1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Potentialausgleich notwendig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TSC, 1. März 2008.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    In der Mehrfamilienanlage meiner Eltern in Köln, wurde nachträglich mittels einer Kernbohrung durch die Fundamentplatte ein entsprechend kalibrierter Staberder mit Potentialschiene im Kellerbereich des Haustromanschlusses geschaffen, genau das ist der richtige Weg.
    Ein Problem bei der Umstellung solcher alten Gebäude bleiben halt die gebrückten Schukodosen.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Die Nachrüstpflicht betrifft nur den Hauserder. Hauptpotenzialausgleich, Masterdung mit 10 mm² und Stromnetz in Nullung genießen dagegen Bestandsschutz. Das sollte man aber im eigenen Interesse nachrüsten!

    Wie kommst du darauf, dass Staberder nicht zulässig sind? Das wird jeden Tag praktiziert. Wenn es mit einem Kreuzsstab nicht geht, müssen ggfls. mehrerer Erdspieße eingetrieben werden. Das kann innerhalb oder außerhalb des Gebäudes erfolgen, schon ein Anschluss an eine funktionstüchtige Blitzableitererde reicht aus.

    Edit: Unzulässig sind inzwischen getrennte Erdungspunkte für Antenne und Potenzialausgleich, da hierdurch Potenzialunterschiede auftreten können. So muss bei Masterdung an den Blitzableiter und getrennten Fundamenterder eine Verbindung zwischen beiden Erdpunkten installiert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2008
  3. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Am Wasserzähler befindet sich normalerweise keine Leitung.

    Lutz
     
  4. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Für Neubauten ist das richtig, aber bei Renovierungen im TN Netz und ohne Antenne braucht es keinen.

    Lutz
     
  5. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Andere Erderarten (Stab, Band und Tiefenerder) sind immer zulässig und es ist sicher immer einen zu installieren. Im TN Netz ist er aber nicht erforderlich.

    Lutz
     
  6. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Was kalibriert man denn an einem Erder? BTW: Es spricht nichts dagegen den Erder anderweitig zu installieren.

    Lutz
     
  7. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    10 mm² sind nicht zulässig und Bestandschutz gibt es nicht. Wird an einer elektrischen Anlage gearbeitet liegt es im Ermessen des Elektrofachmanns.

    Lutz
     
  8. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Was meinst du denn mit Kellerbereich? Einen Bereich der unterhalb des Hauptstromanschlusses liegen könnte?
    Bezieht sich das jetzt nur auf die evt. noch verlegten 2-adrigen "Steckdosenleitungen" oder ist bei Altbauten auch schon vor dem Sicherungskasten eine fehlende Komponente, die den Schutzleiter wirkungslos macht?

    Gruß Indymal
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Potentialausgleich notwendig?

    @elo22,
    zum Thema kalibrierter Kreuzerder, ist dieser Hinweis zu verstehen http://www.elektrocheck.ch/glossar/erdungsmess.html, sprich die ausführende Firma hat im Auftrag des E-Werks in der beschriebenen Wohnanlage Widerstandsmessungen machen lassen.

    @Indymal,
    ich wollte damit sagen, das dies an der Stelle des Keller erfolgt ist, wo das Stromanschlußkabel zur Verteilung kommt.
    Zu den Dosen ist dies klar zu bejahen.
    Gruß Grognard
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Potentialausgleich notwendig?

    Ich frage auch eher deshalb, weil ich irgendwie nicht glaube, daß das Stromanschlusskabel bei meinen Eltern durch den Keller rein kommt.
    Bis vor einiger Zeit kams vom Dach... und soweit ich weiß wurden bei der Umstellung keine größeren Stemmarbeiten im Keller durchgeführt.
    Bzw. ich habe da bisher auch nirgends etwas elektrisches gesehen, daß über eine Schuko Steckdose hinaus ginge.
    Hauptsicherungskasten ist auch nicht im Keller...

    Und dein "Ja" könntest du bei einer Entweder/Oder Frage vielleicht auch nochmal näher klassifizieren ;)

    Gruß Indymal