1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Luedenscheid, 17. April 2008.

  1. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    sorry wenn ich das sagen muss, aber rhein main TV ist ein schlechtes beispiel...

    hatten am anfang nur die lizenz und keine cams.... ich schweige mal lieber weiter
     
  2. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Schlechtes Beispiel, wofür?

    Ich finde, Rhein-Main-TV ist ein exzellentes Beispiel, ein geradezu beispielhaftes Beispiel für rein kommerzorientierten Rundfunk. Natürlich wird RMTV darin noch von dem Betrüger-TV "9live" getoppt.
     
  3. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Die Programme von ARD Digital werden ab Ende Mai bei Kabel BW und Unity Media nicht mehr über Sat zugeführt, sondern direkt per Glasfaser aus dem Kabelkompressionscenter der ARD in Frankfurt.

    http://www.br-online.de/unternehmen/technik/rundfunktechnik-DID1200666073148/rundfunktechnik-radio-kabel-ID671202493938143073.xml
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Sorry, du wirfst hier zwei grundverschiedene Dinge in einen Topf: die Finanzierung von kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Medien.

    Die Fakten sind doch so: Radio Bremen müsste sich theoretisch allein aus den im Land Bremen erhobenen Rundfunkgebühren finanzieren. Dieses Geld würde aber nicht ausreichen, um die Bremer Bürger im gleichen Umfang und in der gleichen Qualität mit Rundfunk zu versorgen, wie das in größeren Flächenstaaten der Fall ist. Um dieses Missverhältnis auszugleichen, hat es schon von jeher einen ARD-internen Finanzausgleich gegeben. Die größeren Anstalten haben die kleineren unterstützt, ergo: subventioniert. Ist ja auch alles okay.

    Irgendwann wurde dann die Finanznot von RB so groß, dass sie gezwungen waren, zwei ihrer vier Hörfunkprogramme einzustampfen. Aus dieser Not heraus wurde das "NordwestRadio" geboren, damit es im Bremer Sendegebiet weiterhin eine Kulturwelle gibt. Das Programm läuft unter Federführung von RB, wird aber zu großen Teilen vom NDR finanziert. Und beim "Funkhaus Europa", das in Bremen die Frequenzen der abgewickelten Schlagerwelle "Bremen 3 Melodie" übernommen hat, steuert RB unter der Woche täglich ganze 4 Stunden zum Programm bei (am Wochenende noch weniger), der Löwenanteil kommt vom WDR.

    Wie gesagt: Man kann diese Maßnahmen ja durchaus gut finden, weil dadurch eine kleine ARD-Anstalt, die immer wieder kreative Sendungen hervorgebracht hat, am Leben erhalten wird. Und ich kann auch gut nachvollziehen, dass die Bremer Bürger an "ihrem" Sender hängen. Aber man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass dieser Sender am Tropf der anderen ARD-Anstalten hängt. Und falls die Eigenleistung von RB durch weitere Sparmaßnahmen und "Kooperationen" noch weiter zurückgefahren wird, muss man sich irgendwann fragen, ob ein Bremer Landesstudio des NDR (natürlich mit eigenständigen Redaktionen) die gleichen Aufgaben nicht genausogut erfüllen kann - nur eben billiger, weil der ganze Verwaltungs-Überbau, die Intendanz etc. wegfallen würde.

    Und das sage ich, obwohl ich selbst immer ein "Fan" von Radio Bremen gewesen bin. Ich bin mit "Buten & Binnen" aufgewachsen, mit der Hansawelle und mit RB-Sendungen wie "Extratour" im Ersten. Aber wenn hier ein Betonkopf wie bta98 den Leuten erzählen will, Radio Bremen hätte mit dem NDR "ebensoviel zu tun wie mit Virgin Media, nämlich nichts", dann wird's mir wirklich zu absurd... :eek: ;)
     
  5. michaausessen

    michaausessen Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    1.833
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Wenn ich lese, was br-online zum Thema Qualitätsoffensive im Kabel schreibt, dann fürchte ich, dass wir Kabelkunden uns demnächst mehr denn je mit zweitklassigen Kompromisslösungen zufriedengeben müssen. Wenn die Kabelnetzbetreiber selbst über die Anzahl der einzuspeisenden Digitalprogramme und deren Datenraten bestimmen können, könnte das bedeuten, dass nicht nur regionale Programme wie das SR Fernsehen oder Radio Bremen TV nicht bzw. nicht mehr flächendeckend eingespeist werden.

    Sollte hier in Nordrhein-Westfalen der Sonderkanal 25 digitalisiert und - wie mehrfach gemutmaßt - das BR Fernsehen aus dem analogen Kabel entfernt werden, könnte das unter Umständen auch Auswirkungen auf die digitale Verbreitung haben. Zumindest in den nicht ausgebauten Gebieten.

    Es ist mir ein Rätsel, wie und warum sich die ARD auf solche Notlösungen einlassen konnte. Als Gebührenzahler wünsche ich mir das komplette Programmangebot auch im Kabel! Und zwar ohne Selektion und Datenreduktion.
     
