1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von amsp2, 9. April 2008.

  1. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Wir reden hier von einem künstlerischen Handwerk, nicht vom CD kopieren.;)
     
  2. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    *hust* an der deutschen Synchro ist aber nun mal gar nichts künstlerisches, vergewaltigt und verstümmelt sie doch das Original bis zur Unkenntlichkeit! Sinnentstellend ist sie außerdem! :winken:

    Nebenbei bemerkt, hinkt dein Vergleich....:rolleyes:
     
  3. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    *Gähn*:D
    Beispiele für deine Behauptungen...
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Guck' z.B. mal in diesen Thread; ich habe nicht den Nerv mich hier zu wiederholen.:rolleyes:
     
  5. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Upps, welche Seite?
     
  6. duddelbacke

    duddelbacke Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    3.453
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Homecast 8100 CIPVR
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Ein weiterer Schritt,womit die deutsche Sprache aussterben soll.
    Dann wird eben kein TV mehr gesehen.
    Die EU merkt doch eh nix mehr.
     
  7. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Dieser Thread ist gerade mal 7 Seiten lang! Ich habe in den vergangenen Seiten mehrere Beispiele genannt!;)
     
  8. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Bin genauso faul wie Du.:D
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    In vielen Berufen ist Englisch mittlerweile unersetzlich. Unsere Regelwerke für den Bau für und in KKW sind mittlerweile fast nur noch in Englisch erhältlich.

    Viel mehr mache ich mir Sorgen, daß das auch mittlerweile in die Hobbies reingeht und somit ein gewisser Verlust an nationaler Identität einhergeht. Ich habe da zwei konkrete Beispiele:
    • Mein Frau war letztens auf einer Hundeausstellung, da wurde auch nur englisch gesprochen. Die Veranstaltung fand in Deutschland statt und wurde von einem deutschen Verband ausgerichtet.
    • Vor ein paar Tagen war ich für drei Tage an einer Berliner Ballettschule um dort einen Kursus mitzumachen und der gesamte Kursus wurde in Englisch gehalten, Korrekturen, Erklärungen usw. Auch hier in Köln gehen mittlweile einige Schulen dazu über, die Kurse in Englisch zu halten. Von einer Arbeitskollegin weiß ich, daß es auch in Essen an einer Ballettschule so ist.
    Wir werden nicht mehr um Englisch herumkommen und es ist wichtig, damit möglichst frühzeitig anzufangen. Für Kinder ist es dann einfach, ihnen das auch übers Hobby beizubringen und die jeweiligen Fachbegriffe nahe zubringen. Man muß ihnen aber auch die Möglichkeit geben, danach bei ihrer Heimatsprache zu entspannen und es ist nun mal einfacher, eine Sendung in der Heimatsprache zu verfolgen als in einer Fremdsprache.
    Bei Fernsehausstrahlungen bin ich dafür, daß man die Möglichkeiten des DVB nutzen sollte und den O-Ton als Option mit zuschaltbaren UT anbieten sollte. Dafür wurde das in den Standard geschrieben. Eine Zwangs-$SPRACHE halte ich für kontraproduktiv und zeigt eigentlich nur, daß die EG zwischen zwei Extremen schwankt: unreguliert und überreguliert.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Untertitelzwang - ob das umgesetzt wird?

    Dieser Versuch die ÖRR zu reglimentieren wird scheitern, punkt.

    Vollkommen Sinnbefreit die Synchronisation zu verbieten.
    Im allgemeinen liegt sie ohnehin vor, weil die Fernsehstationen fertige Ware einkaufen und die Synchronistation von den Filmstudios selbst in Auftrag gegeben wurde. Etwas anderes setzt sich auch hier nicht durch.

    Ich habe natürlich nichts gegen den englischen Originalton als Optionsabfrage, ja es müsste Standard werden, aber die EU-Forderung ist völliger Quatsch.

    Prinzipiell halte ich die Stimmcharakteristik in Deutschland für sehr hochwertig. Oft bin ich enttäucht wie flach und ausdruckslos die Originalstimmen klingen. Autenzität hin oder her.
    Zur Sinnentstellung bleibt zu sagen das gerade Comedy nicht 1:1 im Humor übertragen werden können damit es bei uns "zündet".
    Man muß schon sehr mit der englischen Sprache und z.B. mit dem amerikanischem Humor verbunden sein um über viele Gags lachen zu können.
    Eine Abwandlung auf Deutsche Verhältnisse ist also zulässig und ratsam.