1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Sender müssen analog abschalten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. März 2008.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.835
    Zustimmungen:
    4.335
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Ein grosses Problem sind auch engstirnige Vermieter in sogenannten Wohnungsbaugenossenschaften. Die vor mehr als 10 Jahren die Dächer
    für alle Mieter mit Satellitenanlagen ausgestattet haben. Und die müssten
    lediglich gegen digitale LNBs ausgetauscht werden. Ausserdem rüsten die
    kaum um, weil die auch darauf verweisen, man hätte ja schliesslich DVB-T.
    Nun, ich habe das Problem auch gehabt. Hinzu kommt, das bei 48 Miet-
    parteien, die daran angeschlossen sind, sehr viel ältere Menschen sind, die
    sich sowieso mit allem Neuen schwertun. Es ist mir in 3 Jahren gelungen
    4 Mieter zur Unterschrift zu bewegen, davon sind aber bereits 3 wieder
    ausgezogen. DVB-T ist nicht das Gelbe vom Ei. Vor gut drei-vier Jahren hat
    sich mein Analogreceiver verabschiedet, und dann habe ich mir auch so
    nen DVB-T Receiver zugelegt, und war damit gar nicht zufrieden.

    Der Wunsch nach besserem Fernsehen war immer da, ich will auch keine Werbung machen, sieht man ja in der Signatur was ich gemacht habe.
    Unitymedia ist in unserer Strasse auch nicht verlegt. Marke Eigenbau hätte
    mit Sat auch nicht gegangen, wegen dem Wald.

    Diese Vermieter werden sich allenfalls bewegen, wenn die Analogabschaltung
    durch ist. Bzw. werden dann auch mehr Mieter auf die Barrikaden gehen.
    Es ist schwer, mehrere Menschen an einen Strang zu kriegen.

    Das gleiche oder ähnliche Problem ist gar nicht so abwegig und kein Einzelfall, man denke an Hochhäuser etc. oder grössere Wohneinheiten.
     
  2. deepy

    deepy Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2001
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    sat? vor allem im kabel müssten mal sofort 10 analoge kanäle abgeschaltet werden.

    mein freund hat seine alte d-box im schlafzimmer stehen und nutzt diese gar nicht. kanäle gibts ja analog. ich soll doch die dbox fortwerfen. ich so dann "ja aber 201X wird analog abgeschaltet" - es war ihm egal.

    genauso müsste auch auf astra mal angefangen werden, damit endlich ein RUCK durch die bevölkerung geht - leider ist ottonormalverbraucher zu dumm um zu kapieren, das eine neue technologie da ist, die besser ist als analog.

    hier ist auch die regierung gefragt - in england (8 gefühlte jahre vorraus) wird sowas propagandiert bis zum geht nicht mehr. maskottchen, web-auftritt, werbespots, fachhändler, etc etc.

    wenn die privaten und die öffrechtlichen sich hier mal zusammentun würden, könnte man 2 analoge kanäle einstellen und mit dem freiwerdenden geld auch gescheit die werbetrommel rühren.

    analoges fernsehen ist tot, nur leider liegt die leiche etwas länger rum - sie fängt schon an zu stinken.
     
  3. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    So ist es! Und auch wenn es jetzt Off-Toppic ist und mich einige Leute hassen werden: Darum ist es gut, dass ein Wohnpark mit 400 Wohnheiten in der Stadt z.B. von Kabel Deutschland versorgt wird und jeder Mieter 5 Euro mit den Nebenkosten zahlt (fällt überhaupt nicht auf), anstatt dass jeder 16,90 Euro löhnen muß, nur weil 50 Mieter ausscheeren durften.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Astra - Sender müssen analog abschalten

    Man sollte den Jungs von Astra mal sagen, dass es eine unendliche Gnade der Deutschen ist, dass sie ein privates (luxemburgisches) Satelliten-System gebucht haben.

    Ein Blick auf www.lyngsat.com zeigt: "Astra is not the only fruit" - und Namen wie "Turksat" und "Hispasat" sprechen eine deutliche Sprache.

    Die Firma Astra / S.E.S. verdankt ihre vorherrschende Stellung im deutschen Markt schweren stratigischen Fehlern, die der damalige Monopolist "Deutsche Telekom" begangen hat, um das sündhaft teure und völlig unnütze Kupfer-Kabel zu protegieren. So wurde der Umstieg auf's moderne Satelliten-Zeitalter regelrecht verschlafen.

    D2-Mac hiess das Zauberwort, mit dem die Deutschen ihre eigene, ihnen auf einer internationalen Wellenkonferenz ausdrücklich zugewiesenen Wellen-Konferenz regelrecht kaputt gemacht haben. Es gab damals funktionierende, ultra-leistungsstarke TV-Satelliten auf der deutschen Orbitposition, und es gab auch gute Pläne, was man hätte tun müssen, um dem TV-Sat zum Erfolg zu verhelfen: ARD und ZDF in bestem, herkömmlichen PAL analog aufschalten. Wäre das 1990 passiert, hätten die Jungs von Astra heute in Deutschland nichts zu kamellen.

