1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von chaos12345, 3. März 2008.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Dieses alte, vergammelte und schon damals spottbillige Gerät hatte noch eine historische Programmliste:
    - kein ZDF-infokanal
    - TerraNova (angeblich verschüsselt)
    - EinsPlus statt EinsFestival auf Kanal 65
    - NDR noch ohne Sternchen für die Durchschaltung der WDR-Lokalzeit

    Beim Suchlauf wurden folgende Programme der vorhandenen Liste angefügt:
    - ZDF-infokanal
    - sonnenklar TV (!) anstelle von Tele-5 (bzw TerraNova)
    - EinsFestival auf Kanal 50
    Die Programmpackete von ARD und Pro7-Sat1 waren auf den alten Kanälen noch vorhanden und wurden auf den neuen Kanälen nicht eingelesen - also kein Empfang ...

    Dazu war das Löschen der Kanäle über die Erstinstallation mit erneutem Suchlauf erforderlich.

    In nur 36 Sekunden (!) wurden alle Kanäle eingelesen und mit Bestwerten der Signalqualität empfangen - völlig störungsfrei an einem ct-Dipol, der in Zimmermitte ohne jede Ausrichtung einfach auf dem Boden lag.

    Schon Wahnsinn was dieses Ramschprodukt noch leistet ...

    -

    Nachtrag: Jetzt habe ich es dem Receiver nochmal etwas schwerer gemacht und den ungünstigen Antennenstummel des Mobilempfängers DK DVB-T1778 einfach entgegen der Polarisation hinten ins Gerät gesteckt:

    Die Kanäle 26-ZDF / 29-RTL / 53-P-7 laufen dann noch mit starken Störungen, aber 36-T-5 / 49-WDR / 50-ARD laufen mit höchster Signalqualität - wobei Kanal 36 nach wie vor angeblich nur mit 20kW sendet.

    ABER:

    Soeben entdecke ich, dass mit der Mini-Antenne die Signalqualität auf Kanal 49 stark pulsierend auf halbe Pegel absinkt - allerdings ohne Auswirkungen die Bildqualität ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2008
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Meine Empfehlungen sind unter meinem Namen -Profil- aufgeführt:
     
  3. Uliwin

    Uliwin Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Ich habe mal versucht, die das Problem durch Senken der Signalstärke zu beheben. Also, Antenne in den Schrank, Stärke und Qualität sinken auf 50%, Aussetzer sind aber immer noch im 2-Sekunden-Takt.

    Ich gucke mal, ob ich die Dritten von einem entfernteren Sender (Bonn) ohne Aussetzer rein kriege ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2008
  4. calla

    calla Neuling

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Ich hab den Skymaster DVB-T Receiver DT 500.

    Könnte ich den WDR denn auch über einen anderen Kanal (als 49) empfangen?
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Ja, alternativ zum Kanal 49 für Köln/Bonn gibt es folgende Rangfolge für Empfangsmöglichkeiten des WDR - außer Aachen allerdings alle ohne die passende Lokalzeit Köln:

    22 - Wuppertal (horizontal)
    46 - Düsseldorf
    27 - Nordhelle
    37 - Aachen (Lokalzeit Köln über NDR)

    Aber davon senden nur Düsseldorf und Wuppertal in günstigeren Modulationsparametern als Köln/Bonn. Noch in diesem Jahr wird der WDR Köln (und Bayern und Hessen) zusätzlich aus Rheinland-Pfalz auf Kanal 56 zu empfangen sein - falls es der Heimatsender einfach nicht bringt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2008
  6. Uliwin

    Uliwin Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Ich auch. Ob das die Kombination DT500 und Schäl Sick ist? :D

    Das mit den anderen Kanälen probe ich mal. Danke, simpelsat.
     
  7. Uliwin

    Uliwin Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Auf Anfrage beim WDR kam diese Antwort (Ausschnitt):


    Bei Kanal 49 wurde die Modulation geändert auf 64 QAM, 1/2 Coderate, 1/4 Guard Intervall. Gleichzeitig wurde die Sendeleistung von ehemals 20 kW auf 50 kW angehoben.Die Empfangsbedingungen sind jetzt besser als vor der Umstellung. Einige DVB-T-Receiver haben damit dennoch Probleme, die aber je nach Softwareversion durch ein Firmware-/Software-Update behoben werden können. Der Skymaster DT 500 funktioniert, wenn die neueste Software von Skymaster darauf installiert ist.
    Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Fachhändler oder den Gerätehersteller.

    Mal sehen ...
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Da sieht man den Unterschied zwischen Schrott und nicht Schrott. QAM 64 ist jetzt eigentliches nichts exotisches...
     
  9. Uliwin

    Uliwin Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Ja, guter Hinweis. :rolleyes:

    Mein Schrott hat bisher bestens funktioniert. Es sei denn, Nicht-Schrott bietet zusätzlich zu gutem Bild und Ton noch Umschaltzeiten unter einer halben Sekunde. Das wäre dann schon ein echter Vorteil.

    So, und die Kernfrage: wie erkenne ich denn Schrott, bevor ich ihn gekauft habe?
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Der wahre Kenner greift blind zu Technisat oder Telestar. Denn der dreifache Kaufpreis gegenüber Skymaster wird schon seinen Sinn haben.

    Dass in der Praxis des Alltags dann regelmäßig die volle Reziprozität der teuer erkauften Erwartungen eintritt, wird eilig durch entsprechenden Antennenaufwand kompensiert.

    Die klaren Verlierer sind wie so oft die markenbewussten Käufer, die ihren Stolz nicht von der Alltaugstauglichkeit des Produkts unterscheiden können. Dieser Stolz verhindert gleichzeitig jede Einsicht in die nachweislichen Nachteile beim Empfänger - sowohl beim Gerät wie beim Besitzer.

    Das Pech des Fehlkaufs sei ihnen gegönnt - für den gleichen Preis kann sich jeder den dreifachen Kauf eines Skymaster leisten. Aber der DT 50 läuft offenbar im Gegensatz zum DT 500 problemlos - so kann man die gesparten 70 Euro anders verwenden ...