1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Medion 24039

Dieses Thema im Forum "Digenius / Grobi / Medion / Tevion" wurde erstellt von Jennafun007, 26. Januar 2008.

  1. sti5

    sti5 Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Medion 24039

    @Jennafun007

    Danke!
     
  2. Jennafun007

    Jennafun007 Junior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Medion 24039

    Danke für den Versuch zu helfen. Leider liegt dort nicht das Problem. Das Bild beim Plasma bleibt weiter viel zu hell.

    Ich kenn mich nicht aus, aber was hat das WideScreenSignal für die 16:9 Umschaltung mit der Farbausgabe bzw. Farbdarstellung zu tun ??

    Über weitere Hinweise würde ich mich freuen. Gibts sonst noch versteckte Menus die nützlich sind ??

    Gibt es wirklich keine einfache Art die Festplatte auszulesen ?? (Ausbauen usw. wie von User taff beschrieben, ist ja schon etwas umständlich)

    Schönes Wochenende......
     
  3. Mc Stender

    Mc Stender Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Medion 24039

    Hallo Jennafun007,

    Festplatte auslesen geht leider nur über ein Spezialprogramm. Das Akzeptiert die Platte halt "Nur" im Gerät (Computer). G.g. über einen Wechselrahmen. Aber bitte nicht weiter verfolgen. Weder DVB-S noch der Medion sind für DVD - Erzeugung gedacht. Daher gibt es reichlich Frust und wenig brauchbares.

    Ein DVD Recorder bietet gleiches schneller und besser.

    Andere "Menue´s" gibt es, sind jedoch nicht Interesant, weil zu Technisch.

    Mit dem WSS Signal... Ist halt ein Störenfried. Soll 16 zu 9 umschalten. So mancher DVD-Recorder meint Copyright Schutz und streikt....... Auch klasse.

    Andere Festplatten..... Nur EXAKT die gleichen. Die Software fragt die Kennung der Platte ab und wenn´s nicht past.... Wenige Festplatten aus anderen Medion Geräten KÖNNTEN passen.


    Gruß
    Mc Stender
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2008
  4. DonKracho

    DonKracho Neuling

    Registriert seit:
    3. Februar 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24039

    Da ich auch in den Genuß des Personalkaufrabattes gekommen bin habe ich mir diesen MD 24093 mal geleistet. Als Vergleich habe ich jedoch nur diverse NoName Receiver und einen vor einigen Jahren angeschafften Hyundai HS 825, der sich wegen seiner unausgereiften Firmware als absoluter Fehlkauf erwiesen hatte (Abstürze ohne Ende und Bildausetzer an einem 8x8 Switch).

    Der Medion MD 24093 hat mich soweit durchaus überzeugen können. Bislang habe ich bei all der Testerei noch keinen einzigen Absturz provozieren können. Die Zapping Zeiten sind sehr kurz. Das Gerät ist aus dem Standby innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit. Die Bildqualitaet ist sehr gut, soweit es DVB-S und PAL halt ermöglichen. Die Teppichsender auf Hotbird mit ihnern extrem niedigen Datenraten sehen natuerlich auch mit diesem Receiver gräuslich aus.

    Die Bedienungsmoeglichkeiten sind einfach gestrickt, aber mehr habe ich für diesen Preis auch nicht erwartet. Man kann das Ding durchaus bedienen ohne je die Anleitung gelesen zu haben, sofern man etwas technisches Verständniss und Experimentierfreude mitbringt. Einige Tasten auf der Fernbedienung sind schlichtweg und einfach überflüssig weil sie gleiches bewirken, den Zahlenblock hätte ich lieber oben gesehen. Man muss mit der Fernbedienung relativ genau auf den Receiver zielen. Mit einer Universalfernbedienung habe ich noch nicht getestet.

    Manchmal sind etwas unlogisch Bedienmöglichkeiten gesperrt und es erscheint "Live" auf im Overlay. Drückt man dann einmal "Exit" auf der Fernbedienung funktioniert wieder alles wie erwartet. Bei einer laufenden Aufzeichnung kann man die "List" Taste drücken und bekommt eine Auswahl der Sender auf dem gleichen Transponder zu sehen auf die Umgeschaltet werden kann ohne die Aufnahme zu unterbrechen. Das Ansehen einer Aufnahme während ein Record läuft ist auch möglich.