  6. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Die v.a. auf Werbeeinnahmen angewiesenen Tages- und Wochenzeitungen sowie elektronischen Medien vertreten die Interessen der Anzeigenkunden, Radio Bremen übernimmt teilweise das Programm des benachbarten Senders NDR, um Geld zu sparen.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    ... ich finde das gar nicht so dramatisch. In dem BR-Online-Artikel ist zu lesen:
    Nicht der Kabelnetzbetreiber bestimmt, wie die Multiplexe aussehen, sondern die ARD. Wie zu lesen ist, wird es nur 2 Multiplex-Kombinationen geben, die jeder Kabelnetzbetreiber je nach Ausbaustand seines Netzes ordern kann. Es gibt also ein Multiplex für ausgebaute Netze und ein Multiplex für nicht ausgebaute Netze.

    Wie die Multiplexe im Detail aussehen werden, ist derzeit nicht bekannt. Sicher ist derzeit nur, dass die Hörfunkprogramme des ARD-Hörfunktransponder nur Teil der Multiplex-Kombination für ausgebaute Netze sein werden. In der FAQ zur Qualitätsoffensive ist zu lesen:
    Bei Unitymedia wird wohl S25 in allen Netzen digitalisiert werden. In NRW wird auf diesem Kanal "Das Vierte" analog verbreitet, das auf S04 verschoben wird und dort BR Fernsehen ersetzt.
    Ich wage zu bezweifeln, dass die ARD bereit ist ein analoges Programm abzuschalten, damit weitere kommerzielle Programme digital eingespeist werden können. Aus dem Grund gehe ich davon aus, dass der neue digitale Kanal weiterhin von der ARD genutzt werden wird. Alle ARD-Kanäle werden wohl in 256QAM moduliert. In den nicht ausgebauten Netzen stehen damit 3 256QAM Kanäle zur Verfügung. Den Hörfunktransponder wird es in den nicht ausgebauten nicht geben. Damit steht auch in den nicht ausgebauten Netzen ordentlich Kapzität zur Verfügung, womit die ARD-Programme mit höheren Bitraten als über Sat verbreitet werden könnten, zumindest wenn man die Programme zu Grunde legt, die über die Transponder 51, 71 und 85 verbreitet werden

    In den ausgebauten Gebieten würden gar 4 256QAM moduliert Kanäle zur Verfügung stehen, womit das gesamte ARD-Angebot, dass über Sat verbreitet, auch im Kabel ohne Qualtitätseinschränkungen weiterverbreitet werden kann. Auch RB TV hat eine reelle Chance, sofern RB TV das auch will und auch bereit ist, die entstehenden Einspeiseentgelte zu zaheln. Das ist aber Sache zwischen RB TV und ARD.digital und nicht zwischen RB TV und Kabelnetzbetreiber.

    Die Kabelnetzbetreiber haben das von der ARD zugelieferte Multiplex unverändert durchzuleiten. Einfluss auf den Inhalt dieser Multiplexe, sprich welche Programme darin enthalten sind, kann der Kabelnetzbetreiber nicht nehmen. Der Kabelnetzbetreiber kann lediglich zwischen einer "4er-Kombi" für die ausgebauten Netze oder für die 3er-Kombi" für die nicht ausgebauten Netze wählen.
    Naja, da die jeweilige Kombi vom Ausbaustand des jeweiligen Netzes abhängt, gibt es eigentlich keine freie Auswahl für den Kabelnetzbetreiber.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Klingt seltsam, eher nach einer falschen Deutung einer Beobachtung.
    Einige Sendungen von Radio Bremen werden auch über die NDR-Sender verbreitet, darunter "Buten un binnen" (Wiederholung), "Sportclub" und "3nach9". Einige Talkshows am Freitag werden auch bei hr Fernsehen aufgeschaltet.
     
  9. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Das zeigt aber auch, dass Radio Bremen im Prinzip wie ein Landesfunkhaus agiert. Den ganen Tag läuft das NDR-Programm und zur Regionalzeit läuft dort dann "Buten und Binnen", so wie in Hamburg das Hamburg-Journal, in MeckPomm das Nordmagazin etc. laufen. Den unseglichen Sportclub habe ich länger nicht mehr verfolgt, der rotierte früher aber immer und kam mal aus Hamburg, mal aus Bremen, Hannover usw.. 3nach9 ist halt eine Sendung von RB, so wie es auch andere Sendungen gibt, die immer aus einen bestimmten Funkhaus kommt. Bestimmte Sachen kommen immer aus Hannover, andere aus Hamburg.

    Im Grunde genommen könnte man RB beim NDR eintüten und statt "NDR Fernsehen Bremen" einfach weiterhin Radio Bremen nennen. Als Regionalhörfunksender bekommen die dann einen NDR1, der halt Radio Bremen heißt (so wie in Hamburg NDR 90,3 etc.) und als Dudelsender können die Bremer dann halt NDR2 hören wie es ja zwischen Ostsee, Nordsee und Oberharz auch geht ...
     
  10. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.270
    Zustimmungen:
    658
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Radio-Bremen-TV im Kabel oder nicht?

    Ich persönlich glaube auch nicht an eine Einspeisung ins bundesweite KDG-Netz auf absehbare Zeit. Wer aber wie ich auf Radio Bremen TV angewiesen ist, kann es gratis und offiziell über Zattoo empfangen -> http://www.zattoo.de