1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von jahuu2002, 17. Januar 2007.

  1. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Das behaupten Sie ständig, ohne jedoch den geringsten Beleg dafür zu geben.

    Es mag sein, daß ARD und Kabelnetzbetreiber über die Einspeisegebühren verhandeln, aber darüber liegen mir keinerlei Informationen vor.

    Richtig ist, daß alle Hörfunkprogramme der ARD-Anstalten frei per Satellit empfangbar sind, und daß die ARD dafür von SES-Astra keine Gebühren bekommt, sondern umgekehrt dafür zahlt.

    Was allerdings nicht geht, ist daß der Kabelnetzbetreiber zweimal für die Programme kassiert, einmal vom Programmveranstalter und zum zweiten Mal von den Hörern.

    Entweder zahlt der Programmveranstalter für die Einspeisung -- wobei die öffentlich-rechtlichen in dieser Hinsicht gewisse Vorrechte genießen, was ich auch gutheiße -- und der Empfang ist für den Hörer bzw. Zuschauer frei, oder der Sender- bzw. Kabelnetzbetreiber kauft Content ein und verkauft ihn weiter an seine Abnehmer. Aber zweimal kassieren -- nein danke.

    Nu, und was hindert die ARD daran, ihre Hörfunkprogramme wie per Satellit auch per Kabel komplett zu verbreiten? Na? Die Kabelnetzbetreiber, die das Geschäftsmodell auf den Kopf stellen wollen. So wie sie für die eigentlich frei empfangbaren Kommerzprogramme eine Abonnementgebühr verlangen und ein Festnageln auf einen und nur genau einen Receiver, den sie vorschreiben, so wollen die wohl auch für die frei empfangbaren ARD-Programme (ZDF und DLF sei hier mitgefangen mitgehangen) nochmal kassieren.

    Und von Ihnen höre ich immer nur Rumgeeiere - mal beschweren Sie sich, daß die ARD-Programme "wertvolle Kapazität" im Kabel verbrauchen würden, mal tun Sie so, als ob die ARD sich gegen die Verbreitung ihrer eigenen Programme wehren würde, und was der Widersprüchlichkeiten noch mehr sind.

    Die einzig konsistente durchgehende Linie, die ich darin entdecken kann: Sie wollen verhindern, daß die ARD-Programme frei per Kabel empfangbar sind, damit der Kommerz und solche betrügerischen Lotterien wie "9live" noch mehr Deppen abzocken können. So stellt sich mir das dar.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Genau und warum macht UM das nicht?
    Frag das doch Deinen Kabelanbieter, der will die Sender ja nicht einspeisen, die ARD würden es begrüßen das sie eingespeist werden. (Denn wenn alle Kabelanbieter die Sender einspeisen hört auch die doppelausstrahlung auf).
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    UM will wahrscheinlich das ganze aufdrösseln, was wiederrum die ARD nicht will.

    Die Diskussion ist allerdings so oder so müssig, die Kabelnetzbetreiber sind allesamt unfähig - große wie kleine. Ist bei den kleinen HF-Transponder drin, fehlen dort Dinge die mir von den großen geboten werden. Was soll das also?
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    ... ganz einfach, weil die ARD nicht will, dass UM die digitalen Radioprogramme des WDR einspeist. UM lässt sich zum Glück nichts von der ARD diktieren. Und wenn die ARD nicht will, dann ist es halt so. Es gibt genug andere Programme zur Auswahl. Es ist nur schade, dass die ARD soviel Kohle kassiert und aufgrund ihrer behördenartigen Struktur offensichtlich nicht in der Lage ist. Bei der ARD wird soviel Geld in die Verwaltung verpulvert und auf der anderen Seite ist die ARD nicht bereit marktübliche Preise für die digitale Verbreitung ihrer Programme in den großen Kabelnetzen zu bezahlen. Ich würde dem WDR sogar meinen Anteil an den Einspeisenentgelte freiwillig zusätzlich zahlen, denn dieser zusätzliche habe Cent würde mir nicht weh tun.

    Natürlich würde es die ARD begrüßen, wenn sie ihre Programme kostenlos im Netz der UM verbreiten könnten, natürlich würde es die ARD begrüßen, wenn sich UM dem Diktat der ARD unterwirft, natürlich würde es die ARD begrüßen, wenn die GEZ erhöht wird und ich würde es begrüßen wenn Porsche mir kostenlos dauerhaft einen neuen Porsche überlässt. Begrüßen kann man viel, die Realität sieht anders aus. Wenn ich einen Porsche haben will, muß ich mit dem Porschehändler handeln. Will der mir den Porsche nur dann verkaufen, wenn ich 10 weitere Prosche kaufen, dann kann der sich den Deal in die Haare schmieren.
    UM verhandelt bzgl. der digitalen Verbreitung der ARD-Radioprogramme von WDR und diversen Programme aus den Nachbarbundesländer. Die ARD will das nicht, denn die ARD versucht UM zu diktieren alle Programme zu verbeiten. Eine Bandbreitenökunomische Verbreitung der gewünschten Radioprogramme ist damit nicht möglich und so wird man sich nicht einig. Die ARD lässt die digitale Verbreitung der gewünschten Programme auch nicht zu , wenn diese Verbreitung kostenlos erfolgt. Die ARD will hier zusätzliche Umsätze generieren, denn wenn sie darauf bestehen, dass der komplette Hörfunktransponder verbreitet wird, kassiert die ARD über ihre Verwertungsgesellschaft mehr. Unitymedia lässt sich zum Glück von der ARD nicht abzocken.

