1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Antennen ins Museum?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Nescio, 24. Februar 2008.

  1. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    Anzeige
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Nein, dafür brauchst du ein spezielles Empfangsgerät.

    PS: Bevor du Nr. 6 wegschmeisst, kannst du sie auch mir schicken. Aber vermutlich wirst du gerade diese Antenne behalten wollen ;)
     
  2. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    *ggg* ich meld' mich dann :rolleyes:
     
  3. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Solange alles funktioniert bringt drehen eher weniger.
    Wenn du 5 drehst und auf den Olympiaturm ausrichtest, dann kann dir das zu starke Signal sehr schnell den Empfang vermiesen.
    Bei 6 sollte die breite Empfangsseite Richtung Olympiaturm zeigen. Ob vertikal oder horizontal ist bei der kurzen Entfernung und der Signalstärke eher egal.
    Ohne Messgerät kannst du eh nur spekulieren.
    Am besten du lässt alles so und überprüfst nur die Empfangsmöglichkeiten.
    Ohne Aufgabe ist nur Nummer 4.
     
  4. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    done. dishPointer.com zeigt übrigens, dass die Ausrichtungen für Wendelstein (Ant 5) und Salzburg (Ant 2, 3 und 4) zumindest ganz okay sind, nur Olyturm (Ant 6) scheint mindestens 30° daneben...

    Ich habe zum Testen einen Topfield 3000T benutzt. Der liefert mir leider nur Angaben zu "Pegel" und "Qualität", aber keine Fehlerraten oder Ähnliches.

    Ich habe fast vollen Ausschlag (P99% und Q99%) bei fast allen Kanälen, die über Antenne 6 empfangen werden, wenn ich das oben richtig verstanden habe: Das sind K34, K35, K48, K66.
    K56 zeigt nur P73% und Q99%, Bild ist aber störungsfrei. Die gleichen Sender erhalte ich auch auf K25 mit den gleichen Werten (aber über eine andere Antenne??).
    Möglicherweise empfange ich auch K10 über diese Antenne, immerhin wird das auch vom Olyturm gesendet. Oder K10 kommt von Antenne 5, jedenfalls auch mit 99/99.

    Antenne 3 liefert tatsächlich K29 mit P67% und Q99%, Bild störungsfrei und K32 mit P65%, Q80%, kein Bild (außer ein paar Klötzchen und einigen Ton-Zischern). Kann ich da was verbessern? Neue Kabel? Verstärken? Andere Ausrichtung? Z.B nach Linz/Lichtenberg oder gar Zugspitze?

    ...und dann gibt es noch ein ganzes Rudel anderer Kanäle mit mäßigen oder sehr mäßigen Werten:
    K40 (Das Erste, EinsPlus, arte, Phönix): (P40/Q67) Kein Bild.
    K43 (Das Erste, arte): (P50/Q99): Bild, ziemlich stabil (hie und da ein Klötzchen)
    K44 (ZDF, 3sat, KiKa, ZDFinfo): (P50/Q90): Bild, einigermaßen stabil (öfter mal ein Klötzchen)
    K47 (Das Erste, EinsPlus, arte, Phönix): (P60/Q70) fast kein Bild.

    Gibt es denn eine Web-Seite, auf der ich schauen kann, woher es welche Sender gibt? Für Sat kenn ich das, KingOfSat z.B. gibts so was auch für DVB-T?

    Danke nochmal für eure Hilfe!

     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Die Kanäle kann ich dir auch schnell liefern:

    K25 BR-Mux Augsburg/Pfaffenhofen
    K29 MuxB Gaisberg
    K32 MuxA Gaisberg (mit ORF1/2/ATV)
    K34 RTL München/Wendelstein
    K35 ZDF-Mux München/Wendelstein
    K40 SWR-Mux aus Ulm und Ravensburg
    K43 ARD-Mux aus Ulm und Ravensburg
    K44 ist der ZDF-Mux aus Augsburg und Pfaffenhofen
    K48 Pro7/Sat 1 aus München/Wendelstein
    K56 BR-Mux München Wendelstein
    K66 Privat-Mux München/Wendelstein

    K47 kommt vom Hohenpeißenberg und liefert den ARD-Mux.


    Die Kanäle erfährst du im NOrmalfall auf den einschlägigen DVB-T-Seiten.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Februar 2008
  6. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    @Nescio
    Kontrolllier mal welcher Verstärker da installiert ist.
    Eventuell gibt es da eine eigene Einstellmöglichkeit für 3.
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    http://bayern.ueberallfernsehen.de/

    http://www.dvb-t-bayern.de/programme.html

    http://www.dvb-t-bayern.de/download.html

    http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html

    http://dvb-t.the-media-channel.com/bayern/dvb-t-bayern.html

    http://dvb-t.the-media-channel.com/oesterreich/dvb-t-tirol.html

    http://dvb-t.the-media-channel.com/oesterreich/dvb-t-salzburg.html

    http://www.dvb-t.at/wann-wie-umstellen/zeitplan.html

    Wir warten sehnsüchtig auf weitere hochqualitative Bilder, wo man die Bauteile sehen kann, die Unterdach verbaut sind. Vorhandene Verstärker, Weichen etc... :D
    Von hier aus würde ich schon sagen: Ja, da geht no a bissl was ;) Weder anders ausrichten, noch anderen Sender anpeilen (Frequenz der Antenne passt eh nicht zu der der Zugspitze zB)
    Mit einem effektiven UHF K29-32 Vorverstärker solltest du konstanten Empfang haben :)
     
  8. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Ich muss noch eine meiner Angaben richtigstellen:
    K43 empfängst du mit nur zwei Programmen. Das ist dann nicht Ulm/Ravensburg, sondern der Testkanal aus München.
     
  9. Nescio

    Nescio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Tf 5500pvr-200
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    Vielen Dank für die vielen links, da war ich ja auch zum Teil schon, ich dachte nur, es ginge etwas komfortabler, ich bin halt sehr verwöhnt vom Sat...


    okay, dann hab ich mich durch den Staub gewühlt *husthust* und folgendes abgelichtet:

    [​IMG]

    Auf den Teilen steht zu lesen:
    1: Astro HMU 214: UHF-Verstärker-Weiche
    sonst. Texte: "vK" (ohne Beschriftung) und "Rest UHF" (nichts regelbar)

    2: Hirschmann UKW Sperr 24 (nichts regelbar)

    3: Astro HMU 213: VHF-Verstärker-Weiche
    sonst. Texte: "vK 8" und "K 10" (nichts regelbar)

    4: Astro HM700 Mehrbereich-Verstärker
    Regelbar: F I (30dB), F III (30dB), F IV-V (34dB), LM/UKW (-/30dB) (jeweils regelbar)

    5: Astro KF 60
    Dämpfung max 18dB K35 und K56 (jeweils regelbar)

    Dämpfung??? Will ich das Signal wirklich dämpfen?

    Jetzt bin ich gespannt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2008
  10. easytv

    easytv Gold Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Antennen ins Museum?

    1 ist wahrscheinlich eine Weiche mit Verstärker für vK 29/32 und Rest UHF.
    Zeichne dir mal die jetzige Schraubenstellung für UHF bei 4 an und geh dann mit der Verstärkung bei UHF (F IV-V) ein Stück höher und teste ORF.
    Die blauen Dinger schauen nach Einstellschrauben aus.
    Eventuell kannst du auch direkt an 1 an der Verstärkung für k29/32 drehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2008