1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gefrusteter, 18. April 2008.

  1. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD Digital

    Genau, BR alpha wird ja noch bis 2009 auch auf einem 1:1 übernommenen Transponder gesendet, damit die KDG-Abhängigen auch weiterhin in den Genuss dieses hochwertigen Programmes kommen können.

    Ich finde, dass die ARD der KDG da ganz schön weit entgegengekommen ist.
    Bloss, weil der Grosskabler mit der Digitalisierung nicht aus den Puschen kommt, muss die ARD jetzt eine Doppelausstrahlung in Kauf nehmen.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: ARD Digital

    Das habe ich übersehen.
    Dachte auch da ist am 2.06. Schluss.
     
  3. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Digital


    aber dieses eine jahr könnte man das doch dann mit dem KDG TP machen...

    verstehe ich nicht...
     
  4. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Digital

    Den KDG-Transponder schalten sie im Mai anscheinend ab, der war wohl nur für die Umstellungsphase gedacht.
     
  5. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD Digital

    müssen die techniker dann wieder alle ausrücken?
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD Digital

    Für mich nicht. Landläufig wurde hier mit 1:1 die direkte Satumsetzung ins Kabelnetz gemeint. Also das eine Satbelegung voll übernommen wird und lediglich in QAM auf eine übliche Kabelfrequenz gelegt wird.
    Qualitativ ist kein Unterschied zwischen der Sat. und dieser direkten Kabelumsetzung zu bemerken.


    Für alle anderen: Selbst wenn die ARD wohl mit KDG einen Kompromis eingegangen ist, warum auch immer, und die ARD die Muxe selbst zusammenstellt ist gegenüber der Sat.-Aussstrahlung mit einem deutlichem Qualitätsverlusst zu rechnen. Solbald mehr Sender pro Kanal ausgestrahlt werden ist dies der Fall. Der Vorteil der direkten Leitung wiegt dagegen kaum. 4 Mbit/s können ein relativ gutes Bild ergeben sind aber deutlich weniger als die anvisierten ca 6 Mbit/s über Sat. Gute Encoder können einiges bewirken, aber auch nicht hexen. Gerade bei Premiere sieht man dies übrigens. Das Bild auf den Filmtranspondern wirkt weitgehend nur deshalb recht gut weil auch mit DNR-Filtern gearbeitet wird. Und die bewirken im günstigsten Fall auch ein Wegfiltern kleiner Details. Dennoch kommt es bei schnellen Bewegungen auf allen Premiere-Kanälen zu Artefaktebildung. Dagegen ist der ZDF-Transponder mit seinen 6 Mbit/s weitgehend immun und gerade bei Spielfilmen hat man ein anderes "Aha-Erlebnis". Warum wohl?
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD Digital

