1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Comag PVR2/SilverCrest SL80 / 2 100CI

Dieses Thema im Forum "PVR2/PVR2 HD" wurde erstellt von ljsolschen, 7. Dezember 2007.

  1. Geesz

    Geesz Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    USB 1.1 funktionierte zumindest mit FW 3.2. Das hatte ich mal getestet.
     
  2. B.B.

    B.B. Junior Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Kann ich nur bestätigen!

    Ich hatte vor, die freie Aufnahmezeit jeweils
    * vor einer Aktion,
    * nach der Defragmierung und
    * nach Formatierung und Rückkopie der Dateien
    zu vergleichen.

    Den Wert nach Formatierung und Rückkopie der Dateien werde ich noch ermitteln.

    Ich versuchte fast drei Stunden die Platte zu defragmentieren, lediglich mit Teilerfolg. Mehrere Plattenabstürze.

    Es erscheint dann der Hinweis:

    Windows- Datenverlust beim Schreiben
    Es konnten nicht alle Daten für die Datei K: gespeichert werden.
    Die Daten gingen verloren.
    Mögliche Ursache könnten Computerhardware oder Netzwerkverbindungen sein.
    Versuchen Sie, die Daten woanders zu speichern.

    :w&uuml;t: Ich gebe Defragmentierung auf.:w&uuml;t:

    :winken: Eine Defragmentierungsfunktion im Receiver oder ein Defragmentierungs-Tool im Stick kann man wohl getrost vergessen.:winken:

    Mein SL80 zeigte mir:
    78.533 MByte gesamt
    77.908 MByte belegt
    ....625 MByte frei
    Freie Aufnahmezeit: 00:13:42

    Am PC folgende Anzeige:
    Belegter Speicher: 81.672.404.992 Bytes = 76,0 GB
    Freier Speicher:........655.753.216 Bytes = 625 MB

    Voraussetzungen gem. vorgeschalteter Defrag-Prüfung:
    Volume ( K: )
    Volumegröße = 76,67 GB
    Clustergröße = 32 KB
    Belegter Speicherplatz = 76,06 GB
    Freier Speicherplatz = 625 MB
    Freier Speicherplatz (%) = 0 %
    Volumefragmentierung
    Fragmentierung gesamt = 43 %
    Dateifragmentierung = 86 %
    Speicherplatzfragmentierung = 0 %
    Dateifragmentierung
    Gesamtanzahl der Dateien = 142
    Durchschnittliche Dateigröße = 525 MB
    Fragmentierte Dateien insgesamt = 49
    Auslagerungsdateifragmente insges. = 368.304
    Durchschnittl. Fragmente pro Datei = 2594,69
    Fragmentierung der Auslagerungsdatei
    Auslagerungsdateigröße = 0 Bytes
    Gesamtanzahl Fragmente = 0
    Ordnerfragmentierung
    Gesamtanzahl Ordner = 33
    Fragmentierte Ordner = 1
    Zusätzliche Ordnerfragmente = 0
    --------------------------------------------------------------------------------
    Fragmente Dateigröße Am stärksten fragmentierte Dateien
    4,631 2.00 GB \REC_0000\REC.TS
    4,182 0 Bytes \REC_0011\REC.TS
    5,493 1.37 GB \REC_0011\REC.01
    19,102 2.00 GB \REC_0003\REC.TS
    6,041 620 MB \REC_0003\REC.01
    9,993 2.00 GB \REC_0004\REC.TS
    4,983 504 MB \REC_0004\REC.01
    17,178 2.00 GB \REC_0007\REC.TS
    12,484 857 MB \REC_0007\REC.01
    12,306 2.00 GB \REC_0015\REC.TS
    7,566 1.09 GB \REC_0015\REC.01
    22,214 2.00 GB \REC_0016\REC.TS
    12,737 1.16 GB \REC_0016\REC.01
    23,031 2.27 GB \REC_0012\REC.TS
    16,047 2.00 GB \REC_0026\REC.TS
    21,348 2.00 GB \REC_0026\REC.01
    3,258 462 MB \REC_0026\REC.02
    19,925 2.00 GB \REC_0013\REC.TS
    3,499 374 MB \REC_0013\REC.01
    13,331 1.69 GB \REC_0019\REC.TS
    8,280 939 MB \REC_0027\REC.TS
    22,783 2.00 GB \REC_0021\REC.TS
    15,625 2.00 GB \REC_0028\REC.TS
    15,128 2.00 GB \REC_0023\REC.TS
    13,223 2.00 GB \REC_0023\REC.01
    10,603 2.00 GB \REC_0023\REC.02
    8,761 847 MB \REC_0023\REC.03
    3,272 878 MB \REC_0029\REC.TS
    24,055 2.00 GB \REC_0030\REC.TS
    2,055 2.00 GB \REC_0031\REC.01