    Ich finde es eine grobe Unverschämtheit, wenn Astra-Business People sich in die deutsche Medienpolitik einmischen.

    Das ist ja wirklich ein starkes Stück!

    [​IMG]

    Die Deutschen müssen sich überlegen, ob sie sich von einer ausländischen Firma so gängeln lassen wollen. Wenn die Amerikaner überlegen, ob es zulässig ist, einen wichtigen Gross-Auftrag anstelle von Boeing lieber von Airbus ausführen zu lassen, weil Airbus möglicherweise nationale Sicherheitsinteressen verletzen könnte - dann dürfen wir in Deutschland doch fragen:

    Wollen wir unsere sensible Kommunikations-Infrastruktur wirklich einer einzigen ausländischen Privat-Firma anvertrauen?

    [​IMG]

    Herr Elsäßer schrieb:
    Genau. Das finde ich auch. Es müsste ein klares politisches Bekenntnis geben, dass wir uns aus der Abhängigkeit von Astra / S.E.S. befreien wollen.

    Die Digitaklisierung hat bisher vielen Menschen kaum Vorteile gebracht. Millionen von Deutschen finden, das analoge Kabel-Angebot ist vollkommen ausreichen. Analoge Programme haben grundsätzlich eine gute Bildqualität, sind unverschlüsselt, und man kann problemlos Zweit-, Dritt- und Viertgeräte anschliessen.

    Hinter der Forderung von Herrn Elsäßer steckt vermutlich der Wunsch, durch digitales Zwangs-Pay-TV den deutschen Bundesbürgern eine zusätzliche Milliarde Euro zu entlocken.

    [​IMG]

    Nachdem das €ntavio-Projekt kläglich gescheitert ist - weil kein Mensch €ntavio freiwillig abonniert hat - soll nun durch den Wegfall von Analog Free-TV der Weg für die Zwangs-Abzocke geöffnet werden. [​IMG]

    Um nichts anderes kann es gehen, denn die Firma S.E.S. verdient an der Vermietung von Analog-Transpondern genauso viel wie an der Vermietung digitaler Transponder.

    Der deutsche Staat steckt Millionen von Steuergeldern in ein weitgehend überflüssiges System von terrestrischen Sendetürmen: DVB-T verschlingt Unsummen und ist eigentlich völlig sinnlos: Man könnte die 24 DVB-T Programme auf vier Satelliten-Transpondern unterbringen und in jedem Haus für wenig Geld eine interne Verkabelung schaffen, so dass alle Wohnungen diese Programme kostenlos über Satellit bekommen.

    Aber stattdessen paktiert die Wohnungswirtschaft lieber mit grossen Kabel-Konzernen, die auch nichts anderes im Sinn haben, als dem Bürger das Geld aus der Tasche zu ziehen.

    Die jetzige Analog-Plattform, die hier zur Diskussion steht, leistet deutlich mehr als das neue Medium DVB-T, kostet aber nur einen Bruchteil des Geldes.

    Jetzt muss mir irgend einer folgenden Widerspruch erklären:

    A.) das teure DVB-T soll ausgebaut und erweitert werden
    B.) das spottbillige analoge Satelliten-Fernsehen soll abgeschaltet werden.

    WO IST DA DIE LOGIK?

    Klarer Fall - DVB-T ist ein Bollwerk gegen die Abzocker-Pläne von Astra / S.E.S.

    Sollte es nämlich tatsächlich dazu kommen, dass die Jungs von Astra sich mit ihren Zwangs-Verschlüsselungsplänen für das jetzige Free-TV durchsetzen, werden Millionen von Satelliten-Kunden statt dessen auf DVB-T umrüsten.

    Zur Zeit ist es wenig attraktiv, mit UHF-Richtantennen auf DVB-Fernempfang zu gehen. Es gibt auf DVB-T nichts, was es nicht auch auf Satellit gibt.

    Ansonsten hat DVB-T aus den o.g. Gründen der nationalen Sicherheit eine Existenz-Berechtigung. Letzens war in der New York Times ein Artikel, was alles passieren kann, wenn mal Krieg im Weltraum ausbricht. So ein paar Astra-Satelliten kann man ziemlich schnell abschiessen. "Cataclysmic Consequences" hiess es bei der NYT zum Krieg im Weltraum. Leider ist dieses Szenario nicht ganz so unrealistisch, wie viele Optimisten glauben.

    Wie auch immer: DVB-T ist teuer, hat aber strategische Vorteile.

    DVB-T darf also bleiben. [​IMG]

    Wenn DVB-T bleiben darf, warum soll dann die bessere & billigere Analog-Sat-Plattform abgeschaltet werden?

