1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von amsp2, 9. April 2008.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Ich möchte auch noch mal anmerken das gerade die Betonung und vielfach auch Genuschel gerade bei amerikanischen Schauspielern oft eine Katarophe sind. Würde man dies bewerten würden so einige Oskars aberkannt...

    Mach meiner Auffassung muß ein Schauspieler auch bewusst betonen können und eine laute feste Aussprache haben. Im Theater erwartet man dies ja auch. Eine 0-8-15-Aussprache würde einen Schauspieler dort degradieren.
    Sicherlich ist ein Film den man in leiser Umgebung sieht noch etwas anderes, dennoch sind oft unsere Synchronstimmen ein Charakteristika auf das ich nicht verzichten möchte.
     
  2. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Deshalb sind seine Argumente dennoch völlig richtig. Es gibt genug Länder, die auf Synchronisationen verzichten. Auch wird Musik nicht synchronisiert, könnte man doch auch machen... und auch das Argument, dass schliesslichlich in der Originalsprache viele der Handlung nicht folgen können zieht nicht, dafür gibt es gerade die Untertitelung. Wenn überhaupt, sind Synchronfassungen bequemer zu konsumieren, aber auch darüber kann man streiten, schliesslich hat es auch viel mit Gewöhnung zu tun.
    Gerade weil bei einer Synchronisation soviel Atmosphäre verloren geht, sind einheimische Produktionen hierzulande erfolgreicher als US Ware und das obwohl sie mit einem viel geringeren Budget produziert werden und auch qualitativ nicht immer internationalen Standard erreichen.
    Gewisse Genres wie bspw Comedy gibt es erst gar nicht oder kaum, weil sie für eine Synchronisation nicht taugen. Hätten sich Synchronisationen nicht durchgesetzt, sähe das vermutlich anders aus.
    In Mexiko bspw werden im Kino Filme in der Mehrzahl im OmU angeboten, es gibt aber auch synchronisierte Versionen. Dennoch sind die Orignalfassungen populärer, und Mexikaner sprechen keineswegs besser Englisch als Deutsche.
    Und warum man in Dokumentationen mit Voice Over statt mit Untertitelung arbeitet, habe ich nun wirklich noch nie verstanden, ebenso wie bei O-Ton Clips in Nachrichtensendungen.
    Natürlich ist es unrealistisch zu erwarten, dass Deutschland zu einem OmU Land wird, aber deshalb muss man darüber nicht glücklich sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. April 2008
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    ... weil es Länder mit Sprachen sind, die global kaum eine Rolle spielen. Deutsch wird in drei europäischen Ländern gesprochen und in über einem Dutzend verstanden.
    Der Däne ist es z.B. gewohnt, dass viele Informationen aus dem Ausland nicht extra übersetzt werden, weil es sich für dieses kleine Land nicht lohnt. Daher hat die Fremdsprache Englisch dort einen ganz anderen Stellenwert, da sie auch im sonstigen Leben deutlich wichtiger ist als hierzulande.
    War lange Zeit völlig normal, dass Roland Kaiser, Juliane Werding und Konsorten internationale Hits auf Deutsch nachgesungen haben.
    Allerdings dürfte dir aufgefallen sein, dass die Stimme eines Schauspielers im Gesamtwerk eines Films eher nebensächlich, sie bei einem Sänger aber essentiell ist.
    Wenn ich nur Untertitel lese, bekomme ich zwar die Dialoge mit, dafür aber nicht mehr den Film.
    Sorry, aber ich kann halt nur eins: Entweder lesen oder aufs Bild gucken. Und ein Film ist nunmal ein visuelles Produkt.
    Selbstverständlich ist das "bequemer". Ich will unterhalten werden und mir das nicht erst "erarbeiten".
    Wenn ich nur mit dem Lesen beschäftigt bin, dann geht mir die komplette visuelle Atmosphäre verloren.

    Wie schon gesagt: Wenn O-Ton, dann bitte ohne Untertitel.

    Mir gehen OmU-Filme komplett Achtern vorbei. Ich begrüße es, wenn man sie anbietet, aber ich brauche sie nicht.
    Von daher richtet sich das Angebot nach der Nachfrage. Denjenigen OmUs aufzuzwingen, die sie nicht wollen, zeugt von einer gehörigen Portion Arroganz und Egoismus.

