1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von jahuu2002, 17. Januar 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Zum Glück ist das nicht so! Wenn jeder Kabelnetzbetreiber so denken würde wie die KDG oder UM dann haben die Kunden nur höhere Preiese für ein schlechtes Angebot.
    Nein, nicht die ARD hat er reduziert sondern die großen KAbelanbieter haben die Sender nicht eingespeist. Nur komisch das gerade die kleinen es einspeisen?!
    Das sollen die Nutzer entscheiden und genau die fordern deren Einspeisung.

    Du kennst ja den Hörfunktransponder nur vom Hörensagen aber ich kann ihn seit Anfang des Jahres nutzen.
    Dann Trete Deinem Kabelanbieter in den Hintern denn nur an ihm liegt es das die Sender nicht eingespeist werden und nicht an der ARD.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    @Gorcon

    ... wenn die ARD nichts für die Einspeisung des Hörfunktransponders, dann müssen das eben andere machen und das werden letztendlich die Kabelkunden sein. Eine Vermarktung als Pay-TV bei der nur Interessierte den Hörfunktransponder zahlen ist bekanntermaßen nicht möglich, also würden alle Kabelkunden dafür zahlen müssen.

    Die ARD haben im Sommer 2006 das Hörfunkangebot im Kabel defenitv reduziert und darauf hatten die Kabelnetzbetreiber keinen Einfluss. Die ARD hat auch kein wirkliches Interesse daran, weitere Kapazitäten im Kabel anzumieten.

    Und wie bereits erwöhnt, ist der Radioempfang über Kabel nur eine Nische und daran würde auch die Einspeisung des Hörfunktransponders nichts ändern. Du hörst über Kabel Radio, ich höre Radio pber Kabel und es gibt sicher noch eine ganze Reihe andere Mitgleider des Forum die diese Möglichkeit nutzen. Fakt ist aber nunmal, dass wird damit einer Minderheit angehören.

    Ist ja schön und gut dass du den Hörfunktransponder zur Verfügung hast. Welche Vorteile bringt dass ? Inhaltlich unterscheiden sich die Radioprogramme der jeweiligen Landesrundfunkanstalten kaum. Mir stehen hier analog 33, digital 73 (davon 10 nicht freigeschaltet) Radioprogramme zur Verfügung. Meist höre ich eh SWR3 und das in einwandfreier Qualität. Der digitale Empfang von SWR3 bringt mir keine Vorteile. Für den digitalen Empfang müsste ich ein zusätzliches Gerät einschalten, dass natürlich auch zusätzlich Strom verbraucht.

    Es würde im Übrigen nichts bringen, wenn ich meinem Kabelnetzbeteiber in den Hintern trete, damit die von meinen Gebühren bezahlten Radioprogramme auch digital eingespeist werden, denn das erlaubt die ARD derzeit nicht. ...
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.322
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Lasst mal, mischobos "hineindenken" in die Bedürnisse der großen NE-3-Anbieter kann ich auch nicht nachvollziehen.

    Im Falle der Einspeisung des Hörfunktransponders der ARD kommt auch keine "Regulierungsbehörde", das ist eine freiwillige Sache des Netzbetreibers. Würde er im Sinne des Kunden handeln, würde er den Hörfunktransponder einspeisen ohne Gebühren von der ARD zu verlangen. Der Kunde selbst zahlt ja ohnehin schon seine exorbitant hohen Kabelgebühren.

    Nun denn, die Kundschaft sinkt weiter... Warum ist klar.

    Als EWT/MDCC-Kunden sind wir aber auch in den Hintern gekniffen.
    ARD-HF = Was ist das?
    Ab dem zweiten Quartal droht zu dem eine Ausdünnung des digitalen TV-Angebotes der ARD.
    Grund ist hier nicht das Geschäftsgebaren sondern schlichte Unfähigkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2008
  4. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    ... oder für Internet und Telefon, gell. Auch wieder eine interessante Logik. Verlagert sich das Geschäftsfeld der großen NE3-Betreiber nicht gerade auf Telefon und Internet über Kabelanschluss? Das müsstest du dann auch als zweckentfremdet geißeln. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2008
  5. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Dabei wäre das im Falle der KDG ja mal ein Fortschritt. Dort sieht man nämlich immer häufiger gelbe Tafeln mit Hinweisen, dass auf diesem Sender aus irgend welchen Gründen leider nichts mehr gesendet wird... :D
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Wie Du siehst haben sie darauf sehr wohl einfluss. Dadurch das der Transponder eingeseist wird hat sich das ARD Radio und TV Angebot sogar deutlich verbessert. (Bei TV sinds zwar nur zwei Sender dafür aber in einer deutlich höheren Datenrate).

    Den höre ich jetzt auch wieder analog gibts den ja nicht.
    Erzähl doch nicht immer wieder diesen Unsinn! Die ARD wüscht doch ausdrücklich das die Sender eingespeist werden.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    @Eike

    ... die Regulierungsbehörden regeln das Benehmen der jeweiligen Unternehmen und wollen damit erreichne, dass kein Unternehmen benachteiligt wird. Die Kabelnetzbetreiber haben die Einspeiseverträge so zu gestalten, dass kein anderer Programmveranstalter benachteiligt wird. Würde man von der ARD keine Einspeiseentgelte berechnen, würden andere Programmveranstalter benachteiligt.

