1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von amsp2, 9. April 2008.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Bist du der Maßstab?
    Anscheinend häufiger als du. Gerade auf der Bühne ist die Mimik und Gestik das ein und alles, da mit der Stimme, aufgrund der Tatsache, dass man stets laut und deutlich sprechen muss, nur begrenzt Spielraum bietet.

    Und einen Stummfilm solltest du dir durchaus mal anschauen. Da wirst du merken, wieviel ganz ohne Sprache transportiert wird.

    Da der Mensch systembedingt nur zwei Augen hat und die zudem nicht unabhängig voneinander bewegen kann, ist das kein Quatsch. Wenn du dich auf eine Sache konzentrierst, geht dir der rest flöten. Du kennst nicht zufällig die Wahrnehmungsversuche von Daniel Simons -- bekannt durch das Video mit den Ballspielern und dem Gorilla?

    Aber mir kommt so langsam der Verdacht, woran das liegen könnte, dass du anscheinend so wunderbar mit OmU zurecht kommst, und ich (und andere) nicht. Ich sehe mir gerne sehr dialoglastige Filme an. Wenn ich die komplett lesen müsste, dann kann ich auf den Film auch verzichten und gleich das Buch lesen.
    Wer hingegen sich eher cineastische Leichtkost zu Gemüte führt, in denen nur gelegentlich mal was gesagt wird, der hat auch kein Problem, die paar Sätze gerade nachzulesen.
    Ach weißt du... Nur weil du nicht zugeben willst, dass dir während der Lesephase der Bildinhalt abhanden kommt, musst du nicht herabwürdigend werden.

    Niemand will dir deine OmU-Vorliebe nehmen. Nur hör auf, andere bekehren und davon überzeugen zu wollen, wieviel "besser" das sei.

    Was mir gerade noch dazu einfällt: Welchen Vorteil hast du eigentlich, wenn du einen OmU-Film in einer fremden Sprache siehst? Du hörst den Schauspieler irgendwas sagen und liest parallel dazu die Übersetzung. Was ist daran nun besser?
    1. Hast du auch hier nur eine Übersetzung, die prinzipbedingt nicht an das Original herankommen kann und vor Fehlern nicht sicher ist.
    2. Du kannst hier ja noch nicht einmal die von dir so hoch gepriesene Betonung oder gar den Dialekt mit dem übersetzten Untertitel in Verbindung bringen.

    Also was habe ich nun davon, dass ich die Originalstimme des Schauspielers höre? Was bringt mir es, wenn ich nicht weiß, was er da nun so besonders intoniert hat?

    All deine Argumente funktionieren nur, wenn man den Schauspieler im Original auch versteht. Dann kann man auf die Untertitel auch verzichten.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2008
  2. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Die Leute sehen aus den verschiedensten Gründen einen Film, wegen des Themas, Genre, Schauspieler, ... Die Unterhaltung ist sicherlich auch ein Faktor, aber schließt das Kunst aus? Aber mit der Kunst bist Du eh anderer Meinung.

    Diese Problem hatte ich bisher nur einmal gehabt, bei allen anderen Filmen war es nie ein Problem.

    Nein O-Ton funktioniert immer.

    Schön, vielleicht können wir ja hier eine repräsentative Umfrage einrichten :rolleyes:

    whitman
     
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Ja und weiter? Sollen wir deswegen in D jetzt auf die Synchro verzichten? Wie gesagt, lass andere Länder ihr Ding ruhig machen, Deutschland muss sich nicht immer am Ausland orientieren. In Deutschland hat man sich für die Synchronisation entschieden und das ist auch gut so.

    Der Schritt optional einen O-Ton mit Untertiteln anzubieten ist viel einfacher, als der Schritt eine synchronisierte Fassung anzubieten, deswegen sind wir hier sowieso in der besseren Ausgangslage, als andere Länder, denn bei uns kann man jetzt schon beides haben - wenngleich man für eines halt mehr Geld zahlen muss.
    Das ist aber auch schon alles.
     