    Gag
     
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Das bezog sich auf die Aussage, dass man doch gefälligst im O-Ton zu schauen hat, weil man sonst irgendwelche italienischen Weiber nicht aus Palermo vermuten würde.
    Was glaubst Du, was es in anderen Ländern sonst noch so alles gibt. Das ist nicht das Maß der Dinge, was in anderen Ländern gemacht wird. Eine Synchro kann man sich nur leisten, wenn das Land auch ein paar Einwohner hat.
    Verstehe...
    Ob das "zieht" oder "nicht zieht" ist eigentlich Schnuppe - es ist halt mal Fakt, dass jemand, der die Sprache nicht versteht, Probleme beim Folgen der Handlung bekommen wird.
    Das macht vieles an Atmosphäre kaputt. Eine gute Synchro ist so viel besser als eine Untertitelung mit O-Ton.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2008
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    und was ist mit denen, die nicht lesen können ? oder nur schlecht lesen können ? meine mutter kommt z.b. bei untertiteln nicht schnell genug mit ! soll die dann keine filme mehr schauen dürfen ?
     
  6. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    So ist das halt Frittenbuden und Schnellrestaurants sind auch bequem und beliebt, besser Essen kann man deswegen dort noch lange nicht. Und wenn du Probleme mit Untertiteln hast, dann liegt das einfach nur daran, dass du daran nicht gewöhnt bist, oder willst du hier behaupten, dass du in deinem Leben schon Hunderte von OmU Filmen gesehen hast?
    Es ist natürlich immer sehr einfach und auch billig etwas abzulehnen, was man gar nicht wirklich kennt.
    Und die Art und Weise wie du den Verlust der Atmosphäre, dazu gehört nicht nur Stimme eines Schauspielers, negierst, zeigt, wie sehr du dem Fast Food Fraß verfallen bist. Er sei dir ja gegönnt, nur weil er dir schmeckt, darf er andere doch sehr wohl anöden oder?
     
  7. superchango

    superchango Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Komisch, ich werde gut unterhalten, gerade bei O-Ton und mit oder ohne Untertitel.
    Ha,ha,ha, warst Du schon einmal in einem Theater? Oder Du liebst du also Stummfilme?
    Ha,ha,ha, warst Du schon einmal in einem Theater?
    Völliger Quatsch, das ist alles Gewöhnungssache.

    Noch mehr Quatsch, genau das mache ich. Und viele andere auch, nur weil es bei Dir nicht klappt, brauchst Du nicht auf die Allgemeinheit zu schließen. Wie gesagt alles Gewöhnungssache, irgendwann läuft das automatisch ab, ohne das man etwas verpasst.
    Filme von Akira Kurosawa auf Deutsch? Ein Graus. Oder "Crouching Tiger, Hidden Dragon" , deutscher Titel: Tiger and Dragon (ha, ha, ha)?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. April 2008
  8. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Ich behaupte doch keineswegs, dass sich die Untertitelung für jeden eignet. Im Ausland werden Kinderprogramme synchronisiert, weil die Zielgruppe halt noch nicht lesen kann, alles andere nicht. Im übrigen möge man mal in sich gehen und darauf achten, was man bei einem Film wirklich versteht, das sind keineswegs 100%. Es wäre durchaus möglich, dass der ein oder andere von einem Film durch das Verfolgen der Untertitel mehr mitbekommt als durchs Zuhören ;)
    PS: ich war mal im Bus von Buenos Aires nach Bariloche (20 Std) unterwegs und es wurde Good bye Lenin mit spanischen Untertiteln gezeigt. Ich war überrascht wieviel zusätzliche Informationen ich durch die Untertitelung gelesen habe, die ich so akustisch nicht wahrgenommen hatte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. April 2008
  9. superchango

    superchango Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Die waren ja auch so toll. Super Qualität, super Musik.

    Niemand will sie Dir aufzwingen, Fakt ist, sie werden im Fernsehen selten und nur in ausgewählten Kinos bei ausgewählten Filmen angeboten. Oder sind nur für viel Geld über Pay-TV oder DVDs erhältlich und auch da nicht immer.
     
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Auch hier gibt es Gegenbeispiele: Tschechien (10,5 Mio E.) und die Slowakei (5,5 Mio E.) sind bspw. voll synchronisiert. ;)