1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. März 2008.

  1. HaiScore

    HaiScore Guest

    Anzeige
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Glaub ich beim besten Willen nicht.
    Das halte ich für Wunschdenken.

    Ich persönlich sehe mich hier im Forum als Laien, im Vergleich zu vielen Leuten "da draußen" bin ich aber ein echter Fachmann.
    Die absolute Mehrheit der Leute, mit denen ich über Premiere spreche, haben von einem CI-Modul noch nie was gehört und denken tatsächlich, dass Premiere nur mit einem zertifizierten Receiver funktioniert.
    Darunter sind hochintelligente Leute mit tollen Jobs, die sich aber einfach noch nie intensiv mit dem Thema befasst haben und dies auch gar nicht wollten.
     
  2. jamiro029

    jamiro029 Guest

    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere


    So ist es auch die meisten wissen garnicht was ein Cam ist, und Dreamboxen und D boxen mit Linux sind und bleiben Freakware.
     
  3. Jmittelst

    Jmittelst Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Freakware sind wohl eher die NDS-Boxen die interaktiv alles mögliche zu ihrem Herrchen zurück übertragen können. Ist für Rupert sicher interessant, dann kann er an Orion und Co. weiter reichen, das Du ein interessierter Kunde bist, denn Du schaust gelegentlich länger als eine Sekunde in Schmuddelsender.

    Und irgendwann kommt dann der Tag, wo die Box interaktiv eigene Werbespots zeigt, die man auch nicht wegzappen kann, damit sich das Programm finanziert. Möglich ist da vieles und wenn sich Otto Normal alles gefallen läßt, wird es früher oder später auch ausgenutzt.

    Mich würde aber mal eine Statistik interessieren, wie viele Digitalhaushalte es gibt und welche Receiver da eingesetzt werden. Mal ganz nebenbei: CI-Receiver gibt es auch von vielen "seriösen" Herstellern und sind bislang der einzige Weg gewesen, wie man mehr als ein Abo ohne eine ganze Armada von Boxen nutzen konnte. Selbst Premiere hatte früher (für ausgesuchte Receiver) ein CAM im Angebot.

    Und so gut wie jeder, den ich kenne, hat sich früher oder später mal informiert, wie man diese beknackte Jugendschutz-Sperre beseitigen kann. So löblich das Prinzip auch ist, so ärgerlich ist es auch, diesen Terror in einem Haushalt ohne Minderjährige ertragen zu müssen.

    Und etliche haben sich schon gefragt, wieso denn DVD-Recoder alle nur analog aufnehmen und Receiver ihre digital aufgezeichneten Daten nur höchst unwillig von der Festplatte lassen.

    Der Umgang mit Rechnern und dem Internet wird immer mehr zu Otto Normals normalem Leben und dadurch die Technik-Begeisterung immer größer. Grade unter den Medien-Junkies, die auch mal Geld für ein Abo übrig haben.

    Zu der oben schon angefragten Statistik über Otto Normals Eigenheiten, würde mich dann auch noch die über Premieres Kunden Otto Normal interessieren. Und da reale, denn die Billig-Receiver, die man bei einem Abschluß bekommt, stehen anschließend zum Großteil bei Ebäh.

    Sicher nicht jeder, aber ein nicht kleiner Teil der Kunden setzt auf Receiver, die mehr können. Sonst wäre die Dbox2 in den Zeiten, als Nagravision noch dicht war, spurlos verschwunden. Die Gegner, die Premiere auf das Korn nehmen sollte, sind eher diejenigen, die sich statt eines Abos einen Baumarkt-Receiver holen oder beim freundlichen "Fachmann" um die Ecke nicht nur ihr Simlock entfernen lassen, sondern sich noch eine Security-Card mit Fremdfirmware besorgen.

    Und all das sind Probleme, die NDS über kurz oder lang nicht lösen wird. Nur ehrliche Nutzer, die nicht mit der Beschränkung von Zwangsreceivern leben wollen, werden sich wohl überlegen müssen, wenn es denn so weit kommt, ob sie ein Abo mit Zwangsreceiver wollen oder nicht.

    Ich für meinen Teil mag es nicht, TV live zu erleben (von Sport einmal abgesehen). Alle paar Tage wird der EPG abgesucht und Timer gesetzt. Wenn ich denn mal mit meiner Holden auf der Couch sitze, wird auf der Festplatte nachgesehen, was denn da ist und wenn nichts da ist, was uns beide interessiert, schauen wir vielleicht DVD, nutzen eine Spielkonsole, spielen Brett- oder Würfelspiele oder lesen. Und wenn etwas so gut war, das man es häufiger ansehen könnte, wird es auf den PC gezogen und auf einen DVD-Rohling gebrannt, der dann ins Regal wandert. Sicher, solche Nutzung bringt weniger Werbegeld, als so manch andere.

