1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In Frankfurt und Düsseldorf (jeweils 50kW) habe ich gegenüber Köln und Bonn (meist 20kW) etwa gleichhohe Signalstärken und Störfestigkeit feststellen können.

    Nichts gegen mehr Leistung, aber wegen der begrenzenden Topografie der Kölner Bucht und der relativ tief liegenden Sender sind für das weitere Umland kaum Empfangsverbesserungen zu erwarten.

    Für den mobilen Empfang ist besonders die neue Gleichwelle der ARD mit dem Raum Aachen auf Kanal 50 zu begrüßen, die auf Kanal 26 mit dem ZDF und auf Kanal 29 mit RTL (hier klappt es sogar auf 150km bis weit hinter Dortmund) bereits bestens funktioniert.

    Nur wenn in Höhenlagen wie bei Ahrweiler-Schöneberg und nahe der Nordhelle noch allzu entfernte Signale aus Düsseldorf bzw zu nahe Signale aus Gummersbach den Takt gegenüber Köln/Bonn stören, gibt es einfach keinen brauchbaren Empfang mehr.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Auf der anderen Seite hat man ja unterstützung durch Aachen wie beim ZDF.

    Die 50 KW wären ja dann eher für den WDR 2 Mux sinnvoll.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nun, für die 35 Minuten Regionalfenster wird der betroffene Bezirk mit 20kW bestens bedient. In der übrigen Zeit ist es gleichgültig, ob der WDR aus Aachen, Düsseldorf, Wuppertal (besonders gut in Köln zu empfangen) oder von der Nordhelle kommt - oder demnächst aus Daun, Ahrweiler, Koblenz und Marienberg. Die Versorgung ist hier schon mehr als ordentlich - eher übertrieben ...
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Aber kein Mensch will andauernd umschalten...da wird logischerweise WDR Aachen einprogrammiert im Sendegebiet dieser Lokalzeit und dieser Kanal hat dann auch bitte 24h zu funktionieren.
    Zur Gleichwelle: K29 funktioniert absolut nicht! Die Unterschiede gerade zwischen Wesel und Bonn sind einfach zu groß, da gibt es stellenweise schon deutliche Probleme. Gleiches gilt übrigens auch für K46 und K48 mit Kleve gegen Langenberg...auch das ist zu weit und führt im Raum Kleve, wo der Sender ja eigentlich für Verbesserungen sorgen soll, ebenfalls offensichtlich zu Störungen.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Im ersten Beitrag dieser Seite habe ich meine Praxiserfahrung dazu bereits ausführlich beschrieben. Die geringfügigen Aussetzer bei Dormagen könnten auf die Schnittstelle Düsseldorf-Köln oder extreme Reflektionen von den nahen Bayer-Werken zurückzuführen sein. Im Rheinufertunnel blieb der Empfang erstaunlich lange stabil.

    Allerdings ist zumindest bei mobilem Empfang die Versorgung durch zwei Sender günstig. Auf der A3 ist der mobile Empfang wesentlich schlechter als auf der A57, die genau zwischen den Sendetürmen verläuft.

    Im Raum Kleve sind mir keine Empfangsprobleme aufgefallen - und von dem ungestörten Empfang aus Arnhem/Doetinchem kreuz und quer durch die Innenstadt bin ich immer noch begeistert. Besser als in Holland selbst ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2008
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @simpelsat

    ... deine Praxiserfahrung ist aber nur eine Momentaufnahme. Ein bißchen Überreichweite des Sender Wesel auf K29 und schon ist in Bonn u.U. der Empfang aufgrund zu hoher Laufzeitunterschiede gestört ...
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Im Raum zwischen Köln und Bonn habe ich im tagtäglichen Betrieb noch nie Beeinflussungen speziell durch Wesel erlebt ...
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Vielleicht weil Wesel im Tal steht, Bonn aber eben exponiert (gegenüber dem Niederrhein)? OK, zusammen genommen sind beide etwa 350m über dem Meer gelegen, aber 350m in ein bergiges Gebiet rein geht eben wesentlich schlechter als selbige 350m aus einem bergigen Gebiet raus ins Flachland. Im UKW-Bereich sind hier die Programme aus Bonn auch mit einfachster Ausstattung zu empfangen - Wesel 102,8 in Bonn aber wohl nicht mehr so ganz.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Zu den Sendeleistungen der WDR-Multiplexe in Köln/Bonn (Colonius/Venusberg):

    Nachdem K 49 für beide Standorte bereits mit 20 kW koordiniert ist (K5), der K 50 (für den Kanalwechsel von K 65) aber mit 50 kW angefragt worden ist (A5), gibt es heute bei der BNetzA neue Koordinierungsanfragen (A5) für K 49 mit 50 kW.

    Damit dürften Fragen zur zukünftigen Sendeleistung geklärt sein.

    Änderung in Hessen: Für das ZDF-Bouquet in Angelburg deutet sich ein Kanalwechsel an. Es gibt heute eine neue Koordinierungsanfrage (A5) für K 30, also im SFN mit Südwestfalen. Der bisherige Kanal 52 ist von Habichtswald/Meißner ausgeborgt. Der Wellenplan GE06 sieht eigentlich ein Riesen-SFN Rhein-Main-Angelburg-Rimberg auf K 22 vor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2008
  10. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Dann hat das ZDF ja den K30 demnächst voll eingenommen. SFN Südwestfalen, SFN Eifel/Trier, SFN Rheinland-Pfalz Süd und Angelburg in Hessen ! Nur beim geplanten SFN Rheinland-Pfalz Nord, welches inmitten der anderen genannten liegt, sendet ZDF auf K28
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2008