    Daraufhin habe ich ein paar Aufnahmen gelöscht, damit 15% freier Speicher vorhanden sind. Das fordert das Programm.

    Ergebnis nach der ersten Defragmierung:

    Volume ( K: )
    Volumegröße = 76,67 GB
    Clustergröße = 32 KB
    Belegter Speicherplatz = 64,45 GB
    Freier Speicherplatz = 12,23 GB
    Freier Speicherplatz (%) = 15 %
    Volumefragmentierung
    Fragmentierung gesamt = 49 %
    Dateifragmentierung = 84 %
    Speicherplatzfragmentierung = 14 %
    Dateifragmentierung
    Gesamtanzahl der Dateien = 127
    Durchschnittliche Dateigröße = 494 MB
    Fragmentierte Dateien insgesamt = 31
    Auslagerungsdateifragmente insges. = 283.666
    Durchschnittl. Fragmente pro Datei = 2234,59
    Fragmentierung der Auslagerungsdatei
    Auslagerungsdateigröße = 0 Bytes
    Gesamtanzahl Fragmente = 0
    Ordnerfragmentierung
    Gesamtanzahl Ordner = 30
    Fragmentierte Ordner = 1
    Zusätzliche Ordnerfragmente = 0
    --------------------------------------------------------------------------------
    Fragmente Dateigröße Dateien, die nicht defragmentiert werden können
    4,631 2.00 GB \REC_0000\REC.TS
    4 2.00 GB \REC_0000\REC.01
    4 2.00 GB \REC_0001\REC.TS
    19,102 2.00 GB \REC_0003\REC.TS
    9,993 2.00 GB \REC_0004\REC.TS
    17,178 2.00 GB \REC_0007\REC.TS
    12,484 857 MB \REC_0007\REC.01
    2 2.00 GB \REC_0024\REC.TS
    3 1.18 GB \REC_0024\REC.01
    2 2.00 GB \REC_0017\REC.TS
    686 876 MB \REC_0025\REC.TS
    23,031 2.27 GB \REC_0012\REC.TS
    16,047 2.00 GB \REC_0026\REC.TS
    21,348 2.00 GB \REC_0026\REC.01
    19,925 2.00 GB \REC_0013\REC.TS
    1,844 2.00 GB \REC_0014\REC.TS
    13,331 1.69 GB \REC_0019\REC.TS
    10 1.28 GB \REC_0020\REC.TS
    8,280 939 MB \REC_0027\REC.TS
    22,783 2.00 GB \REC_0021\REC.TS
    15,625 2.00 GB \REC_0028\REC.TS
    1,677 2.00 GB \REC_0022\REC.TS
    15,128 2.00 GB \REC_0023\REC.TS
    13,223 2.00 GB \REC_0023\REC.01
    10,603 2.00 GB \REC_0023\REC.02
    8,761 847 MB \REC_0023\REC.03
    1,876 878 MB \REC_0029\REC.TS
    24,055 2.00 GB \REC_0030\REC.TS
    2,055 2.00 GB \REC_0031\REC.01
    4 2.00 GB \REC_0032\REC.TS

