1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2008.

  1. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    Ich weiß. Aber wenn ich diese Sender gar nicht sehen möchte?

    Stimmt. aber das Problem ist, dass Pay-TV meistens noch viel mehr Müll ist. Allenfalls ist der Müll anders aufbereitet. Also ich konnte im KDG Home Paket nichts finden, das es wert wäre, nur 1 Cent pro Monat dafür zu bezahlen.
    Im übrigen benutze ich momentan sogar einen digitalen DVB-C Receiver - allerdings ohne Karte. Für den Empfang der digitalen ÖRs reicht's.
    Weißt du, ich könnte mir das ganze Digitalzeugs von KDG finanziell locker leisten. Aber ich habe irgendwie eine regelrechte Abneigung dagegen. Pay-TV hat in Deutschland sicherlich auch den Ruf, das "Fernsehen der Unterschicht" zu sein. Ohne jetzt irgendwelche Statistiken zu kennen, würde ich aber sagen, dass dies nicht ganz frei erfunden ist. Intellektuellen Content gibt's im Bezahlfernsehen ja wirklich nicht. In meiner Stadt ist es schon auffällig: In der am stärksten runtergekommenen Wohngegend klaffen die meisten "TV-Digital" Zeitungen aus den Briefkästen der Plattenbausiedlung.
    Wenn man mal wirklich gutes Pay-TV anbieten würde, wäre es wohl zumindest in Deutschland erstmal notwendig, den Ruf der Abonnenten aufzubessern. Mir wäre es zwar egal was andere denken, aber ich kann mir vorstellen, dass sich einige für ein Pay-TV Abo im Bekanntenkreis sogar schämen würden. "Hast du denn nichts zu tun?"...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008
  2. 23goalie

    23goalie Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2005
    Beiträge:
    9.608
    Zustimmungen:
    4.068
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    LG OLED55CX9LA
    Sky Q
    Dreambox 900 UHD
    Dreambox One UHD
    Apple TV 4K
    Xbox Series X
    PlayStation 5
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    Also ich versteh immer das Argument mit der zusätlichen Fernbedienung überhaupt nicht. Wenn man nur noch digital schaut, braucht man die Fernbedienung vom Fernseher überhaupt nicht mehr. Lautstärke kann ich auch über den Reciever einstellen. Und KDG leifert ja seine Reciever mit einer Universal-Fernbedienung aus.
     
  3. Luedenscheid

    Luedenscheid Silber Member

    Registriert seit:
    21. September 2007
    Beiträge:
    888
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-65JZW1004 OLED,
    Panasonic DMP-UB824,
    YAMAHA RX-A2050,
    VU+Ultimo 4K 1xDVB-C FBC /1xDVB-C/T2 Dual Hybrid Tuner
    Apple TV 4K,
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    Mahlzeit!

    Deine pauschale Aussage Pay-TV mit "Unterschichten-Fernsehen" gleich zusetzen hallte ich für sehr gewagt, mancher würde es einfach nur überheblich nennen.
    Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, den hat die sogenannte "Oberschicht" wahrlich nicht gepachtet!
    Wenn Du allerdings meinst, wer sich von den regelmäßigen Werbeunterbrechungen nicht zumüllen lassen will gehört zur "Unterschicht", dann gehöre ich gerne dazu!
    Ich würde natürlich auch gerne was intellektuell anspruchsvolles in HD bei ARD oder ZDF im Kabel sehen, ob ich das aber noch erlebe wage ich zu bezweifeln?
    Das eigentliche Problem der schleppenden Digitalisierung liegt doch wohl eher bei der miserablen technischen Qualität der meisten Sender, der unnützen Grundverschlüsselung und dem Willen der Kabelprovider uns die zusätzlichen Geräte vorschreiben zu wollen?
    Wer kauft denn im Moment ein hochwertiges DVB-C Gerät unter der Androhung von CI-Plus?

    MfG, Christian
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    G-Tech hat doch vollkommen recht! Kann ihn voll und ganz verstehen! :winken:
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    nur weil jemand gerne filme und serien schaut, gehört er zur unterschicht ? so ein schwachsinn !
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    Für was bezahlt man denn Kabelgebühren?
     
  7. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    Vorweg: Ich hatte die Aussage nicht überheblich gemeint. Von mir aus kann jeder machen was er will und ich werde garantiert niemanden daran beurteilen, ob er Pay-TV hat oder nicht. War nicht ganz so ernst gemeint :winken:
    Beim Rest stimme ich dir zu, allerdings mit Ausnahme von deinem Kommentar zu CI+: Genau betrachtet ist CI+ eine Entwicklung, die zu begrüßen ist. Der alte CI Standard war von Anfang an eine Todgeburt. Auch wenn z.B. hier bei DF in den News immer von der "zukunftssicheren CI Schnittstelle" gesprochen wird, war von Anfang an klar, dass diese Lösung von größeren Providern mit sog. "Premium-Content" nicht unterstützt werden kann. Kopierschutz wird von den Rechteinhabern gefordert, und da können auch Premiere und Co. nichts daran ändern. Jugendschutz würde prinzipiell auch mit Standard-CI möglich sein, jedoch ist der CI-Standard bei den allermeisten Receivern mangelhaft implementiert, so dass es letztlich nur mit speziellen Transponderbelegungen funktioniert (keine verschlüsselten und unverschlüsselten Sender auf einem Transponder bzw. keine verschlüsselten Sender von verschiedenen Providern). Außerdem würde es bei PVRs Probleme mit Jugendschutz und CI-Modul geben (es ist kein Protokoll definiert, das dem CI Modul einen Aufnahmemodus mitteilen könnte). Man muss daran denken, dass die Anbieter auch Support leisten müssen! Auf das lässt sich aber keiner ein, weil die zu erwartenden Probleme mit CI einfach viel zu groß wären.
    Im Übrigen ist die Deaktivierbarkeit des JS beim Alphacrypt in Deutschland eigentlich nicht legal. Premiere darf diese Option bei seinen Receivern nicht anbieten.

