1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Echostar 5020

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von [AW]Majo, 3. März 2005.

  1. Siggi-N

    Siggi-N Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Echostar 5020

    Hallo,


    mein Echostar 5020 macht keinen Mucks mehr, es brennt auch keine Leuchten mehr. Nichts geht mehr.


    Kann mir jemand einen Tip geben, was zu tun ist bzw. wohin ich den Echostar im Raum Nürnberg zum reparieren bringen kann.

    Ein "freundlicher" hat mir geraten das Ding wegzuschmeißen und mir einen neuen zu kaufen:mad: , da warscheinlich alle Elkos ausgetrocknet sind.
    Das lohnt sich nicht mehr; Er hat aber das Gerät nicht einmal gesehen.

    Das kann es aber nicht sein:confused:

    Für Eurere Bemühungen möchte ich mich im Voraus recht herzlichst bedanken


    Gruß
    Siggi
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2008
  2. Thomas1967

    Thomas1967 Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Echostar 5020


    Schau hier mal ist ein wenig Bastelarbeit aber danach läuft er wieder tadelos
    http://www.clarkebelt.nl/forum/index.php?topic=151.msg827#msg827
     
  3. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Echostar 5020

    @Siggi-N

    bei mir wars nicht so schwer den Receiver wiederzuerwecken...

    Du brauchst diesen ELKO 1000µF 16V (105°C), der kostet ca. 30 ct im Elektronicfachhandel und einen Lötkolben (ich hab seit Jahren nicht mehr gelötet und habs auch geschafft). Zuerst den Receiver öffnen, dann den Netzteil abschrauben, die zwei Kontakte des Hauptschalters abziehen und merken wie diese gesteckt sind. Dann suchst Du den C47 auf der Netzteilplatine. Bei mir hat alles ganz normal ausgesehen, es war keiner der Kondensatoren etwa aufgeblasen oder ausgelaufen.

    Problematisch war dann nur das Auslöten des alten Kondensators, da brauchst Du eine kleine Zange oder Pinzette zum Ziehen während Du auf der Rückseite der Platine den Lötkolben auf die beiden Lötstellen hälts. Ist ein bisschen ein Gefummel. Danach habe ich mit einer Nadel die 2 verbliebenen verzinnten Löcher freigelegt, die zwei Drähte des neuen Kondensators richtig rum reingesteckt und auf der Rückseite der Platine die Drähte abgeschnitten und verlötet.

    im Clarkebelt forum Details von anderen usern

    http://www.clarkebelt.nl/forum/index.php?topic=193.0
    http://www.clarkebelt.nl/forum/index.php?topic=151.msg827#msg827

    hier einige wichtige Auszüge:

    Replace C47 1000uf 10volts by 1000uf 16 volts, and check C42
    THis is not a software bug , but problems with the power supply.
    If you are handy with a soldering iron, try to replace a capacitor in the power supply, if you look at the picture its the purple one 1000uf 16volt (this is the new one), (the original one is a small blue one 1000 uf 10 volt.)

    here is a complete list of all the capacitors
    2. C42 1000uF 6.3V
    3. C43 1000uF 6.3V
    4. C47 1000uF 10 V
    5. C53 470 uF 25 V
    6. C55 470 uF 35 V
    7. C56 470 uF 35 V
    8. C49 1000uF 10 V
    9. C54 470 uF 16 V
    10.C51 220 uF 10 V
    11.C48 1000uF 10 V
    12.C44 10 uF 50 V
    13.C45 470 uF 10 V
    14.C61 1 uF 50 V
    15.C88 22 uF 50 V

    They are all 105 degree.
    when you replace them choose the voltage somewhat higher.. 10V > 16V ...


    Bei mir hatte dieser Kondensator C47 eine schwarze Farbe mit einem grauen Segment. Der neu gekaufte Kondensator hatte die gleiche Farbe scharz + tw. grau - so konnte ich beim Einbau nichts verkehrt machen.

    Danach alles wieder zusammenschrauben, den Deckel aufs Gerät und einmal einschalten probieren (gib beim Einschalten lieber den Deckel drauf , ich hab im Netz gelesen, dass solche Kondensatoren platzen können ...). Wenn der Receiver dann wieder normal hochfährt, aussschalten und ausstecken und das Gehäuse wieder zusammenbauen.

    Wenn Du noch was brauchst melde Dich bei mir

    MfG
    futzi aus Wien
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2008
  4. Siggi-N

    Siggi-N Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Echostar 5020

    Servus,


    vielen Dank für den guten Tip.

    Ich habe den Rat befolgt und er geht wieder.

    Ein großes Dankeschön!


