1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Messtechnik: Pegelmessung mit Multimeter?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mittelhessen, 16. Februar 2008.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Mich würde mal interessieren, ob und wie es möglich ist, den (Summen-)Signalpegel, den ein LNB liefert, mit einem üblichen Multimeter zu messen.


    Punkt A: Die Spannungsversorgung des LNB muss ja sichergestellt sein. Da könnte ich mir eine Einspeisung über einen angeschlossenen Receiver vorstellen. Kann man einen einfachen 2-fach Verteiler (ohne DC-Entkopplung) in die Koaxialleitung einfügen und am freien Ausgang das Multimeter anschließen?

    Punkt B: Vermutlich, kann man (wenn überhaupt) nur im AC-Messbereich was halbwegs Sinnvolles messen. Mir geht es nicht um eine absolute Pegelbestimmung, sondern um die Relative! Was das MM also letztendlich für eine absolute Spannung anzeigt, wäre mir relativ schnuppe. Meine Bedenken: das gelieferte Signal ist ja ein Summensignal verschiedener Frequenzen, die zudem sehr hoch sind (1-2 GHz).

    Um keine Diskussionen aufkommen zu lassen, weiß ich natürlich, dass die Signalstärke als Qualitätskriterium nicht hinreichend ist. Dazu braucht man schon eine dekodierende Schaltung, die die Messung des C/N zulässt. Aber nichtsdestotrotz, könnte ich mir vorstellen, dass mit einem Multimeter doch die einfache Funktion eines Sat-Finders nachzubilden ist, ggf. mit einer vorgeschalteten, simplen Elektronik. Vielleicht würde es helfen, wenn ich mal den Schaltplan eines Sat-Finders hätte oder den inneren Aufbau schematisch sehen könnte.
     
  2. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Messtechnik: Pegelmessung mit Multimeter?

    Hallo,

    das mit dem Multimeter ist nicht so einfach möglich, da der AC Bereich nur für einige KHz ausgelegt ist.
    Es gibt schon ein paar Möglichkeiten mit dem Multimeter das Summen Signal zu messen.
    1. Ein HF Verstärker mit anschließender Gleichrichtung.
    2. Ein Logarithmirer z.B. AD 8313 von Analog Device, der hat einen Frequenzbereich von 100 - 2500 MHz und einen Dynamik Bereich von 70 dB.
    Wenn Du mir eine E-Mail Adresse nennst kann ich Dir schon mal einen Stromlauf eines SAT Finders zukommen lassen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    8.533
    Zustimmungen:
    6.712
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Messtechnik: Pegelmessung mit Multimeter?

    Tatsächlich funktioniert ein 20dB-Verstärker plus zwei gute alte 1N4148 zur Gleichrichtung. Wie schon geschrieben kann man dann ein Summensignal sehen, welches aber nur zum Finden eines starken Satelliten geeignet ist. Danach gehts mit C/N weiter...
     
  4. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Messtechnik: Pegelmessung mit Multimeter?

    Guten Morgen!

    Schönen Dank euch beiden für die hilfreichen Tipps!

    Die Lösung mit dem Verstärker und den Dioden zur Gleichrichtung scheint mir am Praktikabelsten. Was ich mir davon verspreche, ist eine etwas bessere Auflösung, als bei einem Sat-Finder mit analoger Anzeige. Ist der 20 dB-Verstärker nötig, weil das gelieferte Summensignal sonst zu klein wäre, um überhaupt eine vernünftige Spannung anzeigen zu können? Wenn KlausAmSee schreibt, dass selbst das nur zum Finden eines stärkeren Satelliten geeignet ist,d ann frage ich mich, wie das bei den billigen Sat-Findern realisiert wird?

    Findet dort intern eine größere Verstärkung statt?

    @Pyton: Dankeschön, hab dir eine PN geschickt...

    EDIT: Als Ergebnis soll das ganze in seiner Funktionsweise dann in etwa dem Satlook Digisat entsprechen. Auch nur ein Sat-Finder, aber eben mit digitaler Anzeige. Wenn ein einfacher Sat-Finder bereits eine Verstärkung und Gleichrichtung enthält (so müsste aus aus meiner jetzigen Sicht sein), dann wäre es wohl am Einfachsten, ihn mit zwei Buchsen zu versehen um dort das MM im Gleichspannungsmessbereich anzuschließen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2008
  5. Vedek Bareil

    Vedek Bareil Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2008
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Messtechnik: Pegelmessung mit Multimeter?

    ohne jetzt Experte auf diesem Gebiet zu sein, hätte ich vermutet, daß Satfinder eine HF-Meßtechnik integriert haben, die für diesen Frequenzbereich ausgelegt ist.
    Bei einem selbstgebauten Diodengleichrichter hätte ich auch Bedenken im Hinblick auf das HF-Verhalten der Dioden.
     
  6. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    AW: Messtechnik: Pegelmessung mit Multimeter?

    Deshalb gibt es ja für jede Anwendung die passende Diode.
    Die 1N4148 ist eine Kleinsignal Universal Diode und die funktioniert auch noch bei 2 GHz " das wurde vorher schon richtig erkannt" nur die Eigenschaften sind hier alles andere als gut. Besser sind hier Dioden aus der BAT Serie.
    Ich habe das aber mit einem AD8313 gelöst, Vorteile sind großer Messdynamik Bereich und die Ausgangsspannung ist linear, es kann also ein normales Anzeigeinstrument z.B mit 100µA verwendet werden.