1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Bittergalle, 16. Februar 2008.

  1. Micha_321

    Micha_321 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Hallo!

    Zu den Blindtests:
    Was soll daran stressig sein? An deren Ergebnissen merkt man erst, dass Kabel doch nicht den großen Einfluss auf den Klang haben. Ich finde es amüsant, wie manch großer Verfechter des Kabelklangs da schon ne Bauchlandung hingelegt hat.
    Im direkten Vergleich (kein Blindtest) spielt einem die Autosuggestion bereits einen Streich, denn man erwartet vom teuren Kabel automatisch, dass es besser klingt.

    Aber da wird sich wohl nie einig.


    Zur Brummschleife:
    Ich schrieb "in den meisten Fällen", nicht "bei den meisten";)

    Zum Thema Lautsprecherkabel:
    Interessante Lektüre
    http://www.hifiaktiv.at/diverses/re...alistische_betrachtungen_verbindungskabel.htm

    Micha
     
  2. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Sehe da keinen Unterschied.
    Ich fange hier mit Sicherheit keine blödsinnige Kabeldisskussion an. Diese Themen sind was für die Bartwickelmaschine, kenne ich seit über 40 Jahren, ist ein reiner Glaubenskrieg. Ich bin anderer Meinung wie Du bezüglich LL und Koax und damit Basta. Warum habe ich erklärt.
    Du vielleicht, ich nicht. Allerdings gestehe ich analogen Lautsprecherkabeln die für Rear oft 15 m und länger sind, auch einen größeren Querschnitt zu. 0,75 hört man dann doch.
    Das müsste ich mal mit dem meinem Kathrein ausprobieren. Bei AC3 und diversen Sendern klappte dass damit genauso wie von DVD.
    Stimmt DD weis das nicht. Braucht es auch nicht. Bei Vollbereichslautsprechern und Bass muss die Anlage nur das ausgeben was sie kann. Mehr nicht. Einstellungen dieser Art sind erst bei kastrierten Lautsprechern nötig. Der Basskanal (LFE) gibt bei AC3 und natürlich auch bei DTS und allen anderen digitalen Formaten genau das aus was der Sub wiedergeben soll, nicht mehr und nicht weniger. Nur bei analogen Anlagen und kastrierten Lautsprechern benötigt man u. U. Trennfrequenzen und sowas. Dass dann aber normalerweise nur bei analogem Surround und/oder wenn der Sub auch bei Stereo benutzt wird (weil die anderen Lautsprecher kastriert sind). Bei AC3 (DD) ist alles festgelegt und sauber getrennt. DD = 5 Lautsprecher Vollbereich, kompletter möglicher Frequenzgang, der LFE (Sub) bekommt (auch ohne Weiche) genau den richtigen Frequenzbereich.http://www.digitalfernsehen.de/specials/df_47263.html In dem Link ist dies hier besonders wichtig:
    Speziell bei meiner Anlage ist es so dass nur 3 digitale Lautsprechertypen des Herstellers betrieben werden können. Da gibt es nichts weiter zum Einstellen. Der Sub läuft nur wenn LFE da ist, bei Stereo und Surround kann ich ihn nicht zur Arbeit bewegen. Wozu auch. Bitte nicht nur die eigenen Verhältnisse sehen, es gibt auch anderes.
    Die Wiedergabe lässt absolut nichts zu wünschen übrig:D, nur wenn schlechte Geräte angeschlossen sind, das höre ich dann. Z. B. wenn der HD S2 den LFE nicht durchschaltet oder der generell schlechter klingt. Du hast wirklich nur Ahnung, Du ahnst was, weist es aber nicht. Sei bitte nicht so voreilig und lies den ganzen Thread und nutz die Links. Danach weist Du mehr.:D
    Macht nichts automatisch. Alles per Hand.
    Auch das wird per Hand gemacht. Mit Hilfe spezieller Messelektronik und Computer wird mit 14 Mikrofonmessungen an 14 Stellen im Raum gemessen (für jeden Lautsprecher getrennt), dann berechnet der Computer die entsprechenden Korrekturen (nicht nur Frequenzgang, auch Laufzeit) und das Ergebnis wird in die jeweilige Box eingespielt. Die Lautsprecher kommunizieren über ihren digitalen Audio-Anschluss mit den Geräten.
    Komisch, die wichtigen Antworten kommen immer am Schluss. Darum ging es doch in diesem Thread. Danke.
    Evtl. musst Du im Tonmenüe auch nur mal schalten. Es scheint bei Dir das gleiche Prob zu sein. (warum sollte dass auch nur bei mir sein?) Wenn der LFE nicht mit läuft, fehlt auch woanders was. Egal wie gut die anderen Lautsprecher sind. Die Effekte fehlen halt.
    Da steckt ja jede Menge Bass drinn. Bei mir wackeln die Schränke und die Scheiben klirren. Meine Frau rennt dann raus. Ist ihr zu realistisch.:D Das ist aber leider, so gut wie ich es von anderen Geräten gewöhnt bin, mit dem HD S2 noch nicht vor gekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2008
  3. Airframe