    ;) ;)
    Beim nächsten Mal könntet Ihr mich bitte, bitte auch noch darauf hinweisen, das, wenn man das Gerät öffnet und man auf den großen Elko (keine Ahnung für was man so große Elkos braucht) dummerweise mit den Fingern auf dei Kontakte kommt, das das Aua machen kann. Das Ding hat mich ganz schön auf die Flosse geschlagen;) ;)




    Aber der Echostar geht wieder und das ist Gut so.
    Nochmals vielen Dank


    Gruß
    Siggi
     
  5. Thomas1967

    Thomas1967 Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Echostar 5020

    Bitte haben gern geholfen aber zu was ein "Elko" da ist lernt man im Physikuntericht :love:7 Klasse oder so aber das ist lange her gelle :LOL::LOL::LOL::LOL:

    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206113.htm
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2008
  6. futzi

    futzi Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2003
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Echostar 5020

    Hallo,

    bei mir hat der Receiver am Wochenende auch wieder gesponnen (Zeit im Standby automatisch auf 00:00 gesprungen, beim Starten sehr langsam, schließlich nach dem Startvorgang Festplatte wieder runter gefahren und vorne die Meldung "----" oder "-").

    Ich habe damals vor Weihnachten nur den c47 getauscht. Also Gerät wieder geöffnet, keine Veränderungen beim Netzteil bemerkt. Darauf den alten c42 ausgelötet und einen neuen mit 10V eingelötet und siehe da, der Receiver startete wieder ganz normal !!!!

    Ich hoffe dass ich jetzt einige Zeit Ruhe habe.

    futzi
     
  7. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Inzwischen habe ich die Ersatzplatine mit dem S/PDIF-Anschluss von Echostar Holland bekommen, sogar kostenlos, und eingebaut. Mein Tonproblem scheint jetzt weg zu sein, ich teste aber noch einige Tage und berichte dann noch einmal.

    Aufgefallen ist mir aber, dass trotz der neusten Firmware der S/PDIF-Anschluss im Standby-Modus nicht ausgeschaltet wird. Eigentlich sollte dies das letzte oder vorletzte Update ja als neues Feature haben. Weiß jemand was dazu? Warum geht das nicht?
     
  8. fjweigand

    fjweigand Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2005
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Echostar 5020

    Hallo ThomasG,
    kannst du mir bitte verraten wo du die Platine genau bestellt hast und welche Begründung du angegeben hast, um die Platine zu bekommen? War dein Gerät noch in der Garantie? Ich habe nämlich auch das Problem mit ständigen Tonaussetzern über den optischen Ausgang.
     
  9. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Echostar 5020

    Wegen des Nicht-Abschalten des S/PDIF-Anschlusses habe ich mich schon vor längerer Zeit direkt an Gorefest gewandt. Leider aber keine Antwort enthalten. Wenn wir Glück haben, wird die Software noch weiterentwickelt und mit dem nächsten Update wird es besser.
    Wie ich schon in vergangenen Posts befürchtet habe, hält der S/PDIF-Ausgang einen jahrelangen Dauerbetrieb nicht aus.

    Tschüß
     
  10. ThomasG

    ThomasG Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Echostar 5020

    Zum Hintergrund:
    Mein Echostar 5020 ist jetzt 2 Jahre und 11 Monate alt. Die ganze Zeit über wurde er sehr intensiv genutzt (täglich mind. 15 Stunden Aufzeichnen & Wiedergeben). Kurz nach Ablauf der Garantie gab es das bekannte Netzteilproblem, dass aber noch auf Kulanz repariert wurde. Anfang Januar trat dann plötzlich das Tonproblem am S/PDIF-Anschluss auf, der die ganzen Jahre aktiviert war und natürlich immer, bei Aufnahme und Wiedergabe, auch den Ton gesendet hat.

    Zum S/PDIF-Problem:
    Inzwischen konnte ich die neue S/PDIF-Platine ausgiebig testen. Es gibt keinerlei Tonprobleme mehr. Wie sich die Tonprobleme bei mir genau geäußert haben kann man in den etwas zurückliegenden Beiträgen nachlesen – dies sollte man auch tun! Der Austausch der Platine ist einfach, allerdings muss man die Festplatte ausbauen, was aber kein Problem ist.

    Woher bekommt man die S/PDIF-Platine:
    Von Echostar Holland. Eine Servicestelle in Deutschland gibt es leider nicht mehr. Entweder man schickt den Receiver nach Holland oder lässt sich wie ich die Platine zuschicken. In meinen Fall war das kostenlos und ging Ruckzuck. Ob das immer so ist, kann ich nicht sagen. Anrufen geht auch: 0031 546 815122 und dann das „Service Department“ verlangen oder am besten gleich Herrn Kamphuis.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Februar 2008