    Das Auslesen der Aufnahmen an einem PC mit WinXP SP2 mit einem IDE zu USB Konverter und der Software DigeniusDiskX0.7a ging problemlos. (Die Fehlermeldungen an Anfang und Ende des Lesevorgangs habe ich einfach ignoriert, bei Control&Rippen werden sie unterdrückt) Nur ist es natürlich keine ideale Lösung das Gehäuse dazu öffnen zu müssen. Daher überlege ich eine IDE Verlängeung einzubauen. Das Mainboard hat die Bezeichnung "digenius technology GmbH spci71n (c) 2007-11-30" wo zwei Stiftleisten unbestückt sind. Vielleicht ist es moeglich eine USB-Buchse nachzurüsten? Für Tipps wäre ich dankbar.

    Eine Macke ist mir aufgefallen. Aus den Standby heraus ist manchnal kein Bild zu sehen. Man muss einmal das Programm umschalten. Daher klappen vermutlich auch Timeraufnahmen aus den Standby heraus nicht zuverlässig (Nur Kanalname mit Länge 0 erscheint im Aufzeichnungslisting). Momentan hängt der Reciever jedoch an kaskadierten Diseq Switches. Ich werde ihn mal direkt an den 8x8-Switch anschliessen. Ist der Receiver in Betrieb schaltet er wenn ein Timer ansteht brav auf den programmierten Kanal um und zeichnet auf.

    Gibt es neben SetEdit für diese Digenius Clones einen Freeware Senderlisteneditor? SetEdit_Digenius funktioniert zwar aber eben mit den Einschänkungen der Demo-Version. Das Kaufen von Setedit lohnt für diese einmalige Einrichtung auch bei 20 Eur eigentlich kaum. Das Umsotieren der Kanäle auf dem Gerät selbst ist aber eher estwas füer Leute die sonst nichts zu tun haben;) Namen können wie hier auch schon angesprochen nicht geändert werden, weder für Sendernamen, Favoritenlistennamen oder Aufzeichnungsnamen.

    Vermissen tue ich bislang eine Möglichkeit für eine Sofortaufname eine Endzeit festlegen zu können und eine Taste zum Umschalten der Audio-Streams. Da habe ich allerdings auch noch nicht ernsthaft nachgeforscht.
     
  5. Mc Stender

    Mc Stender Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Medion 24039

    Hallo,
    also mit dem Abschalten..... Das Gerät hat doch einen Sleeptimer.
    Aber Vorsicht, der schaltet ab. Auch laufende Aufnahmen (Timer). Klick und aus ist.......

    Mit dem Hotbird / Astra aus dem Standby..... Eine Macke die Medion halt nicht beheben WILL!!!! Nach dem Aufwachen wird eine Deisec ???? Umschaltsequenz gesendet. An die angeschlossenen Geräte. Der Hacken, die haben 15sec. Zeit diese zu Lesen. Jedenfalls wenn der Medion den Strom liefert. Stichwort Monoblock. Bei Weichen (Werkstatt) die mit dem Stecker in der Dose versorgt werden keine Probleme...... Ein Programm wechsel und gut ist. Alterative, 1Minute vorher einen beliebigen Sender in den Timer Programieren.


    Die Macke hat mir 10 Monate Stress mit Medion und einen MP3 Player vom Verkäufer eingebracht. Seitdem gibt´s Medion´s nur noch auf Bestellung.


    Gruß
    Mc Stender
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2008
  6. DieKuhMachtMuh

    DieKuhMachtMuh Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24039

    DVB-S und DVDs sind mit dem exakt gleichen Verfahren (MPEG-2 + AC3 + MP2) kodiert. Sie unterscheiden sich lediglich in einigen Aspekten (max. Bitrate, Anzahl B-Frames). Jedoch ist das in der Praxis meistens irrelevant.
    Das heisst: DVB-S ist hervorragend geeignet, DVDs zu erstellen. Sofern man die Aufnahmen des Medions mit DigeniusDiskX gerippt hat, kann man unter Zuhilfenahme folgender Programme in wenigen Schritten eine DVD erzeugen. Die Programme sind:

    Demultiplexen + Fehlerbereinigung:
    - ProjectX oder
    - PVAstrumento

    Schneiden + ggf. DVD-Konformität herstellen:
    - Cuttermaran oder
    - MPEG2Schnitt

    Multiplexen + Erstellung der DVD Struktur:
    - Muxman


    Muh!
     