  4. superchango

    superchango Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Nö, bist Du es?
    So, so. Bei Kindertheater villeicht. Im richtigen Theater wird auch genuschelt und nicht in die Kamera oder zum Publikum gesprochen wie im Film auch.

    Solltest Dir mal ein Gedicht anhören. Da wirst Du merken, wieviel ganz ohne Mimik transportiert wird.

    Herabwürdigend bist Du im Augenblick. Sach mal, Gag, könntest Du aufhören Forumsbenutzer wie Deppen zu behandeln? Entweder Du hast Argumente, oder Du lässt es bleiben.

    Niemand will dir deine Synchro-Vorliebe nehmen. Nur hör auf, andere bekehren und davon überzeugen zu wollen, wieviel "besser" das sei. Und nur weil Du nicht willens oder fähig bist O-Ton-Fime zu genießen, solltest Du anderen diese Fähigkeit nicht absprechen.

    Was ich will ist die Möglichkeit optional O-Ton im Fernsehen zu haben. Mehr nicht. Sollte eigentlich keinen Pfennig kosten, aufs Band aufgesprochen wurde es ja schon.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Ahja.
    Da du auf meine Argumente nicht eingehst und auf meine Fragen nicht antwortest, lasse ich es bleiben.
     
  6. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Hier verreitest du dich aber völlig. Man muss einen Schauspieler weder im Kino noch im TV noch auf der Bühne verstehen und bekommt durch die Stimme dennoch Inhalte transportiert. Gefühle wie Wut Zorn Glück ect sind nicht allein abhängig vom Wort, sondern der Art, wie gesprochen wird.
    Ich habe die Synchronisation von Musik nicht einfach so angesprochen. Auch Musik transportiert Inhalte, ohne dass man Worte verstehen muss.
    Und wie wichtig eine Stimme ist, zeigen bekannte Synchrobeispiele. Plötzlich steht für einen bekannten Schauspieler seine Synchrostimme nicht zur Verfügung und wird ersetzt. Der Schock ist für einige groß!!!!

    PS: Und wenn du dialoglastige Programme liebst, wie wärs mit Hörspielen? ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. April 2008
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Doch die Argumentation von @bta98 war genau so aufgebaut.
    Hier hat umgekehrt niemand etwas gegen OT als Option.
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Theater hat andere Anforderungen als Film und Fernsehen, nicht umsonst gibt es entsprechende Workshops - auch in Deutschland.

    Das witzige ist, das gerade das wohl als ABM-Maßnahme daher kommt. Tschechen und Slowaken verstehen sich im Grunde recht gut, wenn sie denn wollen, trotzdem wird für jedes Land eine eigene Synchro erstellt - teilweise vom selben Synchrostudio. Das ist natürlich wirtschaftlich auch überaus sinnvoll. :D

    Mir scheint das Ganze auch eher eine Art Glaubenskrieg. Ich halte mich da doch an den Fakt: In den skandinavischen Ländern und den Niederlanden sind die Sprachkenntnisse schlicht besser.
     
  9. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    ich finds auch schade das synchronisierte Filme inzwischen oft keinen deutschen Titel mehr erhalten. Übersetzte Bücher bekommen ja auch einen deutschen titel. (Natürlich einen vernünftigen, kein Phantasie Titel) zb. no contry for old men würde doch übersetzt heißen: kein Land für alte Männer? wenn das stimmt, dann wär das doch ein prima deutscher Titel für den Film gewesen...
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Kannste dir sparen: Die wird ergeben, dass es sich eher um ein Randgruppenphänomen handelt. Wenn die Nachfrage tatsächlich so groß wäre, würd es schon längst ein entsprechendes Angebot geben. Diese Chance lässt sich doch kein Unternehmer entgehen. ;)

    Außerdem bekommt man auf Premiere ja durchgehend O-Ton, auf den allermeisten DVDs ist er ebenfalls enthalten. Also was will man noch mehr?