    Aber einer der Argumente für ein PayTV-Abo ist nunmal: "ohne Werbeunterbrechung". Und wenn dieses Argument weg fällt, dann fällt der Hauptgrund für PayTV weg. Und wenn man sich die USA als Vorbild für Sportübertragungen auswählt, dann soll hier in Zukunft auch Sport als PPV laufen? 10 bis 15 Euro für ein Fußballspiel? Wer Rupert will, dem wird es so oder so ähnlich früher oder später begegnen.

    Ich persönlich will keinen Zwangsreceiver, kein teures PPV (nicht umsonst haben sich in vielen anderen Bereichen Flatrates durchgesetzt, wieso man hier eher den umgekehrten Weg in den USA geht ...) und niemandem Geld in den Rachen werfen, der so ist, wie Rupert bislang war.

    @Sebastian2: Die Emu-Gefrickel-Kiste, in die Du hier greifst, ist kein Argument, da hier sowieso bestenfalls eine Grauzone, eher schon ein schwarzes Loch genutzt wird. Ein CAM-Modul für CI-Receiver und (fast) alle sind glücklich. Am leichtesten wäre, wenn man zumindest die 02er Karten (wenn denn wirklich bei den 01er Karten ein Leak in den 1er Dboxen sein sollte) beibehält, sicher könnte man, wenn man es denn wollte, auch Videogard tunneln. Die 02er Karten laufen in vielen Receivern und CAM-Modulen.

    cu
    Jens
     
  4. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Ein CI Modul für Premiere ist genau so eine Grauzone, da auch bei CI Modulen sowohl Jugend- als auch Kopierschutz eigentlich sichergestellt werden müssen. Das Alphacrypt wird zwar geduldet, aber nicht unterstützt.

    Ich verstehe hier auch nicht ganz, warum derartig auf Murdoch und NDS eingeschlagen wird. Wenn ich es jemand zutraue, Premiere wieder auf Kurs zu bringen, dann ist es Murdoch. Das aktuelle Premiere Managment jedenfalls ist dabei, den Sender kapput zu sparen.

    Und was NDS betrifft: Ebenso unbegreiflich: Es liegt im Interesse aller ehrlichen Abonennten, das die Lücke so schnell wie möglich geschlossen wird. Nagra ist hier einfach zu unsicher und unzuverlässig.

    Was Gängelboxen betrifft. Die haben wir doch eh schon. Und auch bei NDS wird es Wege geben, sie zu vermeiden. Dreambox und DBox laufen schon jetzt mit NDS Karten, und auch CI Module wird es geben. 2 Module, die aktuell eher dazu verwendet werden, Premiere ohne Abo zu empfangen, sind grundsätzlich NDS fähig. Drei mal dürft ihr raten, was passiert, wenn Premiere endlich dicht ist? Die Modulhersteller werden auch weiterhin gute Geschäfte machen wollen, auch wenn Premiere nicht mehr offen ist. Die Entwicklerteams, die bisher zb die die radarunsichtbare Software rausgebracht haben, werden dann wohl ihre Software so umschreiben, das NDS Karten stabil laufen und genutzt werden können (was zum Teil schon jetzt möglich ist).

    Anstelle des Alphacrypts wird man lediglich ein anderes CI Modul nutzen müssen.

    Wichtig ist aktuell viel eher, das das Premiere Programm nicht tot gespart wird und endlich mal jemand rankommt, der Ahnung hat. Ansonsten ist Premiere bald Geschichte.
     
  5. Jmittelst

    Jmittelst Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Richtig, Alphacrypt wird geduldet.

    Mit NDS treibt man aber z.B. die Nutzer von Dboxen dazu, sich nach wesentlich illegaleren Möglichkeiten umzuschauen und so noch mehr Geld in diese Richtung zu lenken, um diesen Bereich noch "attraktiver" zu machen.

    Du willst Premiere zu? Ich auch! Wie wäre es, wenn jemand kurz bei Kudelsky in der Schweiz anruft, um denen mitzuteilen, das ein Kartenwechsel auf eine neue Rom-Version, die keine bekannten Schwachstellen aufweist, längst überfällig ist? Das löst das Problem ganz schnell und jeder darf seinen Receiver behalten. Nur die Baumarkt-Lauglotzer und diejenigen, die diversen Kartenalis das Geld in den Rachen geworfen haben, sind dann außen vor.

