1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Comag PVR2/SilverCrest SL80 / 2 100CI

Dieses Thema im Forum "PVR2/PVR2 HD" wurde erstellt von ljsolschen, 7. Dezember 2007.

  1. bjoesch

    bjoesch Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Willkommen auf der 123 ... und 1-2-3 ein neuer Bug:

    @mkda: Danke für den Hinweis !!!

    Hallö, mein Töchterchen hat mir doch ein bisserl Zeit gelassen.:love:

    Ich hab das jetzt mal durchexerziert mit Version 3.5c, 3.5b, 3.4Final, 3.4Beta und 3.3

    Testbedingungen: In jeder Version eine Testaufnahme von 3-5 minuten gemacht -> alles bis auf 1/2 Minute rausgeschnitten.

    Die einzige Version, die die verfügbare Aufnahmezeit richtig anpasst ist die Firmware 3.3 !!!
    Diese Version arbeitet auch (subjektiv?!) länger nach dem Betätigen der roten "Schnitt-Taste" .

    Bei allen anderen Versionen ist das Ergebnis: Die verfügbare Aufnahmezeit steigt nur um 0-3 Sekunden. Die rausgeschnittene Zeit wird also nicht freigegeben.
    Auch nach dem Löschen der Aufnahme wird nur der übriggebliebene Rest der Aufnahme freigegeben.


    Der Bug ist also seit der 3.4Beta drin.

    Ich hab' das mal an Comag geschickt und einen neuen Bug aufgemacht... :rolleyes:

    VlG Björn
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2008
  2. Griwikow

    Griwikow Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Angeblich soll es nix mit Linux zu tun haben, sagt Comag. Da soll wohl Fujitsu-Siemens angeblich ein eigenes OS laufen haben......glauben kann ich es irgendwie auch nicht. Wäre doch viel zu aufwendig oder?

    LG
    Griwikow
     
  3. Griwikow

    Griwikow Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Na toll. Warum bloß die 3.3? Da ist doch was vergessen worden........
     
  4. bjoesch

    bjoesch Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Die 3.2 hab' ich allerdings nicht getestet (dann sind bestimmt wieder alle meine Timer weg...:w&uuml;t: ). Ich denke aber die macht das bestimmt auch richtig?!
    Wer hat die noch drauf?

    VlG Björn
     
  5. carstenk

    carstenk Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2008
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Da muss ich mich jetzt selbst korrigieren - es sind tatsächlich verlorene Blöcke. Also ein echter Bug.

    Ich habe mal sicherheitshalber den gesamten Festplatteninhalt auf eine externe Platte geschauffelt und dann ein bißchen rumexperimentiert.
    Zu Beginn der Tests hatte ich noch 6GB frei - übereinstimmend zwischen Receiver und XP-Festplatteninfo.

    Zunächst mal hatte ich die Fehlerüberprüfung über das Laufwerk-Kontextmenü gestartet, allerdings ohne irgendwelche Repaturoptionen angehakt zu haben. Die lief einfach so ohne Fehlermeldung durch.
    Dann habe ich in der DOS-Shell mal chkdsk.exe aufgerufen. Dabei wurden gleich reichlich unverknüpfte Blöcke gefunden. Die hat das System wie üblich in einem versteckten Systemordner FOUND abgelegt. Dabei waren durchaus Dateien im Bereich 1-2GByte, sowas fällt bei mir schonmal als partielle Löschung von längeren Aufnahmen an. Die Anzahl der Fragmente lag ca. im Bereich der Regulären Aufnahmen auf der Platte. Auch hatte ich bisher bestenfalls 2-3 Mal einen Abschmierer beim Receiver. Man muss also wohl davon ausgehen, dass beim Editieren Speicherplatz nicht vollständig freigegeben wird. Bei der Anzahl kommen jedenfalls gelegentliche Receiverhänger nicht in Frage, dafür läuft das Ding bei mir zu stabil.
    Dass gelöschte Teile prinzipiell nicht freigegeben werden, trifft meiner Meinung nach allerdings auch nicht zu, sonst wäre mein Receiver längst komplett zu. In der Regel sieht man bei der Aufnahmezeit und Restkapazität durchaus auch eine Zunahme nach dem Löschen. Nur habe ich mich eben schon oft gewundert, warum die nicht so groß ausfällt wie ich das erwarte, bzw. manchmal garkeine Änderung zu sehen ist.

    Immerhin scheint es sich wirklich 'nur' um die Freigabe unbenutzer Blöcke zu handeln, die Inkonsistenz im Dateisystem ist also scheinbar nicht kritisch in dem Sinne, dass Aufnahmen verloren gehen können oder das Filesystem komplett gehäckselt wird. Trotzdem natürlich unschön - auf meiner Platte waren nach dem Löschen der Found Dateien statt vorher 6GByte wieder 22Gbyte frei...
    Ein kurzer Test auf dem Receiver zeigte keine Nebenwirkungen, alle Aufnahmen, die ich getestet habe, waren zumindest anspielbar und mit Skip durchspulbar bis zum Ende.

