1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du wirst dich wohl leider damit abfinden müssen, dass es bei euch kein DVB-T geben wird. Es gibt laut Rundfunkstaatsvertrag keine Verpflichtung mehr zu einer flächendeckenden terrestrischen Versorgung - Hauptempfangswege sollen Sat und/oder Kabel sein. Und so wird es eben einige Lücken - mal größere, mal kleinere - geben...gerade in topographisch schwierigeren Regionen. Dabei hängt es aber auch von der jeweiligen Sendeanstalt ab, ob hier und da ein Füllsender aufgebaut wird. So versorgt der NDR z.B. einige kleinere Orte mit zusätzlichen Füllsendern, lässt aber in MeckPomm (wo aber auch kein Mensch wohnt ;) ) eine große Lücke. Der SWR verzichtet anscheinend komplett auf Füllsender und somit gibt es gerade in den Tälern große Versorgungsprobleme. Die Frage ist aber, ob ein Standort Feldberg überhaupt dann eine Verbesserung bringen würde - der kommt ja vermutlich in die Täler genauso wenig rein. Deswegen gab es ja im Analog-TV-Zeitalter für beinahe jedes Dorf einen Füllsender. Nur das kann man jetzt eben nicht mehr machen, da man durch DVB-T auch sparen möchte (jeder Füllsender kostet Geld -> nicht nur Strom, sondern insbesondere auch Wartung, evtl auch noch Miete). Also: Du wirst dir wohl ne Satschüssel zulegen müssen.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.641
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Unterschied zwischen Mecklenburg und Schwarzwald ist der, daß es im Schwarzwald durchaus Ortschaften in Hanglage ohne freie Sicht zum Satelliten gibt.

    Wenn diese Ortschaften dann auch weder DVB-T noch Kabel noch DSL haben, wie sollen die Haushalte dort dann an ihre Fernsehprogramme kommen?
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich denke, Hornisgrinde und Feldberg würden schon eine Verbesserung auch in den Schwarzwaldtälern bringen, stehen die Sender doch genau in der Mitte der "Problem"gebiete und sind exponiert. Das es bisher viele Füllsender brauchte, hat eher weniger mit der Feldstärke zu tun sondern mehr mit den Reflexionen, die den Empfang von den beiden Sendern direkt unmöglich machten. Mit DVB-T sollte das deutlich besser funktionieren.

    Abgesehen davon warten bestimmt viele DXer darauf, dass diese Standorte mit DVB-T anfangen :D
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist nun gar kein Argument :)
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es sind Wartungsarbeiten in Stuttgart angekündigt. Für Haushalte, die ihren Wohnsitz zwischen Stuttgart und Heidelberg haben, könnte es interessant sein zu testen, wie weit der Königstuhl nach Südbaden hereinstrahlt:
    Quelle: www.swr.de/dvbt/
    bzw. www.dehnmedia.de/?page=update
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2008
  6. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    früher bezüglich DBV-T zu reagieren war nicht möglich, weil die Ausbauplanung nicht öffentlich bekannt war.

    Des weiteren wird durch die Abschaltung hunderte Füllsender so viel gespart, dass noch einige Grundnetzsender umgerüstet werden können.

    Vielleicht sollte man einfach die GEZ Bezahlung öffentlichkeits wirksam einstellen.

    mfG
     
  7. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    nein, SFN ist HD und S. auf kanal 27, 50 und 53. andere teilnehmer in diesem SFN sind ausser mannheim/ludgiwigshafen-FMT nicht in der theor. planung.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @smokeonit

    Wieso schreibst du Unsinn zu einer Frage, die bereits beantwortet ist?
    Was für Kraut rauchst du?

    Hier geht es nicht um den jetzigen Zustand, sondern um die Planungen für Ende 2008 mit Anpassung an den Wellenplan GE06, den es bei der Inbetriebnahme des temporären SFNs Stuttgart-Heidelberg noch nicht gab.

    PS: Was ist eine "theor. planung"?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2008
  9. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    theor. planung bezieht sich auf die FMTs in MA und LU, die eventuell im SFN auf kanal 27,50 und 53 senden sollten/könnten...

    ausserdem für rhein-neckar kanal 23/46 (wenn ich das richtig erinnere) für die privaten, auch von mannheim-FMT... (stuttgart wird andere kanäle für die privaten nutzen)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2008
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das war eine Fallstudie der Landesmediengesellschaft in BaWü aus der Zeit, als noch fast überall in der Nachbarschaft analog gesendet wurde. Die Beschränkungen, die damals bestanden, gibt es heute nicht mehr.