    Und Rupert bleibt wo er ist oder kauft Arena-Sat und macht da was draus.

    cu
    Jens
     
  6. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Was meint ihr warum in Deutschland kein einziges CI Modul Lizensiert ist. Das liegt bestimmt nicht daran das die Pay TV Anbieter das nicht wollen sondern das die es nicht können.

    Die CI Schnittstelle die man in sehr vielen Receivern zufinden ist und die CAM Module sind leider nicht so ganz Gesetzlich komform. Ich rede hier von der Jugenschutzeingabe und vor allem der Kopierschutz. Die beiden Sachen kann bei sehr vielen Receiver einfach umgangen werden und das geht einfach nicht. Auch wenn die Jugendschutzeingabe nervend ist und das einige Leute sich aufregen nicht mehr die Inhalte Aufzunehmen zu können die sie eigentlich nicht aufnehmen sollen.

    Die Industrie ist ja gerade dabei die CI 2.0 Schnitstelle einzuführen die das alles unterstützt und dann wird sich diese verhältnis in Deutschland auch ändern.

    Kann mir gut Vorstellen das so einige Anbieter dann auch offiziel ein CAM Module unterstützen werden.

    Kabel Deutschland hat sein Interesse ja schon bekundet und auch Unitymedia. Weitere Anbieter werden folgen.
     
  7. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Wenn du danach gehst, ist das Alphacrypt genau so illegal wie die Softwarelösungen für Dream und DBox (solange es um das Nutzen der Abokarte geht). Am Ende verstossen alle Lösungen lediglich gegen die AGBs von Premiere.

    Was bringt ein Kartenwechsel, wenn man bei Kuddel-Muddel bleibt? In einem Jahr ist auch Nagra 3 offen, das pfeifen die Spatzen schon von den Dächern. Das Problem bei Kuddel ist einfach, das die schlafen und nichts für die Pflege ihres Systems tun.

    Was die neue Rom Version, die bei D+ im Einsatz ist betrifft, die sind sogar noch einen Zacken schärfer als NDS: Die Karten werden (wie bei Entavio) mit der Box verheiratet und können aktuell nicht von einem Alphacrypt gelesen werden. Lediglich mit der Dream und NewCS funktionieren sie noch, allerdings auch nur, wenn der Boxkey in die Konfig eingetragen wird. Ganz so hart würde es bei Premiere vermutlich nicht kommen, aber im Moment kann keiner garantieren, ob neue Nagra Karten für Premiere vom AC gelesen werden können bzw ab wann.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.036
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    ... vielleicht hat Murdoch erkannt, dass man sich bei Premiere kaputt spart und wenn die so weiter machen Premiere bald Geschichte sein wird. Möglicherweise hat Murdoch kein echtes Interesse an Premiere, sondern will das Unternehmen nur soweit unter Kontrolle haben, dass er sich die Filetstücke des Unternehmens schnappen kann und damit was eigenes aufbaut ...
     
  9. RealityCheck

    RealityCheck Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. August 2001
    Beiträge:
    13.349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Das wichtigste ist ein etablierter Name und der Kundenstamm, deshalb wird Murdoch mit Sicherheit nicht PREMIERE "ausweiden". :rolleyes:
     
  10. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Rupert Murdoch greift nach Kontrolle bei Premiere

    Gesetzlich konform sind sie schon. Die Jugendschutzvorsperre ist lediglich dann verpflichtend, wenn der Sender (wie es Premiere macht) von der gesetzlichen Regelung (FSK 16 ab 22 Uhr, FSK 18 ab 23 Uhr) abweichen will.
    Was mich dabei besonders stört: Bei jeder Onlinevideothek genügt es, eine eidesstattliche Versicherung + PostIdent Altersnachweis zu schicken, schon rollen die DVDs ohne Altersfreigabe an. Wiso ist das beim Pay TV nicht möglich? Wirklich harte Sachen laufen doch auf Premiere eh nicht bzw nur cut.

    Der Kopierschutz hat darüber nichts mit Gesetz zu tun, dies sind lediglich Vorgaben der Rechteinhaber zur Gewinnmaximierung (man soll ja schließlich nicht vom Pay TV in voller Qualität aufzeichnen, sondern lieber die DVD kaufen).

    CI 2.0 kann die Industrie gleich stecken lassen. Dafür braucht man neue Geräte, die dann genau so vernagelt sind wie die jetzigen zertifizierten Geräte. Da lob ich mir meine Dreambox. Ein Pay TV Sender, bei dem ich keine Möglichkeit habe, digital mitzuschneiden und die Aufnahmen in voller Qualität zu archivieren, interessiert micht nicht und ist mir keinen müden Cent wert...