    Danach kaum weitere Defragmierungserfolge, obwohl ich den freien Speicherplatz auf 25% erhöhte, aber mehrere Verabschiedungen der Festplatte.:w&uuml;t:
     
  3. Hw_oldie

    Hw_oldie Silber Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2008
    Beiträge:
    711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Hallo Geesz,

    kann ich für die 3.5c Beta nicht bestätigen. Unter XP wird der Receiver zwar erkannt, dann folgt die obligatorische Meldung "Hochgeschwindigkeits USB-Gerät an nicht Hochgeschwindigkeits-USB-Hub", Laufwerksbuchstabe wird zugeteilt -> Kein Inhalt (Allerdings interne 750 GB Seagate, könnte auch sehr wahrscheinlich daran liegen). Am USB-2.0 Anschluss funktioniert dagegen alles.

    Habe übrigens meine randvolle interne 750 GB in einem Rutsch per Receiver bis auf wenige Aufnahmen fast vollständig gelöscht. Das Gerät verfiehl dabei für mehrere Minuten in Meditation. Danach war aber alles ok -> freier Speicherplatz vorhanden, keine verlorenen Blöcke, das ist also kein grundsätzliches Problem, der Receiver löscht durchaus auch korrekt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2008
  4. B.B.

    B.B. Junior Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Na toll:eek:

    In Bug #17 wurde eine einfach zu realisierende Lösung vorgeschlagen.
    Das Rad hätte nicht neu erfunden werden müssen, weil es so schon aus Digitalkameras bekannt und sozusagen Standard ist.

    Der als Alternative angehängte Vorschlag ist komplizierter und bringt keine Vorteile. Der Aufnahmeordner soll mit laufender Nummer plus Zeitangabe bezeichnet werden. Die Zeitangabe gibt es aber bereits seit Realisierung des Bugs #18 - der ja bewusst neben Nr. 17 eingetragen wurde. Eine weitere Verbesserung wird durch Bug #61 erreicht werden.

    Mehr als 8 Stellen zeigt der Receiver nicht an.

    Ich kann's leider im Moment nicht testen, da mein Receiver noch ca. zwei Stunden am PC hängen wird. Ich meine jedoch, dass lange Dateinamen auch nach dem Kopieren vom Receiver zum PC nur noch verstümmelt angezeigt werden.

    Ich hatte solche Ideen, wie jetzt eingefügt auch im Vorfeld meines Vorschlags Nr. 17 untersucht und bewusst wieder verworfen.

    Einfach, praktisch und leicht durch Comag realisierbar sollte es sein. Dann verspricht es Erfolg.
     
  5. Hw_oldie

    Hw_oldie Silber Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2008
    Beiträge:
    711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Comag:
    Telefon: +49 (0) 71 61 / 5 03 06 - 34
    Telefax: +49 (0) 71 61 / 5 03 06 - 11
    e-mail: technik@comag-ag.de
     
  6. B.B.

    B.B. Junior Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Herzlich willkommen auf Seite 124 :winken:

    Du Schelm!:LOL:

    Telefonisch hatte ich dort mal den Vorschlag gemacht, die Aufnahmedateien kleiner zu machen, damit man sie auf USB-Stick/-Festplatte kopieren kann. Daraufhin wurden sie von knapp über 4 GB auf 2 GB begrenzt. Seitdem kann man problemlos über USB kopieren.;)

    Ich denke, die Liste von Griwikow wird Bug #17 enthalten. Auf ein paar Wochen kommt's mir nicht an.

    Bei Bug #17 wollte ich ursprünglich gleich zusätzlich den Namen der Aufnahme in den Aufnahmeordner bringen lassen. Habe ich auch verworfen.

