1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gestern nachmittag waren die Signalstärken um etwa 15 Prozentpunkte niedriger - also nur noch 45% für Kanal 54.

    Übrigens wird der Sendemast Witzhelden zur Zeit offensichtlich demontiert, obwohl dieser Sender eine perfekte Versorgung für Köln und Düsseldorf leisten könnte. Aber den beiden Metropolen am Rhein sind sündhaft teure Prestigeobjekte traditionell wichtiger ...

    -

    Heute habe ich nochmal im Nordwesten von Köln die Empfangssituation aus Heerlen ausprobiert.

    Um Jülich, wo nach Westen die riesige Halde Hambach (Sophienhöhe 300m NN) jeden Empfang verhindert, gibt es zumindest bis in nördliche Richtung bis Titz und Jackerath kreuz und quer keine Probleme.

    Zwischen Grevenbroich und Jüchen (47km) klappt es auch gut - aber auch hier kommt der Kanal 54 mit 68% Signalstärke deutlich schwächer rein als der Kanal 24 mit 104%. Kanal 64 kam hier jedoch auch nicht stärker als Kanal 54 an, aber Kanal 34 hatte 89%.

    Die Überraschung kam aber auf der Fischbachhöhe (51km) oberhalb von Quadrath-Ichendorf: Nur hier konnte Kanal 54 entgegen aller bisherigen Erfahrungen mit dem Spitzenwert von 70% empfangen werden. Kanal 34 erreichte hier 90% und sogar bei horizontaler Ausrichtung (für Kanal 41 aus Genk, der aber nicht eingelesen werden konnte) wurden für die Kanäle 34 und 54 gleiche Pegel von 70% angezeigt. Zum Vergleich: Stolberg hatte hier 91%.

    Interessant ist, dass an dieser Stelle nur die analogen Programme aus Genk (200kW) über die Halde Hambach hinweg problemlos empfangen werden können - der DVB-T-Kanal 41 mit 20kW schafft es nicht.

    Etwas weiter südlich, oberhalb von Türnich (Richtung Knapsack) konnte aber trotz relativ hoher Pegel von über 60% kein Empfang erzielt werden - das war vor zwei Monaten noch überhaupt kein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2008
  2. felix99

    felix99 Neuling

    Registriert seit:
    5. April 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    >> Demontage Witzhelden
    Welcher wird demontiert ? Der Betonturm oder der Lange Spargel??

    Tnx

    Fx
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hi,
    ...ich denk mal der lange Gittermast.
    Hier ist meine überregionale DVB-T Karte für den K54 mit alten und neuen Daten.
    mfG. :winken:
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Steht eigentlich fest, daß die Holländer auf K 54 nochmals zusätzliche Einzüge eingebaut haben, oder ist das lediglich eine Vermutung aufgrund der abgesunkenen Meßwerte?

    Nach der Abschaltung der Übergangssender ist das freie NL-Bouquet endgültig auf Heerlen K 54 gewechselt, der gegenüber der Situation während des Übergangszeitraums ohnehin schon eine schlechtere Empfangbarkeit leistete.

    Daher meine Frage:

    Gibt es offizielle Aussagen dazu, daß der K 54 Richtung Deutschland seit der endgültigen Inbetriebnahme nochmals abgeschwächt wurde?

    Und: Wann hat man diese Einzüge jeweils aktiviert (falls es keine offiziellen Stellungnahmen gibt, müssen eben die Meßwerte herhalten)?
     
  5. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    also, die Krte von Electronicus ist schön, aber gerade in den Randbereichen ist sie m.E. noch zu positiv dargestellt.

    Einerseits vermute ich das gerade RICHTUNG Süden + Südosten der Empfang deutlich schlechter ist (wegen der Einzüge!) Außerdem denke ich das ein dauerhaft einwandfreier Empfang etwa entlang der A61 definiert werden kann.
    Von der A61 Richtung Osten sind es sicherlich nur noch "Empfangsinseln" die mit guter Lage und sehr hohem techn. Aufwand Heerlen empfangen, insbesondere wenn es Hügelchen oder Halden gibt die abschirmen.

    @dixie: ich würd auch nicht offiziell nach Einzügen fragen....

    fg

    ww


     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2008
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja, die A61 als Ostgrenze für normalen Empfang - das kommt genau hin, denn weiter östlich geht es nur noch in günstigen Lagen.