    Airframe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2007
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    @hschenk

    Bist du die sicher das du dieses Erlebnis nicht mit der DTS-Tonspur gemacht von der DVD. Ich finde die nämlich wesentlich besser als die DD-tonspur auf dieser
     
  4. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    DTS ist auch besser (gewesen), aber inzwischen gibt es ja auch DD mit geringerer Kompression (ähnlich DTS).:D Allgemein ist es immer noch so das DTS deutlich besser klingt. Bei Musik macht das viel, in Filmen kann es auch DD ganz gut, wenn es gut gemacht ist. Da merkt man den Unterschied häufig nur beim direkten hin- und herschalten. Die Dynamik ist ja ähnlich.
     
  5. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Das Display der Audio-Anlage zeigte DD an.

    Zu meiner nicht ganz völligen Zufriedenheit der HD S2 Tonqualität muss ich noch präzisieren, dass ich damit die fehlenden Höhen und Bässe meinen. Es klingt alles so, wie wenn ich bei der Audio-Anlage auf FLAT einstelle. An sich könnte das Problem auch dadurch behoben werden, wenn man die Mitteltöne reduzieren könnte. Wie z.B. mittels Equalizer bei WINAMP auf dem PC.
     
  6. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Das hat aber mit 'teuer' nichts zu tun, sondern nur mit dem Leiterquerschnitt, welcher bei zunehmender Kabellänge eben grösser werden muss. Das ist keine Glaubensfrage, sondern ganz einfache Physik. Bei 1 m Kabellänge no Problem, bei 15m jedoch schon.
     
  7. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Also, ich hab mich jetzt mal bemüht raus zu kriegen was bei Premiere HD los ist. Der sendet tatsächlich häufig nicht was er verspricht. DolbyDigital kann bei Prem HD ohne weiteres 2.0 bedeuten. Es wäre viel besser wenn der Kathrein dass dann auch in den Infos anzeigen würde. Irgentwer hat geschrieben, dass das so bei ihm angezeigt wird. Helft mir mal auf die Sprünge. Wo? In den Empfangsdaten steht nur mpeg oder AC3. AC3 hat, genauso wie mpeg mehrere Optionen. Bei mpeg stehen die ja dahinter. Bei den Infod zeigt er nur Dolby Digital, dolby digital, Dolby, Stereo oder die Sprache an. Was ist denn nun was? Was unterscheidet dolby digital von Dolby Digital (Groß- und Kleinschrift beachten). Für mich ist das ziemlich verwirrend. Bei anderen steht da 2.0, 2.1, 5.0, 5.1 usw. Wo finde ich diese Angaben?
    Das ist doch Normalzustand. So sollte man hören. Gute Soundanlagen benötigen keine Klangsteller und kein Loudness. Da stimmt auch "Flat" alles, auch leise. Flat schaltet die Steller ja nur aus.
    Du hast Recht, das wird auch so gemacht. Bassanhebung zusammen mit Höhenanhebung entspricht im digitalen Bereich einer gleichwertigen Mittenabsenkung. Anheben über 0 geht ja digital nicht, da digital immer an der Dynamikgrenze (0) gearbeitet wird. Es gibt für sowas keine Reserven. Deswegen wird der gesamte Ton in voll digitalen Anlagen bei Klangeinstellung scheinbar leiser. Drehst Du z. B. nur den Bass auf, werden in Wirklichkeit Mitten und Höhen (der komplette der Rest) leiser gestellt (abgesenkt). Man muss also danach den ursprünglichen Lautstärkeeindruck durch lauter drehen wieder herstellen. Drehst Du den Bass dagegen runter, funktioniert dass ähnlich dem Analogen.