    Davon mal abgesehen schreibt der Rundfunkstaatsvertrag vor, dass Einspeiseentgelte zu berechnen sind. Kein Einspeiseentgelt zu berechnen würde gegen diese Vorgabe verstossen.
    Insbesondere bei den großen Kabelnetzbetreiber würden andere Programmanbieter gegen eine kostenlose Einspeisung von ARD-Programmen klagen. Bei kleinen lokalen Kabelnetzbetreibern ist das dagegen weitestgehenst kein Thema, weil da die Reichweite der Programme gravierend niedriger ist.

    Aber man sollte nicht außer Acht lassen, dasss die ARD auch für die Verbreitung über ihre Verwertungsgesellschaft zusätzlich kassieren würde.

    Ich muß für diverse Programme der ARD, insbesondere des WDR, Gebühren bezahlen. Aufgrund dieser exorbitant hohen Gebühren sollte die ARD schon in der Lage sein, für die digitale Verbreitung der bezahlten Programme im Kabel zu sorgen. Die ARD zahlt dafür nicht mehr, als jeder andere Programmanbieter auch. Aber die ARD sitzt nunmal auf ihrem hohen Roß und glaubt den Markt dominieren zu können. Die Digitalisierungsquote im Kabel steigt deutlich. Immer mehr Programme starten und werden im Kabel verbreitet. Die Preise werden von Angebot und Nachfrage und die Nachfrage nach Kapazitäten im Kabel steigt und damit auch die Preise. Je länger die ARD wartet, desto teurer werden die Verbeitungskapazitäten.
    Je länger die ARD wartet, desto größer die Geafhr, dass ihre Programme nicht mehr wahrgenommen werden, denn bei digitalen Kabeklunden ist das meist so, dass nur noch das digitale Angebote genutzt wird und dort nicht vorhanden Programme nicht wahrgenommen werden.

    Die Landesrundfunkanstalten verhalten sich hier wie Behörden: verwalten können die sich hervorragend, wirtschaftliches Agieren und Markteinschätzung ist aber nicht gerade deren Stärke. Die ARD sitzt auf ihrem hohen Roß und glaubt eine Vormachtstellung zu haben. Wo liegt das Problem, wenn sie für die Verbreitung ihrer Programme die marktüblichen Preise zahlen wie jeder andere Programmanbieter auch ? Warum braucht die ARD eine Extrawurst ? Die haben kein Problem damit immer mehr Sat-Transponder anzumieten. Auch der Betrieb der eignenen Sendeanlagen kostet eine Menge Kohle, aber wenn es um die Verbreitung im Kabel geht, machen sie einen Riesenaufstand, wenn etwas bezahlt werden muß.

    Warum musste jetzt wieder ein zusätzlicher Transponder angemietet werden, um die Bildqualität der Programme zu bessern, vor allem, wo sie in 2 Jahren mit HDTV beginnen wollen. Die 2 Jahre wird der Zuschauer auch mit der bisherigen Bildqualität zufrieden sein. Mit der aktuellen Aktion wird der Qualitätsunterschied zu HDTV gemindert und erschwert damit unnötig die Durchsetzung von HDTV ...
     
  8. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Wenn das mal so stimmen würde. Wie gesagt, ich sehe immer mehr gelbe Tafeln bei meinem KNB. Die Kapazitäten liegen brach. Andere Wettbewerber beschweren sich schon über die Verhandlungsstrategie meines KNB und darüber, dass eben kein fairer Wettbewerb herrscht. Aber das ist OT... ;)
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    ... den ich höre gibt es analog ...
    ... hör doch endlich mit dem Blödsinn auf. Unitymedia will die WDR-Hörfunkprogramme digital verbreiten, was die ARD allerdings nicht will. Bei der ARD heisst es alles oder nichts. Der ARD-Anteil der GEZ geht an den WDR und es ist eine Frechheit, dass die ARD die digitale Verbreitung der gebührenfinanzierten Programme untersagt. Der WDR erhält von mir pro Quartal 35,82 € und ist nicht in der Lage die mit diesem Geld bezahlten Programme auch digital im Kabel verbreiten zu lassen.

    Die ARD kassiert jährlich deutlich über 5.000.000.000 € an GEZ-Gebühren, Das ist in etwa die Größenordnung, die die RTL Group weltweit erwirtschaftet. Was macht die ARD mit diesen Einnahmen ? Warum schafft man es bei diesen exorbtitant hohen Einnahmen nicht zumindest die Programme, für die man bezahlt, digital im Kabel zu verbreiten ?
     
  10. Grinch

    Grinch Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Bald doch mehr ARD-Radio im Kabel?

    Wie bitte???

    Diese Diskussionen über ARD-Hörfunktransponder im Kabelnetz gibt es immer noch? Meine Güte, vor fast exakt zwei Jahren hatte ich mir 'ne Astra-Anlage installiert, weil diese Spacken von "iesy" einen immer nur vertröstet haben, und seitdem genieße ich jeden Tag Hörfunk über Astra - für UMME!!

    Erst musste angeblich erst das Netz mordernisiert werden, dann wurden Millionen für "arena" rausgeschmissen (was ja mittlerweile tot ist... da waren echte Vollprofis an der Arbeit), und nun sind zwei Jahre rum und der ARD-Transponder ist immer noch nicht in Sicht.

    Gibt es immer noch irgend jemanden hier, der Unity Media für ein erstklassiges Unternehmen hält? (Mal davon abgesehen, ob man auf deren Gehaltszettel steht oder nicht..)

    Grüße vom Grinch