    Hinzu kommt als Südgrenze die A4 - in Horrem und Bensberg kommt Heerlen noch mehr oder weniger gut rein, aber in Richtung Kerpen-Türnich-Bonn-Lohmar-Siegburg ist es zumindest mit kleinen Antennen seit zwei Monaten aussichtslos.

    Östlich der A3 und nördlich der A1 (also etwa ab Kreuz Leverkusen) ist in den Höhenlagen bis Wuppertal mit gutem Empfang zu rechnen - speziell Kanal 54 aber nur mit Richtantennnen.


    __-55° = weitgehend flaches Land (bis Linie Neuss-Düsseldorf - Empfang bis Oberheide in 83km an der L422 Ratingen-Wülfrath)
    55-70° = teilweise Abschirmung durch Halden (ab Linie Grevenbroich-Erkrath - bei 65° aber bis Wuppertal-Süd in 90km möglich)
    70-80° = völlige Abschirmung durch Halde Hambach östlich Jülich (aber frei bis Linie Bedburg-Rheindorf-Burscheid und Witzhelden)
    80-85° = eher guter Empfang (nur Linie Horrem-Bensberg) - bis auf das Vorgebirge bezüglich Köln (Mitte bis Süd)
    85-__° = seit Februar 2008 weder Empfang noch Suchlaufstopp mit einfachen Antennen (ab Linie Kreuz Kerpen-Overath)

    um 90° = Abschattung durch Industrieanlagen Knapsack (betrifft Linie Sürth-Scheiderhöhe-Seelscheid)
    um 93° = Abschattung durch Kraftwerk Weisweiler (betrifft Linie Frenz-Köttingen-Winterscheid - und fast Sender Lohmar mit 92° !!!)

    Weiter südlich ziemlich genau entlang der Landesgrenze (Losheim-Wachtberg-Lindscheid-Bad Marienberg-Herborn) sind ausgerechnet auf den gleichen Kanälen wie Heerlen bereits die Programme vom Feldberg/Taunus gut zu empfangen, die sich in der Schnittmenge bei Wachtberg gegenseitig unterdrücken.

    Erfahrungswerte mit einfachster Ausstattung: Mobilempfänger und Zimmerantenne

    Die Werte in der Karte von Electronicus werden mit seiner mobilen Dachantenne gemessen worden sein. Um Neuss scheint der Empfang auffällig grenzwertig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2008
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Hallo zusammen,

    [​IMG] ich habe auch noch Daten von Empfang mit der
    Technisat Digitenne TT1 - von den meisten Standorten auf der karte.

    Nur wollte ich das ganze nicht zu unübersichtlich machen. Fakt ist doch eindeutig, das der Sender aus Heerlen schwächer geworden ist.Das speziell in richtung N. Und wenn man schon versucht den K 54 zu bekommen "fern der Heimat" - dann doch wohl eher mit einer Richtantenne als mit einer Stubenantenne - sorry, ich will keinen verletzen durch meine Worte, aber es ist halt meine Meinung.
    Diese o.g. Empfangswerte füge ich noch dazu.
    Dann ist die Karte vollständig und auch Nutzbar für die :cool: Zimmerantennenzoneverfechter. :rolleyes:

    Mal so eine Überlegung meinerseits, könnte denn das was jetzt noch ankommt evtl. aus Mastricht stamen?
    Der Sender hat doch seine Sendparameter hauptsächlich in Rchtung O.

    f.G.
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2008
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sicherlich wäre das so !

    Lange kann es ja nicht mehr dauern.

    f.G.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. April 2008
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sicherlich kannst du Fragen. Nur eine nach heutigen Infostand belastbare Antwort würde ohne Polemik so lauten:
    Du kannst nur davon ausgehen das die von der BNetzA Eintrag genannten Leistungsdaten die zulässigen/ zu beantragenden Maximalwerte sind. Ob, wie und wann sie realisiert werden ist mit dem BNetzA Eintrag leider nicht geklärt.
    Weitere offizielle Infos liegen nicht vor.

    Lass mich nicht rätseln: tipppfähler oder was bedeutet das?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. April 2008
  10. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    f.G.
    bedeutet freundlichen Gruß
    oder was meinst du mit Tippfehler ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2008