1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier bei mir habe ich heute nur C/N 60 sonst waren es zwischen 80 und 86. Und das Bild ist grottenschlecht, es klotzt förmlich so dahin, wenn sich was auf dem Bild bewegt.
     
  2. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier im östlichen Saalkreis Pegel und Qualität wie immer !
    Gestern Vormittag habe ich mal Mobil getestet. Empfang ist mit Stummelantenne ist auf dem Autodach außerhalb von den Dörfern (wenn freie Sicht Richtung Leipzig ist) möglich. (östlicher Saalekreis)
    In den Orten stören die Häuser schon mächtig.
    Auf den "Niemberger Alpen" :D Kanal 21,22,24,25,27,29,30,34,35,37,38,50 da.
    Ich glaube ich baue mir da ein Haus drauf :D
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Pegel mit Zimmerantenne ist ja auch so eine Sache. Mal die Antenne 20cm verschoben, schon ist der Pegel mies oder super.
    Aber vielleicht ist hier am Standort doch der Empfang besser als letzte Woche?
    Jedenfalls sind es heute nur noch 3 Wochen bis (inoffiz.) Sendestart.
    Da müssten ja mal bald die restlichen Programme im Bouquet auftauchen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich war heute nachmittag im Süden und habe einen Abstecher nach Markkleeberg gemacht. Dank des längeren Tageslicht konnte ich sehen das auf dem "[blau]-grünen" Gebäude ein Mast errichtet wird. Von Antenne oder Zufuhr war nichts zu sehen - denke aber bis zum 17ten steht die Sendestelle. Man kann den "Muglern" nur weiterhin gutes Wetter wünschen.

    zu Zwickau : es liegt in einem "Kessel" der aber nicht deutlich ausgeprägt ist wie z.B. In Dresden. Da K30 jetzt schon analog genutzt wird vermute ich das der Brocken nicht /kaum stört.
    Trotzdem ist K30 seltsam. Ich habe deshalb mal nachgefragt (kann aber dauern) ob der BNetzA Antrag wirklich das bedeutet was wir vermuten oder einfach ein Fehler ist. ( also Jungs von satnews erstmal die Finger davon lassen ;) )
     
  5. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bin vielleicht mit meiner Frage falsch hier, Aber ich brauche mal Eure Hilfe.
    Um die Kabelverluste auszugleichen hab ich mir ´nen HAMA- inline DVB-T Verstärker gekauft. Betreiben will ich das Teil mit ´nem Loewe Concept. Wenn ich nun diesen Verstärker anschließe, werden die Signale bei 0 Volt am TV Antenneneingang leicht gedämpft alle stark einfallenden Sender gehen noch, bei einschalten der 5V Versorgungsspannung ist aber dann überall 0 C/N und nix mehr zu sehen.
    Was mache ich falsch??
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vermutlich übersteuert der Verstärker den Eingang des TVs rettungslos, das ist genauso schlecht (oder schlimmer) wie ein zu schwaches Signal.

    Wie lang ist das Kabel und wie stark der Verstärker? An welcher Stelle sitzt er? Dieser muss unmittelbar an einer Stelle, an der das Signal noch perfekt ist, betrieben werden.

    Aus einem bereits schlechten Signal holt man mit einem Verstärker selten noch was raus, eher im Gegenteil, da ein Verstärker nicht wissen kann was Nutz- und Störsignal (Rauschen) ist und somit alles verstärkt.
     
  7. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also bringen Verstärker NIEMALS etwas, wenn man ein Signal aufbessern möchte?

    Ich empfange nämlich die Sender RBW und RAN1 ständig - in verrauschtem s/w. Also ist es unmöglich daraus ein Signal in Ortssenderqualität zu zaubern?
     
  8. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @teucom, danke für die Antwort. Der Verstärker soll 10 db haben er sitzt ca. 10 m hinter der Antenne und bis zum TV sind es noch gut 25m. An der Stelle wo der Vertärker sitzt habe ich, wenn ich dort den TV anschließe einige Kanäle mit einem C/N von ca. 15 - 20. Nach den 25 m ohne Vertärker ist aber nichts mehr zu sehen. ich wollte mit dem Teil eigentlich nur die Kabeldämpfung ausschalten und 10 db sind nun wirklich nicht viel. Aber auf allen Kanälen kein Signal mit dem Verstärker verstehe ich nicht.
     
  9. Seelitz

    Seelitz Senior Member

    Registriert seit:
    10. September 2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    richtig! Auch der beste Verstärker kann aus einem schlechten (verrauschten) Antennensignal kein rauschfreies Signal zaubern!
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Versträker verstärkt ja auch zum Teil das Rauschen mit.