    Momentan läuft noch eine Defragmentierung. Im Unterschied zum Chkdsk Lauf, der innerhalb weniger Sekunden beendet war, dauert die natürlich länger. Soweit ich das bisher beurteilen kann wird das Defragmentieren auch viel länger dauern als eine Komplettsicherung mit anschließendem Zurückspielen (was nebenbei auch viel unkritischer ist).Bei meinem üppigen Schnittverhalten (typischerweise immer Anfang und Ende einer Sendung sowie Werbeblöcke) war die Platte laut Defrag bereits nach wenigen Wochen zu über 50% fragmentiert. Ab wann Fragmentierung zu einem echten Performanceproblem wird - keine Ahnung, das hängt ohne Zweifel auch von der Geschwindigkeit und Cache-Größe der Festplatte ab.

    Inwieweit dieses Verhalten von bestimmten Firmwareversionen abhängt, weiss ich nicht. Da müsste der eine oder andere nochmal testen. Soweit ich das von der Chronologie meiner Aufnahmen her abschätzen kann, muss das Problem aber auf jeden Fall schon in der 3.4final aufgetreten sein. Auf die 3.2 will ich wegen drohender Timerverluste nur ungern zurück zum Testen, vielleicht kann das mal jemand anderes ausprobieren.

    Immerhin scheint ein Chkdsk Lauf unter XP kein Problem zu sein, der ist so schnell abgeschlossen, dass man das wohl auch auf einem alten Rechner problemlos 'mal eben' durchführen kann.
    Kann eigentlich jemand was dazu sagen, ob der Receiver sich an USB1.1 Rechnern mounten lässt? Kürzlich schrieb mal jemand was zu Problemen mit einem iBook mit USB 1.1, aber ob das wirklich nur am 1.1 lag?


    Jedenfalls vorläufig:
    - Wenn Aufnahmen ohnehin auf den PC verschoben werden, lieber nicht vorher am Receiver schneiden, da sollte man sich wohl lieber auf das Setzen von Segmentmarkierungen und Überspringen für das Anschauen verlegen, und den Schnitt später am Rechner durchführen. Wenn, dann lieber komplette Aufnahmen löschen.
    - Gelegentlich CHKDSK Lauf am PC durchführen. Das lohnt sich, wenn man vorher viel geschnitten hat. Soweit ich das bisher beurteilen kann, scheint das hinreichend sicher zu sein, zumindest solange keine weiteren Fehler auf dem Laufwerk vorhanden sind.
    - Wenn möglich, nach dem Chkdsk Lauf eine Diskanalyse mit dem Windows Defrag-Tool durchführen. Wenn dort hohe Fragmentierungsanteile angezeigt werden, lieber keine Defragmentierung durchführen, sondern lieber alle Dateien auf den Rechner oder eine externe Platte kopieren, die Receiverplatte formatieren, und dann zurückspielen soweit nötig.

    Man darf annehmen, dass diese Blockverluste auch auf per USB direkt am Receiver betriebenen Platten auftreten. Auch die sollte man wohl, wenn man viel schneidet, regelmäßig mit Chkdsk überprüfen.

    Den Fehler sollte man in der Bugliste ausführlich dokumentieren, der sollte auch zu beheben sein, Comag wird wohl entsprechendes Interesse daran haben.

    - Carsten


    P.S. - So, und wie befürchtet hat sich der Receiver beim Defragmentierungsprozess aufgehängt. Glücklicherweise noch während der vorbereitenden Komprimierungsphase, soweit ich das sehe ist nichts kritisches passiert. Also wie gesagt, Defragmentieren lieber sein lassen und statt dessen sichern, formatieren, zurückspielen.
     
  6. Geesz

    Geesz Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Bug #72 als Dublette geschlossen; Info bei #17 angehängt.
     
  7. carstenk

    carstenk Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2008
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Hmm, jetzt wo Du es sagst - bei der 3.2 hat es nach dem Löschen von Segmenten IMMER relativ lange gedauert, bis der Receiver wieder 'da' war. Manchmal 'flaschte' das 'Segment Löschen' Fenster mehrfach auf. Nach dem Wechsel auf die 3.4final dachte ich schon: Schön, dass das jetzt schneller geht. Tja, kein Wunder, wenn man nicht unter sich aufräumt...

    Da muss COMAG wohl nochmal ran.

    - Carsten
     
  8. Geesz

    Geesz Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Bug #74 - Optionswunsch im Explorer-Menu
    Wurde umbenannt:
    Abspielen im Explorer-Menu
    trifft besser!
     
  9. Geesz

    Geesz Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Bug #73 - Beschneiden gibt Aufnahmezeit nicht mehr frei
    ist momentan trotz geringem Voting als HOCH eingestuft. Ich halte den Bug für wesentlich und lasse es vorerst so.
    Wenn jedoch keine Votings reinkommen setze ich die Prio doch runter.
     
  10. Geesz

    Geesz Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Bug #62 - USB Löschen erzeugt verlorene Blöcke
    steht jetzt auf KRITISCH!
    Trotz vermuteter Verbindung zu #73 lasse ich vorerst beide als separate Bugs laufen.