    Naja, also recht intellektuell sind die Filme im Pay-TV aber auch nicht. Wer anspruchsvolle Filme sehen will, wird wohl eher auf Arte, 3Sat usw. fündig, aber ganz sicher nicht im Pay-TV. Das ist ja gerade das Problem: Z.B. Premiere ist ein reiner Abspielsender, der einfach allen Mist in Hollywood einkauft und völlig kritiklos vermarktet. Natürlich sind da gelegentlich auch gute Filme dabei, aber deswegen ein jahrelanges Abo abschließen? Da finde ich Abrufdienste via Internet schon viel interessanter, wenn es denn mal vernünftige in Deutschland gäbe. Maxdome ist sicherlich auch nicht der richtige Ansatz, aber ich denke, dass z.B. Apple TV erfolgreich sein könnte.

    Wir haben in Deutschland viel zu starke ÖRs. Die decken einen so großen Teil des Fernsehkonsums ab, dass für gutes Pay-TV kein Platz mehr ist. Ob es nun gerechtfertigt ist, diese starken ÖRs über GEZ zu finanzieren, oder ob man sich lieber auf eine Grundversorgung konzentrieren sollte, ist eine andere Frage. Jedoch bieten die deutschen ÖRs immer noch das beste, was der TV Markt anzubieten hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008
  8. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    Du solltest dich nicht als Maßstab allen Lebens ansetzen! Neben Verdummungsnachrichten (von denen es auch bei den ÖR welche gibt) spielen für viele auch Serien eine Rolle. Das sind meist Serien, die bekommste weder bei Premiere, noch bei KDG, noch bei den ÖR (wo es sie auch niemals geben wird).

    Von daher ist es unangebracht jedes mal die gleiche Platte von wegen Privat = Blöd/Mist abzuleiern. Erfreue dich an deinen Schallplatten + ÖR und lass den anderen einfach ihr FreeTV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008
  9. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig


    Also ich höre zum ersten Mal, dass Pay-TV Unterschichten TV sein soll. Ich habe das Wort "Unterschicht" meisten in Zusammenhang mit RTL2 gehört und anderen Free-TV Sendern.
    Qualitativ gutes Pay-TV gibt es in Deutschland (auch wenn es vielleicht einige nicht hören wollen) ich denke da eher an Premiere Blockbuster und Entertainment.
    Qualität (intellektuell hochwertige Beiträge) kenne ich im TV eigentlich so gar nicht mehr, da schaue ich mir den Inhalt an und erkenne beim besten Willen nicht den Unterschied zwischen Pay-TV, Free-TV und den ÖRR. Bei den ÖRR ist die Bildqualität hervorragend und gerade im Pay-TV (wofür man zahlt) ist die Bildqualität wohl am schlechtesten. Der Inhalt ist bei allen mal gleich schlecht und mal gleich gut.

    Bei vielen "Kabel Pay-TV Sender" gebe ich Dir Recht, das sind Low Budget Sender. Dafür gibt es ja dann auch knapp 20 Sender und noch einmal 40 Audiokanäle für 7,90 EUR im Monat (Vergleich UM). Was will man da ernsthaft erwarten?

    Und nur der Vollständigkeit halber: Den ÖRR würde ich nicht generell als Free-TV bezeichnen, denn hier (wenn man korrekt handelt) muss wie bei den Pay-TV Sendern eine Registrierung erfolgen und eine quartalsmäßige Bezahlung. Bei den anderen bekannten Pay-TV Sendern erfolgt die Abbuchung monatlich und man braucht noch mal tech. Equipment (hast Du ja schpon ausführlcih oben beschrieben).
     
  10. G-Tech

    G-Tech Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2006
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: BLM: Kabel Deutschland ist bei Digitalisierung zu behäbig

    In meinen Augen unterscheiden sich die allermeisten Kanäle in den Digitalpaketen der KDG nicht oder nur geringfügig von RTL2 und Co.
    Zu Premiere Blockbuster habe ich mich weiter oben schon geäußert und was Entertainment angeht: Mal ehrlich findest du z.B. die Dokus auf Discovery Channel gut? Was man da zu sehen bekommt, ist doch meist nur Boulevard Niveau alá "sieh mal, wie gefährlich das hier ist! Gleich frisst mich die Schlange". Das ist alles der gleiche Kram wie er auch auf den Privaten Free-TV Kanälen läuft, nur vielleicht etwas aktueller.

    Aber nochmal: Das Free-TV Angebot in Deutschland ist wirklich sehr breit gefächert. Meiner Meinung nach haben auch die Privaten Sender ihre Daseinsberechtigung. Was spricht dagegen, sich z.B. von DSDS oder ähnlichen Shows mal etwas leichte, aber unterhaltsame Kost vor dem Fernseher zu gönnen? Ich schaue das sehr selten, aber zugegeben, es kann schonmal vorkommen dass ich davor hängen bleibe und dann die Werbepausen dazu nutze, mir einen Bissen zu Essen zu machen oder mal auf's Klo zu gehen. Da stört mich die Werbung dazwischen irgendwie auch nicht wirklich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008