    PS.
    Bei älteren CD`s ist das noch anders, da hatten die Leute noch analog im Kopf. Deswegen beschweren sich auch viele Musikliebhaber über die bis zum Anschlag laufenden Töne bei neuen CD`s und meinen, das würde den schlechten Sound verursachen, dabei liegt der schlechte Sound meistens an der zusätzlichen Komprimierung (bei Pop inzwischen fast Standard) und/oder der miesen Aufnahme. Die Scheiben werden halt für billige Geräte der Kinder und Jugendlichen, fürs Küchenradio und fürs Auto produziert. Das ist die Masse, das bringt Geld. "Loudness" schon auf der CD, so wie bei vielen Radiosendern. Gute HiFi-Anlagen sind selten geworden, die Nutzer haben dann Probleme mit dem angebotenen Müll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2008
  8. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Einverstanden, wenn z.B. die Nachrichten kommen. Bei einer Musiksendung? Bei einem Spielfilm?
    Da muss man schon etwas nachhelfen, too flat tönt einfach schrecklich langweilig. Am TV (der auch ziemlich gutes DD drin hat) habe ich glücklicherweise Presets für Sprache, Musik, Film und Favorit. Die kann ich alle einzeln einstellen mit was weiss ich für Optionen (die dann natürlich auch wiederum zu völlig verzerrtem Klang führen können, wenn man's übertreibt), und auf Knopfdruck umschalten.
    Aber ich bleibe dabei, das was beim HD S2 als Audio rauskommt, ist nur Mittelmass. Mit guten TV's oder Audio-Anlagen gehts, sonst ist das Wort Sound fehl am Platz.
    Musik höre ich nicht mehr über die HD S2 Festplatte, reicht mir einfach nicht.
     
  9. Notar999

    Notar999 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2005
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Technisat HD-S2
    HUMAX PDR9700S
    Mitsubishi HC5500 Rahmenleinwand 263x148 von GROBI
    DENON AVR 2807
    DENON DVD 2930
    SAMSUNG BD-P1500
    Ceratec/Axton Alu-LS
    Nubert Sub AW560
    HTM MX850 Aeros
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Ist das vielleicht des Pudels Kern?

    Der SUB läuft nicht, weil die Sendung nur einen 2.0 Ton hat, so daß der T&A kein LFE Signal bekommt. Bei Deiner Konfiguration wird also der SUB nur laufen, wenn er ein eigenes Tonsignal bekommt.