    Die ARD wird so behandelt, wie andere Programmveranstalter auch. Es gibt für die ARD keine Extrawurst. Wer nicht will, der hat schon ...
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Gib doch endlich zu das du für solchen Quark bezahlt wirst. UM kann den ganzen Hörfunktransponder einspeisen und offensichtlich will man nicht - diese Managerseilschaften müssen aufgebrochen werden.
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Es ist traurig, wenn jemand Dinge verteidigt, die nicht zu verteidigen sind.

    Für mich ist der schuldige eindeutig der Kabelnetzbetreiber.

    Und ich wiederhole es noch mal: Wäre ich die ARD, würde ich KEINE RÜCKSICHT auf das Kabel nehmen.

    Denn Rücksicht auf Kabel zu nehmen bedeutet eine Entwicklungsbremse, da die KNBs nicht gewillt sind, ihren Kunden ein Angebot zu bieten, dass sie eigentlich verdient hätten, wenn sie schon soviel zahlen.

    Dazu lässt sich auch sagen, dass mit zunehmender Digitalisierung das TV-Kabel quasi alle Vorteile verliert.

    - kein Receiver erforderlich: Digital ist einer nötig
    - Kabeltuner ist im Gerät eingebaut: Nö, die KNBs verhindern dies weitgehend mit ihrer restriktiven Empfangspolitik - dementsprechend sind in neuen Geräten oft DVB-T-Empfänger eingebaut und nicht DVB-C
    - Programmauswahl im FreeTV: Selbst mit jeder popeligen Satschüssel vom Baumarkt hab ich mehr als mein KNB mir bietet
    - Programmauswahl im PayTV: Hier ist das Kabel zwar derzeit vorne, aber das kann sich schnell ändern
    - Störungssicherheit: Wenn man die Schüssel richtig aufbaut, gibt es quasi kaum Empfangsprobleme - und wenn doch, ist auch das Kabel betroffen
    - Bildqualität: Durch das Transcoding etc. im Kabel ist bei den von Unitymedia, KDG etc. selbst zusammengestellten Bouquets die Qualität immer schlechter als über Satellit(wobei Unitymedia da noch besser ist als KDG, denn KDG quetscht die Programme wirklich auf ihre Kanäle)

    Nur Kabel Internet und vielleicht Phone spricht fürs Kabel... aber das hat nix direkt mit TV zu tun.

    Für mich ist 2008 ein Jahr der Entscheidung. Wenn KDG weiter eine solche kundenunfreundliche Politik verfolgt und wichtige Features wie der Radiotp. weiter fehlen, hat KDG uns 2009 nicht mehr als Kunden. Und ich setze bereits jetzt alle Hebel daran, Bekannte, Verwandte, Nachbarn davon zu überzeugen, ihr Geld nicht in Kabelgeräte zu investieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Januar 2008
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Und genau hier liegst Du falsch. In allen Interviews sagt die ARD ausdrücklich das sie die Einspeisung des ARD Transponders (natürlich ungefiltert!!!) wünscht. Warum behauptetst Du denn immer wieder es wäre nicht so?
    Wo ist das problem? Wegen einem Transponder so einen Aufstand machen, das ist doch ein Kindergarten bei UM.

    UM will den Transponder nur nicht einspeisen weil sie keine Kunkurenz dulden, schließlich würde sich das Angebot ja drastisch verbessern und das iohne das der Kunde extra Pay-TV gebühren zahlen muss. Wenns nach UM ginge würde man am liebsten die ÖR auch noch zwangsverschlüsseln damit ja kein Kunde auf die Idee kommen sollte sich nur einen Receiver zu kaufen und dann ohne Pay-TV Gebühren DVB-C zu schauen.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.322
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Wär ich die ARD hätte ich folgendes Szenario parat:

    Fristsetzung mit Stichtag das UM zukünftig alle 4 Transponder einspeist 1:1. Erfolgt dies nicht, wird die Erlaubnis entzogen die ARD weiter digital zu verbreiten. Dann kann UM sehen ob sich ohne ARD das Kabel digital durchsetzt. Punkt.

    Um den HF-Transponder und den zukunftige dritten ARD-Transponder anzubieten bräuchte UM nur zwei völlig bedeutungslose analoge Programme herausnehmen. Wenn es denn an der Kapazität hapern sollte, was ich nicht glaube.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2008
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.322
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Das ist der wahre Hintergrund, und kein anderer.
     
  10. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Verstehe ich das richtig: Ihr regt euch auf, weil die UM und andere provider nicht bereit sind Programme in ihr Netz einzuspeisen, ohne dafuer bezahlt zu werden? Oder will die ARD zahlen, nur nicht genug..? Oder wie ist das..