    LHB schrieb - wie immer prägnant und kurz:
    Erst mal geht Dich das als Kabel-Nutzer nix an. Denn die Firma KDG ist clever genug, ihre Programme von allen möglichen Satelliten u holen - zum Beispiel von 15 Grad West. Wer hätte das gedacht?

    Aus Sicht der Kabel-Firmen (und Kabel-Kunden) gibt es keinerlei Engpässe bei der Satelliten-Kapazität.

    Junior Member PirX schrieb:
    Offensichtlich verkennst Du die wahren Hintergründe bzw. Geschäftsinteressen bei den Luxemburgern.

    Es belibt dabei: Warum analog überhaupt abschalten?

    Bibineustadt schrieb:
    Und was genau wäre der Vorteil davon?

    Thorsten Schneider aus Siegen schrieb:
    Behalte bitte im Auge, was DVB-T kostet. Behalte im Auge, dass ARD und ZDF völlig unnötigerweise Geld an die Kabelfirmen zahlen, damit ARD und ZDF digital ins Kabel "dürfen".

    Ein Kabelanschluss ohne ARD und ZDF wäre unverkäuflich. Daraus die Konsequenz zu ziehen, dass KDG & UM dankbar sein müssen, wenn sie das ARD-Signal unentgeltlich "weiterleiten" dürfen - so weit sind die ARD-Bosse noch nicht. Es ist bequemer, Gebühren-Gelder an die KDG abzudrücken, als mit denen hart zu verhandeln.
    Vorsicht! Es fehlt immer noch an einem handfesten Vorteil der Digitalisierung.
    Das ist auch gut so.
    [​IMG]

    Auweia! Möchtest Du auch gerne abgezockt werden? Das Wunschziel von Astra / €ntavio, nämlich eine "zweite GEZ-Gebühr" für die örtlichen Privatsender - das ist in Holland (zumindest für Satelliten-Kunden) schon Realität. Um die ortsüblichen Privsatsender zu gucken, zahlt jeder holländische Privat-Haushalt 50 € im Jahr oder 4.17 € im Monat für die Erstkarte. Es gibt Zweit- und Drittkarten, aber die sind ebenfalls kostenpflichtig. Das findest Du gut? Sowas möchtest Du in Deutschland?

    Athlon 63 aus Chemnitz muss erst mal mich überzeugen:
    Welche? Und wer braucht das?

    Terranus hat's erkannt:
    Sehr schönes Posting von Terranus! (Ich meine jetzt das ganze Posting - auch was Du über's Ausland schreibst.)

    Deswegen sollte man die Fesseln von Astra abstreifen und mit der gesamten Analog-Plattform auf einen anderen, weiter westlich gelegenen und viel billigeren Satelliten umsteigen.

    Dann könnte der Kunde wählen: Einmalig Schüssel-Rücken und weiter analog gucken

    ... oder doch auf digital umsteigen. Ich finde, das ist die Lösung. Wer weiter analog gucken will, muss seine Schüssel schwenken. Das ist eine Sache von zwei Stunden. Fertig. Und dann kann man analog bestehen lassen. Für immer. Und alle sind glücklich. [​IMG]
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Wie schon gesagt habe ich dir das hier nicht alleine gemacht...

    Und was ändert das an meiner Meinung das man auf Grund des Platzmangels callin und shopping abschalten sollte damit man auch ohne Verlust der qualität erstmal 8 transponder mehr hat?
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Ja, drei bis vier HDTV-Programme pro Transponder!

    Da braucht man kein HDTV mehr, das Kapitel hatten wir ja schon.

    Oder 10 SDTV-Sender, das Kapitel hatten wir ja auch schon.

    digiface
     
  7. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Das ist schon hart, dass Deutschland 8 Jahre gegenüber Großbritannien bei der Digitalisierung zurückliegt.
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    @digiface Stimmt das Kapitel hatten wir schonmal.
    Mir konnte aber immer noch niemand die Frage beantworten warum bei HDTV die sender auf einmal mit ihrer "quetscherities" aufhören sollten.
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Damit die damit der Name HDTV seinen Ruf gerecht wird. :D

    digiface
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra: Sender müssen analog abschalten

    Welche acht Transponder? Wenn ich Call-in und Teleshopping zusammenzähle, komme ich auf sieben:

    1. 9 live
    2. HSE 24
    3. QVC
    4. RTL Shop
    5. Sonnenklar.tv
    6. 123.tv
    7. Astro TV
    Irrtum. Bei dir gibt es auf DVB-T vielleicht nichts, was man nicht auch auf Astra unverschlüsselt empfangen kann, aber gerade im Süden gibt es terrestrisch schon den einen oder anderen attraktiven Sender, den man auf Astra nur verschlüsselt (ORF, die meisten Franzosen) oder gar nicht (Schweizer Programme) empfangen kann. Von den 33 unverschlüsselten DVB-T-Programmen, die ich empfange, sind über Astra 17 unverschlüsselt, 12 verschlüsselt und vier überhaupt nicht zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2008