    DD oder DolbyDigital oder dolbydigital heißt aber im Receiverjargon noch lange nicht, daß da ein x.1 Ton drin ist, wie ich an meiner Eingangsanzeige im DENON AVR prima sehen kann.:winken:

    Übrigens, herkömmliche AVR zimmern auch bei DolbySurround ein LFE Signal für den SUB, auch wenn 5 Vollbereichslautsprecher vorhanden sind. Warum? Vielleicht weil meistens die rückwärtigen LS keine Vollbereichslautsprecher sind? Sei's 'drum, wenn Dein T&A dem SUB in bestimmten Fällen keinen LFE spendiert, wirst Du wohl damit leben müssen. Das sind dann die Schattenseiten des "volldigitalen Teils". ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2008
  10. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD S2 und Dolby Digital 5.1 Frage an Mehrkanalliebhaber.

    Nee, wenn das so ist kannst Du mit Gerätetausch nachhelfen. Bei guten Geräten und gutem Material wirkt sich eine Abweichung von Flat immer negativ aus. Aber das Thema ist besser in einem HiFi-Forum aufgehoben. Schade dass Du so weit weg wohnst.
    100% korrekt, so muss/soll es auch sein.
    Genau, leider zeigt der Technisat dass auch nur "ungefähr" an, und meine Anlage zeigt es auch nicht genauer. Das ist ja das Schlimme, der Technisat zeigt "Dolby Digital" (mal in Klein- mal in Großschrift) es ist aber nur Dolby 2.0. Ganz besonders häufig bei Prem HD. Dabei hätte ich gerade dort perfekten Sound erwartet. Prem 1 usw. kann das besser.
    Das ist aber Unsinn, wenn 5 Vollbereichslautsprecher vorhanden sind, wird das in diesen Geräten ja auch so eingestellt. Dieses "Sub-Signal zimmern" kann ich schon verstehen, das ist bei kleinen und mittelmäßigen Anlagen ja auch wichtig, weil die ohne traurig klingen, dort müssen dann ja auch noch die Bass- und Höheneinsteller bemüht werden damit es einigermassen vernünftig klingt. Bei hochwertigen Anlagen ist das Quatsch, denn wenn ein Subsignal "gezimmert" wird, muss es ja den anderen Lautsprechern entzogen werden, das geschieht dann meistens analog. Also ist eine zusätzlich Weiche vorhanden, das verbessert den Sound nicht gerade. Sowas ist nichts weiter wie eine Krücke, allenfalls für kleine Lautsprecher sinnvoll.
    Nicht in bestimmten Fällen, immer nur wenn auch ein digitaler Kanal der das liefert da ist. Das ist kein Sub-Bass sondern ein Sub für LFE, und das ist absolut in Ordnung. Bass vermisse ich überhaupt nicht, die anderen Lautsprecher machen schon mächtig Druck, wenn es sein muss, laufen aber sehr linear. Da die selbst auch digital geregelt sind, auch entsprechend tief, bis in Bereiche in denen man gewöhnlich nichts mehr hört. Ich verwechsle nicht Bumms mit Tiefe. Der Sound der Anlage ist ein Traum. Leider (noch?) nicht am Technisat HD S2.

    Der Technisat HD S2 klingt schlechter als andere PVR´s. Ich vergleiche ja nur PVR mit PVR an der gleichen Anlage, und da trifft es zu, was auch hschenk bestätigt, dem Technisat fehlt was. So liefert der UFS 910 und der UFS 821 von Kathrein deutlich besseren Sound. Durchsichtig, fein und warm mit Höhen und Tiefen wie das sein muss.
    Langsam werden die Angriffe gegen mich (weil ich das goldene Kalb anmeckere) ja kleiner, anscheinend haben jetzt mehrere bemerkt, dass bei dem HD S2 die Umschaltung für HDMI = Bitstream oder PCM nicht nur schlecht funktioniert sondern auch an den digitalen Ausgängen was verändert. Dazu kommt noch diese unsägliche, digitale Lautstärkeeinstellung (nur zum TV und analog verständlich), die matcht den Sound richtig zu. Gott sei Dank greift das wenigstes bei AC3 an den digitalen Ausgängen nicht nicht. Aber Radio hören ist, verglichen mit anderen PVR`s, keine Freude.