1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Berlin/Brandenburg(1)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von andyman, 5. Mai 2002.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.641
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Natürlich kann man über RegioCast auch DVB-T versenden.
     
  2. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Du meintest DVB-T senden? Oder? Eine Quellenangabe oder Link wäre nett, denn ich habe nur zum Thema UKW etwas gefunden.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Wenn die sich bewerben würden, dann könnten die auch für die Ausstrahlung eines Multiplexes herangezogen werden - wenn alle Voraussetzungen stimmen. Die Diskussion ist aber derzeit sowieso uninteressant, da die Kapazitäten in Berlin bereits vollständig belegt sind und die Sendernetzbetreiber dieser Kanäle feststehen. Es gibt also sowieso keinen weiteren Platz mehr für andere Programme - und solange es offensichtlich Sender gibt, die die Preise von T-Systems zahlen, kann die Preisgestaltung ja so ganz verkehrt nicht sein. Die Alternative - gar keine Ausstrahlung von Privatsendern - sehen wir ja in anderen Bundesländern.
    Und wenn man mal ehrlich nachrechnet: So überzogen sind die T-Systems-Preise nun wirklich nicht - nur brauchen kleine Anbieter eben keine Sender von 50 oder 100 kW und nur _deswegen_ ist es für sie zu teuer. Das wurde im Projekt Leipzig auch ganz klar ausgedrückt - für Sender mit hoher Leistung ist T-Systems durchaus OK, nur will ein Leipziger Stadtsender eben gar nicht so eine riesige Reichweite haben, sondern eben nur eine Stadtabdeckung, die auch mit fünf leistungsschwachen Sendern erreicht werden kann.
     
  4. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Das ist vollkommen korrekt, was du da sagst. Aber das die Preise zu hoch sind beweisen doch die anderen Bundesländer. Es wäre wirklich mal Interessant zu wissen, ob wirklich alle Kanäle belegt sind, denn ich kann mich noch an die Allierten TV-Sender in Berlin erinnern (BFBS,AFN,TV5, und der russische Armeesender )erinnern .
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Darum geht's aber nicht...die Kanäle wurden bei einer Wellenkonferenz im letzten Jahr _komplett_ neu verteilt. Was früher analog ausgestrahlt wurde spielt eigentlich keine Rolle mehr. Wenn man über die dort verteilten sechs UHF-Kanäle (plus einen oberhalb von K60) noch weitere nutzen möchte, dann muss man das wieder erneut in die Koordinierung schicken.

    Zu den Preisen: Das ist nicht der Hauptgrund, warum in anderen Bundesländern die Privaten nicht dabei sind. Die "Großen" könnten sich das durchaus leisten, sehen aber keine Zugewinnmöglichkeiten darin und lassen es deshalb bleiben - die meisten haben in den Gebieten ja eben schon Kabel oder Sat, so dass DVB-T nur Kosten verursachen, aber kaum Gewinne einbringen würde. Klar: Für einen kleinen Stadtsender in Köln wäre ein Privatbetrieb eventuell günstiger - aber für flächendeckende Versorgung sind die T-Systems-Preise schon OK. Überleg doch einfach mal, wieviel Strom dafür benötigt wird (im günstigsten Fall muss ein Zehntel der Sendeleistung reingesteckt werden) und rechne die entsprechenden Stromkosten mal auf. Dazu kommen dann noch Mietkosten und welche für Wartung, Unterhalt usw. Und ein wenig Gewinn möchte T-Systems dann natürlich auch noch machen.
     
  6. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Heute sind folgende Kanäle digital belegt: 5 7 25 27 33 44 56 59 - 39

    Früher gabs analog: 5 7 22 25 27 29 31 33 39 41 44 47 51 56

    Und dann noch die digitalen Projektkanäle: 37 43 46 51 53 59

    Geplant war mal für DVB-T auch noch K64.

    Hab ich einen vergessen? :confused: Glaube nicht.

    Von den heute abgeschalteten Kanälen wird nach GE06 wohl keiner wieder
    kommen, oberhalb von Kanal 60 wird sich auch nichts mehr tun.

    Man munkelt, dass mittelfristig die VHF-Kanäle 5 und 7 auf die Kanäle 50 und 58
    umziehen werden.

    Nachtrag: Der Vollständigkeit halber hier noch die benutzten analogen
    Simulcastkanäle während der Umstellung analog -> digital:

    K29 ARD
    K47 erst Pro7, dann ZDF
    K51 erst RTL2, dann ORB

    Auch wieder alte Bekannte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2008
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Hmm, in der Sendertabelle bei der Bundesnetzagentur gibt's einen undokumentierten Datensatzkenner "ITU". Weiss jemand, was das bedeutet?

    Jedenfalls findet sich in der aktuellen Tabelle z.B. für den Sender Alexanderplatz:

    Übergangskanäle (KT): 5, 7, 39, 59
    GE06-Kanäle (K5): 25, 27, 33, 44, 56
    ???-Kanäle (ITU): 7, 25, 27, 33, 44, 47, 50, 56, 58, 59, 65

    Was sind das? Bei der ITU beantragte Kanäle vielleicht?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    ITU sind die GE06 Koordinationen.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    K56 und K 59 könnte man ja eigentlich schon die Leistung erhöhen oder ?
     
  10. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Berlin/Brandenburg

    Ok, jetzt lasse mich mal VHF, Kanäle > 60 und "Übergangskanäle" weg
    und schon haben wir die Kanalbelegung der Zukunft:

    25, 27, 33, 44, 47, 50, 56, 58, 59

    Sind wieder 8 DVB-T-Kanäle plus 1 DVB-H-Kanal.

    Also bleibt alles anders genauso wie es heute ist. :p

    :winken:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.