  7. Jennafun007

    Jennafun007 Junior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Medion 24039

    Auf der Fernbedienung unten links die letzte (blaue) Taste drücken. Dort erscheinen dann sofort, falls ausgestrahlt, alle verfügbaren Audio-Streams. Dort auswählen und mit OK bestätigen. Und mit Exit wieder raus.

    jennafun007
     
  8. DonKracho

    DonKracho Neuling

    Registriert seit:
    3. Februar 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24039

    @Jennafun007

    Danke für den Hinweis mit der blauen Taste.

    Ich habe den Reciever inzwischen direkt mit den 8x8 Switch (eigenes Netzteil) verbunden. Das Problem, dass beim Einschalten aus dem Standby kein Satellit durchgeschaltet wird blieb jedoch bestehen. Dann habe ich in den Settings von Diseq auf Toneburst umgeschaltet, damit funktioniert es jetzt. Astra und Hotbird gehen noch und aus dem Stanby heraus ist sofort ein Signal da. Damit klappen jetzt auch Timeraufnahmen aus den Standby Zustand zuverlässig.

    Existieren von dem Innenleben der Digenius Clones eigentlich Fotos? Ich wäre nach wie vor brennend daran interessiert ob man den Medion 24039 nicht einfach mit einer USB-Buchse nachrüsten kann.

    Besteht eine Chance, dass dieses Gerät mit der aktuellen Grobi-Firmware funktioniert? Diese unterstützt ja inzwischen auch 320 GB Festplatten, hat jedoch einen erheblich grösseren Funktionsumfang.
     
  9. sti5

    sti5 Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24039

    Hat evtl. schon jemand was von einem regulären Firmware-Update läuten hören?
    Wär ja schon nicht übel, wenn bei dem an sich ganz geilen Gerät die Bedienung noch etwas 'glatter' werden würde. Bei meinem bisherigen Receiver (24080) gabs z.B. die Möglichkeit, eine Standard-Vorlauf und -Nachlaufzeit für die Aufnahme einzustellen.

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2008
  10. DonKracho

    DonKracho Neuling

    Registriert seit:
    3. Februar 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Medion 24039

    Hi,

    Bevor der Thread hier einschlaeft. Da mit Setedit (Demo) nun doch keine "unfangreicheren" Updates der Listen moeglich waren (Mehrfach Fehlermeldung beim Uebertragen der Transponderliste) habe ich die Sender nun zwangsweise zu Fuss umsortiert. Auch dabei kein einziger Absturz. Bislang macht das Geraet einfach was es soll. Das ist schon nicht selbstverstaendlich wenn ich da an einige andere Boxen denke. Ist nur traurig, dass Medion keinen Settingseditor fuer den PC anbietet, die es inzwischen schon fuer viele 30 EUR Receiver kostenlos dazugibt.

    Seit der Umstellung auf Toneburst hat der Reciever nun aus dem Netz-Aus Zutand erst ein Signal nach einmaligem Senderumschalten. Das stoert mich aber herzlich wenig.

    Noch ein Nachtrag zur Festplatte: Sie ist durchaus hoerbar, produziert aber keine nevenden oder aufdringlichen Geraeusche.

    Nun noch etwas Positives ist mir aufgefallen, von VCR- nach TV-Scart wird im Standby (oder AV Taste) sogar ein RGB Signal durchgeschliffen. Das koennen laengst nicht alle Geraete. So kann man bei Scart-Eingangsmangel am TV auch durchaus einen DVD-Player durch dem MD24039 als RGB durchschleifen ohne nenneswerte Qualitaetsverluste.

    Wer traut sich denn an einen Test mit der Grobi-Firmware 3.43.2? Ich fuer meinen Teil stehe zugegebener Weise auf dem Standpunkt: "Never touch a running system". Ich glaube allerdings nicht, dass es da von Medion (als OEM) ein Update geben wird was den Komfort verbessert. Das die Firmware vom MD24039 etwas abgespeckt ist wird marketingpolitische Gruende haben, ansonsten duerften sie die Box sicherlich nicht so guenstig anbieten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2008