1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    ==> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=166140
     
  2. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Eine Bekanntgabe, ob und wann sich private Sender in der Region Bielefeld/ Gütersloh an DVB-T beteiligen, ist vorerst nicht zu erwarten. Die Landesanstalt für Medien NRW hat Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen eine Entscheidung der EU-Kommission eingereicht, welche Fördermittel der LfM NRW an Privatsender zum Ausbau des digitalen Antennenfernsehens in der Fläche untersagt. Daher rechne ich bis zu einer endgültigen Klärung mit keiner Entscheidung.
    http://www.lfm-nrw.de/presse/index.php3?id=565


    Wie sieht es denn mit dem Empfang der privaten Programme aus Hannover bzw. Bremen in Bielefeld aus? Die Sender Stadthagen (Bückeberge- Sandsteinbrüche) und Hannover (Telemax) liegen fast auf einer Linie. Auf der Prognosekarte ist bei dem ersten "o" von Vlotho noch Dachantennenempfang aus Hannover eingezeichnet. Zieht man nun eine Linie vom Telemax in Hannover durch den gekennzeichneten Dachantennenbereich bei Vlotho führt die Gerade weiter durch größtenteils flacheres Gebiet bis in den Bielefelder Westen. Könnte nicht zumindest dort noch Dachantennenempfang aus Hannover möglich sein? Die NDR-Bouquets könnten in jedem Fall mit derselben UHF-Antenne stabil vom Sender Stadthagen empfangen werden. Bei geöffnetem Dachbodenfenster ist es mir schon mal mit einer aktiven Zimmerantenne gelungen, alle Privaten aus Hannover einzulesen. Dazu ist aber eine sehr präzise Ausrichtung der Antenne erforderlich! Das RTL-Bouquet sowie das dritte Privat-Bouquet waren am Tag des Tests mit 100% Signalqualität zu empfangen, das Pro7Sat.1-Bouquet am schlechtesten mit nur geringer Signalqualität (ca. 5%). Einige Wochen später war bei einem erneuten Test mit derselben Zimmerantenne am gleichen Standort kein Empfang der Privaten mehr möglich - die Signalstärke auf den entsprechenden Kanälen war aber nur geringfügig niedriger. Mit einer guten Dachantenne könnte daher ein dauerhafter Empfang aus Hannover noch möglich sein. Leider konnte ich das bisher noch nicht testen. Kann jemand zum Dachantennenempfang mehr sagen?
     
  3. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ich habe Dachantennenempfang in Löhne! Habe gerade meine Antenne richtig Richtung Hannover gedreht und mit Verstärkern verstärkt! Ich kann alle Multiplexe aus Hannover empfangen! Gute Signalqualität!
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Der WDR will wohl doch noch einen weiteren Senderstandort für das südliche OWL in Betrieb nehmen. Heute gibt's eine neue Koordinationsanfrage bei der BNetzA:

    Code:
    Neuenheerse       26 514.000 A5  D NW  409 40  40.0  00655  0  V ND
    Neuenheerse       31 554.000 A5  D NW  409 40  40.0  00673  0  V ND
    
     
  5. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Würde denn mit diesem Sender auch in Brilon, Olsberg und Bestwig der Empfang verbessert ? Diese Orte im HSK sind ja glaube ich recht schlecht versorgt.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Allenfalls durch Reflexionen.
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Im Gebiet zwischen Minden und Bielefeld gibt nur ein extrem schmaler Türspalt eine quasioptische Verbindung zum Sender Hannover-Telemaxx frei:

    Im Wortsinn: die Porta Westfalica.

    Dieser schmale Keil verläuft vom Sendemast in Hannover nur auf die Ortsmitte von Kirchlengern und Bünde offen. Daher besteht nur in einigen nördlichen Teilen von Löhne (etwa entlang der Ellerbuscher/Werster Straße nach meinen Google-Peilungen) überhaupt eine Empfangsmöglichkeit - ein ganz spezieller Glücksfall, der für die Region sicher nicht verallgemeinert werden kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2008
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Laut WDR-Chat (siehe anderer Thread von fred333) soll der Umsetzer Höxter zum Jahresende ebenfalls abgeschaltet worden sein...und auch der DVB-T-Füllsendertest in Warburg ist demnach beendet. Als Begründung wird angegeben, dass eine "Lückenversorgung...seitens des WDR derzeit leider nicht vorgesehen" sei. Ob also Neuenheerse was bekommt - hab dummerweise nicht dran gedacht - ist also auch erstmal unsicher, denke ich.
     
  9. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Hallo! Hat hier jemand Erfahrungen, ob man in 32832 Augustdorf (auf dem Gelände der Kaserne -ca. 170-180m Höhe-) die Privaten Sender aus Dortmund empfangen kann?
    Auch würde ich gerne wissen, bei welchem Wetter der Empfang über DVB-T die besten Resultate bringt oder ob das bei dieser Art des Empfangs egal ist!
    Habe alle 14 Seiten hier überflogen, aber konnte keine Antworten zu meinen Fragen finden. Sorry, falls ich eine überlesen haben sollte!
     
  10. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Bei bestimmten Wetterlagen können Überreichweiten auftreten, die einen besseren Fernempfang ermöglichen.
    Eine Vorhersage für troposphärische Überreichweiten gibt es hier: http://www.dxinfocentre.com/tropo_nwe.html

    Empfangsmöglichkeiten in OWL: DVB-T in Ostwestfalen, Seite 1

    Eine Chance, die privaten Programme aus dem Ruhrgebiet in Augustdorf zu empfangen, besteht, da unter http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html ganz in der Nähe noch Empfang prognostiziert ist. Die realen Empfangsbedingungen sind oftmals besser!
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2010