    ... wo entsteht ein Qualitätsverlust, wenn die KDG den "Qualitätstransponder" 1:1 vom Orginaltransponder übernimmt, den von DVB-S nach DVB-S transmoduliert (andere Symbolrate) über einen eigenen Sattransponder den einzelnen Kabelnetzen zuführt und dort von DVB-S nach DVB-C transmoduliert ? Die einzelnen Streams bleiben dabei völlig unberührt und da auch an der Zusammenstellung des Bouquets nichts verändert wird, werden auch nirgends irgendwelche Spitzen abgeschnitten. Trotz einem Zwischenschritt ändert sich an der Qualität rein gar nichts.
    Allerdings muxt die KDG derzeit den "Qualitätstransponder" auf 23,5° selbst, wobei die einzelnen Programme von den bisherigen Transpondern stammen. Die Bild- und Tonqualität entspricht dabei weiterhin dem Orginal. Auch wenn die KDG ein neues Multiplex erstellt, wird es zu keiner Verschlechterung kommen. Dass Peaks abgeschnitten werden ist extrem unwahrscheinlich, da der KDG-Transponder mehr als ausreichende Reserven hat.
    Diese Vorgehensweise kann aber nicht von Dauer sein, da die Quellprogramme ab 2.6.08 nicht mehr auf dem ursprünglichen Transponder vorhanden sind.
    Die KDG wird übergangsweise aber wohl weiterhin den "Qualitätstransponder" den Kabelnetzen über den KDG-eigenen Transponder auf 23,5°Ost zuführen, halt mit dem Unterschied, das dann als Quelle der "Qualitätstransponder" auf 19,2° Ost dient. Es wird nur die Verpackung geaändert, der Inhalt bleibt aber absolut identisch. Die Programmstreams werden nicht angefasst, sodass auch KDG-Kunden die ARD-Programme in Orginalqualität geniessen können.
    Dieser Zustand dürfte längestens bis Mai 2009 andauern.
    ... aus welchem Grund gehst du davon aus, dass bei der direkten Zuführung der Programme sich die Qualität der Programme verschlechtern wird ?
    Welches Interesse soll die ARD an sowas haben ? DVB-S hat gegenüber DVB-C in Sachen Bild- und Tonqualität keine Vorteile. Die Kabelnetzer dürfen die von der ARD zugführten Multiplexe nicht anfassen, sondern müssen es 1:1 durchleiten. Was die Bild- und Tonqualität angeht, wird die einzig und allein von der ARD bestimmt.
    Bei Unitymedia wird afaik S25 digitalsiert, wofür ein analoges ARD-Programm dran glauben muss. In NRW kommt dafür eigentlich das Bayerische Fernsehen in Betracht, da es den geringsten Bezug zu NRW hat. Da ein anaolges ARD-Programm dran glauben muss. kann man davon ausgehen, das dafür ein weiterer digitaler ARD-Kabal dazukommt. Die beiden bisherigen digotalen ARD-Kanäle werden afaik in 256QAM moduliert und mit S25 dürfte das nicht anders sein.
    Damit stünden dann 3 Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils 51Mbit/s zur Verfügung. Der Hörfunktransponder wird nur in den ausgebauten Netzen verfügbar sein, womit hier dann 4 Kanäle mit eine Gesamtbandbreite von 204 Mbit/s zur Verfügung stehen. Auf Sat werden 6 Transponder mit eine Gesambandbreite von 218 Mbit/s wobei sich 4 WDR Lokalzeiten einen Transponder mit Technisat teilen.
    In den ausgebauten Netzen könnte das komplette ARD-Programmangebot ohne Qualitätsverlust eingespeist werden.

    Derzeit ist aber nichts darüber bekannt, wie die neuen ARD-Muxe aussehen werden. Durch die geänderte Zuführung können die ARD-Programme völlig unabhängig vom Wetter empfangen werden. Egal ob sich die dicke Gewitterzelle über Kerpen, Leipzig und/oder Frankfurt hängt: der Empfang wird im Kabel von Unitymedia und Kabel BW dadurch in keinster Weise gestört.
    Außerdem kann mit der geänderten Zuführung, wie hier im Thread bereits erwähnt wurde, auch digital im Zweikanalton gesendet werden, was über Sat aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Der bisherige Hinweis "nicht über Sat" wird dann nicht mehr automatisch für Kabelkunden von Unitymedia und Kabel BW gelten ...
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD Digital

    ... du schreibst in dem verlinkten Beitrag:
    ... dir ist aber schon bekannt, dass der Transponder 23,5° Ost mit den selben SID und PID's bereits 6 Wochen vor dem Transponder 51 auf Astra 1 aufgeschaltet wurde ? Deiner Logik folgend müsste für Transponder 51 der KDG-Transponder als Quelle dienen :winken:
     
  10. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD Digital

    Übrigens; Seit gestern steht nicht mehr "Machen Sie einen Sendersuchlauf, wenn die über Satellit oder Kabel empfangen in der Info, sondern: Im Kabel erfolgt die Umstellung über Ihren Kabelbetreiber. Dieser wird sie über einen Suchlauf informieren. :rolleyes::rolleyes: