1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vor 20 Jahren

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von NFS, 1. März 2008.

  1. taddie

    taddie Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2006
    Beiträge:
    1.847
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    - DBox2 Sagem mit Linux
    - Humax PR FOX-C (verstaubt)
    -Sangean ATS 909W Weltempfänger für LW-MW-KW und Polizeifunk
    - Telefunken HIFI Studio 1
    - PIoneer Dolby DIgital-Anlage
    - Philips Cineos 32 PF 9830 LCD TV
    Anzeige
    AW: Vor 20 Jahren

    der hafer und bananenblues- da werden erinnerungen wach
    http://www.youtube.com/watch?v=MYEB7cEH0u8
     
  2. MagnumIP

    MagnumIP Guest

  3. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Vor 20 Jahren

    Vor 20 Jahren, war da nicht auch der Start von DSF-Kopernikus, es kann aber auch 1989 erst gewesen sein!
    Zumindest hatten wir damals dann 1988 noch die Hoffnung, ein preiswertes Satelliten-Empfangssystem mit kleiner 30 cm Schüssel als Nonplusultra für den Direktempfang zu nutzen, der TV-SAT 1 sollte auf Sendung gehen! 300 W Sendeleistung pro Transponder bei 8 in der Anzahl, ließ viel erhoffen, lediglich die ungeliebte D2-MAC Norm sorgte für Unbehagen. Gut, wir wissen es kam anders, eine vergessene Transportsicherung verhinderte, dass die Sonnensegel ausfuhren und der TV-SAT schwebte flügelos im Orbit.
    Dann mußte der DSF-Kopernikus, als reiner Fermeldesatellit gar nicht für die Aufgabe vorgesehen, den Part übernehmen. Mit zwei Frequenzbändern, nur 6 Transpondern und geringerer Sendeleistung erforderte dies nun wesentlich teuerere Satelliten-Empfangsanlagen, etwa 2000 - 2500 DM mußten wir für den Empfang von 8 Programmen hinlegen! Wahrscheinlich auch ein Grund und die fehlenden Kapazitäten für mehr Programme, warum der Erfolg des ASTRA-Konsortiums nicht mehr aufzuhalten war. Aber und das muß man auch heute noch sagen, die Bildqualität des Kopernikus war wesentlich besser als bei Astra, lag am höheren Modulationshub des Kopernikus (21 MHz zu 16 MHz bei Astra).
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vor 20 Jahren

    Wo wir beim Kopernikus sind: da gab es schon damals sozusagen ein Low- und ein Highband, nur wurde da noch mit 14/18V zwischen den Bändern umgeschaltet. Die Polarisation wurde mit dem mechanischen Polarizer stufenlos eingestellt (die ersten magnetischen Polarizer kamen dann auf).
    Und: im Lowband wurde im Halbtransponderbetrieb (2 Programme auf einem 72MHz-Tansponder) gesendet, also mit wesentlich weniger Leistung pro TV-Programm.
    Und für uns Nordlichter noch schlimmer: jemand schien beim Footprint vergessen zu haben, das Deutschland nicht schon in Hamburg aufhört. 90cm reichten um Flensburg noch nicht für ein gescheites Bild mit Schlechtwetterreserve.
     
  5. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Vor 20 Jahren

    Die 14/18V Umschaltung war noch gar nicht üblich, meißtens wurden Doppelreceiver verwendet, für jedes Band ein seperater Eingang. Kathrein hatte mechanische Polarizer, Nokia schon magnetische, die man stufenlos einstellen konnte.
    Ich hatte damals eine Nokia-Anlage, es mußten 3 Kabel von der Antenne zum Wohnzimmer gezogen werden, 2 Koax plus Polarizer, was für ein Aufwand !
     
  6. tomtom76

    tomtom76 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Vor 20 Jahren

    und das ist wieder genau der punkt wo ich sagen muss... analog wars am schönsten....
     
  7. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Vor 20 Jahren

    ...und die "ungeliebte D2-MAC-Norm" war noch besser als PAL-analog, wenn der Receiver via RGB am Bildschirm hing! Kein Cross-Colour-Moire, 8 MHz Auflösung, digitaler Stereoton...

    Gruß Klaus
     
  8. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: Vor 20 Jahren

    D2-MAC war so wie digital mit hoher Datenrate...
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Vor 20 Jahren

    Ein anderer Thread hat mich grad wieder erinnert: da es in der Sat-Anfangszeit nur die bekannten 2-Loch Antennendosen mit IEC-Anschlüssen gab, ich das Kabelgewurschtel aus der Wand aber nicht mochte, habe ich mir damals Antennenauslässe selbst gebaut. Die waren zweiteilig und bestanden aus einen Aluminiumklotz mit 3xM3-Gewinde, rechts und links für die Befestigungskrallen, und in der Mitte für die eigene Abdeckplatte. Die Abdeckplatte war aus 5mm Aluminium (schön mit Radien passend zum Steckdosensystem und weiß lackiert) mit einem Loch in der Mitte zum befestigen, und einem eingeschraubten F-Verbinder auf der einen Seite und einer isoliert eingebauten Cynchbuchse auf der anderen Seite. Die musste isoliert eingebaut sein, weil ja +5V und die Pulse übertragen werden mussten, die Masse hab ich mir über das Koax geholt. Mann wofür man damals Zeit hatte... Einige der Auslässe sind bei meinen Eltern noch immer in Betrieb ( :) und sind somit sogar "digitaltauglich"...). Den Polarizer gibts natürlich nicht mehr.
    Die Einteilnehmeranlage habe ich dann aufgerüstet mit einem 2. LNB und einem OMT, und mit einem Multischalter, der sich mit den Polarizerimpulsen umschalten ließ.

    Klaus
     
  10. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vor 20 Jahren

    Und zu der Zeit des D2Mac hatte ich einen Telefunken 16:9 mit integriertem D2Mac Tuner der ohne Umwege über RGB gleich die Bildröhre ansteuerte. Das waren noch Bilder. Der einzige Sender der damals täglich 16:9 in D2Mac sendete war France Supervision auf 8°West. TVSat auf 18°West sendete ab und zu 16:9, aber Arte auf dem franz. Sat ebenfalls auf 18°West (allerdings linkszirkular) sendete ebenfalls schon teilweise in 16:9. (aber das ist höchstens 18 Jahre her)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2008