood!

    Schau einfach mal z.B. in die Computerbranche da ist es noch krasser, sogar deutsche Hersteller wie Ahead (Nero) entwickeln in Englisch! Die dt. Version von Nero ist nur eine (schlampige) Übersetzung des englischsprachigen Originals!

    Englisch ist halt mal die wichtigste Sprache der Welt obs eurch gefällt oder net.

    Sicher hat das auch mit der politschen Vormachtstellung der USA zu tun, liegt aber auch daran dass die Englische sprache relativ einfach zu erlenen ist.

    Englisch ist so z.B. deutlich leichter als Französisch oder auch Deutsch.

    mfg

    karlmueller
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: "Eine Zwangsdigitalisierung wird mit uns nicht zu machen sein"

    Ob es nun eine weltsprache ist oder nicht ist mir persönlich egal.
    Ich will Unterhaltung in MEINER Muttersprache...

    Und nicht im O-Ton.
    Es gibt nunmal mehr als englisch sprachige filme.
    Wieviele können hier Polnisch, Französisch oder gar Indisch?

    Wenn muss man es richtig machen und jeden Film in O-Ton senden und nicht dann in englisch synchronisieren.

    Ich finde man sollte hier jedem die freie wahl lassen und jeden selbst entscheiden lassen in welcher sprache bzw. ob in o-ton oder in Landessprache.

    Da hat doch auch jeder was davon.
    Warum nur noch O-Ton anbieten?