1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Haushaltsstrom in den USA

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Jonnysuckforce, 14. Februar 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Die Spannung ändert sich um +/- 10%, nicht die Leistung.

    P = U²/R

    Die Leistung verändert sich mit dem Quadrat der Spannungsänderung!
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Soweit richtig.

    +/- 10% bedeuten allerdings 207 bis 253 V, rein rechnerisch.
     
  3. AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Stimmt.
    Der Einfachheit wegen erstmal +/- 10V.:)
     
  4. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Recht hat er!
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.924
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Das ist auch der Grund warum man elektrischen Strom per Hochspannung über große Entfernungen überträgt.

    Bei der zehnfachen Spannung entsteht nur ein Hundertstel an Verlust auf der Leitung bei der gleichen übertragenen Leistung.
    Im Haushalt wäre der Umgang mit Hochspannung allerdings zu gefährlich, deswegen verwendet man dort niedrigere Spannungen.
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Halten wir doch mal in einer typischen japanischen Strasse die Kamera in den Himmel. Das Gestrüpp hier ist nicht etwa ein Ausnahmefall. Da kann man das Internet (und den Energiebedarf) richtig mit eigenen Augen wachsen sehen :). Inzwischen werden schon stellenweise frei schwebende "Leerrrohre" verlegt, damit die Leitungen im Gestrüpp nicht aneinander schubbern, und vermutlich der Übersicht und der Sicherheit wegen. Sehr spannend wenn man mal beobachten kann, wenn ein Reparaturtrupp sich da durch hangelt - inklusive weissen dicken Gummistulpenhandschuhen und Stiefeln. Da bricht dem deutschen Hubwagenbediener vermutlich der Schweiss aus. Nur falls sich mal wieder jemand beschwert wenn in Deutschland gebuddelt wird.

    Spannung hats lasche 100V (vor persönlichen Haustrafo aus), 50 oder 60 Hz.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2008
  7. uwe15

    uwe15 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2008
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Frage zu Haushaltsstrom in den USA

    Ja Jungs, begreift es denn niemand: bei einer Spannung von 240 V kann der Energieversorger seinen Umsatz um 10% steigern. Völlig legal. Bei Ausschöpfung der 10% Spannungsabweichung sogar um 20%.
    Also wenn ich einen Kunden habe, dem ich ohne Probleme und ganz legal 10-20% mehr Umsatz aufdrücken könnte, würde ich das auch machen.

    Messt doch mal spaßeshalber Eure Wasseruhren nach ...Wetten das die auch mindestens 3% zu viel anzeigen.