    Habe mir aktuell angewöhnt, gelöschte Aufnahmen durch einen Ordner gleichen Namens zu ersetzen. Auf einem USB-Stick sind solche Ordner vorbereitet, muß ich nur noch auf die intHDD kopieren.
    Nun werden Aufnahmen nur noch hochgezählt. Das klappt wirklich!
     
  7. carstenk

    carstenk Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2008
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Also irgendwas scheint bei USB1.1 jedenfalls ein Problem zu sein. An meinem Powerbook mit 1.1 wird der Receiver zwar als USB Mass-Storage Device erkannt, er startet auch noch als Festplatte, aber mounten kann der Mac das Ding nicht. Am MacBook mit USB2.0 dagegen kein Problem. Ich hatte früher schon öfter USB1.1 FAT32 Laufwerke am PowerBook, prinzipiell kann das Ding das.

    Verflixt, wenn bloss die Timer auf Platte zu sichern wären, dann würde ich ja nochmal die 3.2 zurückspielen.

    Dass im Receiver ein abgespecktes Linux oder ein kleines davon abgeleitetes Realtime OS läuft halte ich angesichts der Funktionalität bei der FAT32 Unterstützung der internen HD sowie der USBOnTheGo Funktionalität für sehr wahrscheinlich. USB Host und Slave Funktionalität macht man nicht mal eben so selbst, zumal hier nach der Devicemeldung keine Standard-USB Bridge verbaut ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2008
  8. B.B.

    B.B. Junior Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Kann es sein, dass die Datei "HDDSETTS" die Timerdaten enthält?
    Nach einer Formatierung mittels Receiver blieben diese Datei und die Timer erhalten.

    Ansonsten ist USB 1.1 viel zu langsam, auch wenn's klappen würde käme keine Freude auf.
     
  9. Geesz

    Geesz Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Beide Bugs treffen genau das selbe Thema. Es sind Varianten des gleichen Lösungsansatzes:
    Die Aufnahmen in aufsteigender Reihenfolge eindeutig zu nummerieren.
    Der neue Vorschlag mag zunächst komplizierter wirken, hat aber gewiss auch seine Vorzüge. Inwieweit die Implementierung des einen oder des anderen leichter fällt, möchte ich dabei COMAG überlassen.
    Vielleicht ist es am Ende einfacher die neue Variante zu implementieren, als den Bug #61 zu beseitigen. Wer weiß?
     
  10. carstenk

    carstenk Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2008
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL



    Bei mir wie zu erwarten sowohl in der Sicherung als auch der Rückkopie dann nur der 'Nettowert' der Aufnahmen. Ursprünglich 72GB laut FAT belegt, aber dann nur noch 57GB ordentlich in Dateien abgelegt.
    Der unnötig belegte Platz waren einfach keiner Datei zugewiesene, aber belegte Blöcke mit dem Inhalt der weggeschnittenen Teile. Die werden natürlich weder kopiert noch zurückgesichert. Die Platte muss aber natürlich vor dem Rückspielen formatiert werden. Aber Chkdsk scheint es auch zuverlässig zu tun und ist viel schneller. Allerdings defragmentiert es nicht, sondern gibt nur die unnötig belegten Blöcke frei. Bisher scheint Fragmentierung aber auch nicht wirklich ein Problem zu sein. Es sei denn, es stellt sich irgendwann heraus, dass es für Leiern oder nicht reagierende Fernbedienung verantwortlich ist ;-)



    Genauso bei mir.



    Yo.

    Was die verlorenen Blöcke angeht muss Comag wohl schleunigst nachbessern. Das mit der Fragmentierung finde ich nicht soo schlimm. Das Problem haben fast alle Nicht-Computer mit schreibender FAT Unterstützung. Nur haben wir halt hier sehr große Platten, die man nicht so mal eben sichert und neu formatiert wie einen MP3 Player oder ne Kamerakarte.

    - Carsten