1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...ausserdem dürften dafür kaum freie Frequenzen zur Verfügung stehen.
    Das Vorgehen wirft aber die Frage auf ob deshalb (Overspill nach Flandern) die Reichweiten der NL- Sender so abgespeckt wurden.
     
  2. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    aber es gibt sie!

    - bei vielen Menschen die Ihre Wurzeln in den Niederlanden haben
    - einfach nur diesseits der Grenze wohnen
    - die Interesse an der Sichtweise unseres Nachbarn haben
    - die gerne Fußball bei NL3 schauen

    etc.

    Gruss
    ww

     
  3. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das möchte ich auch in keinster Weise bezweifeln. Nur ist die Zahl wohl nicht so groß, daß eine kritische Masse erreicht wird, die die Sendekosten wieder einspielen würde. In Belgien dürfte das anders sein, weil das Angebot über Antenne da wohl eher lausig ist und die Leute sowieso Niederländisch sprechen. Außerdem verdient KPN an NED 3 ja nichts.
    Aber ein Anfang wäre ja in unmittelbarer Grenznähe (Gronau, Bad Bentheim) Abos zu verkaufen, um den Bedarf zu ermitteln (Versorgung liegt da ja eigentlich vor und Niederländer gibts da auch genug). Soweit ich weiß, sind Abos nur mit NL-Wohnsitz erhältlich, aber das könnte natürlich rechtlich bedingt sein und nicht kostenneutral zu ändern sein.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das dürfte sicher der Fall sein.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    In Grenznähe auf deutscher Seite haben dort jede Menge Niederländer ihr Häuschen gebaut - über ihre Bekannten werden sie locker ein Abo beziehen können und der problemlose Empfang aus Hengelo ist sowieso gewährleistet.

    Aber dort wie auch bei meiner Stippvisite in Wassenberg (Electronicus wird sicher Genaueres wissen) nahe Roermond gibt es nach der Ausrichtung der Dachantennen zu urteilen, nicht das geringste Interesse an (fremdsprachigen) Programmen vom Nachbarn. Da sind wir Spinner ganz allein ...
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Erstmal Hallo zusammen,
    ...nun ich will das mal so sagen...
    seid das DVB-T Signal in der Region Suid en Midden Limburg der Fernsehtürme in Roermond und Eys abgeschaltet wurden und wir hier das ganze nun über die vom _Computer genial berechneten_ neuen Sendemasten Heerlen und Venlo evtl. auch aus Eindhoven empfangen müsen, sind da in einem Radius von ca. 30 Km rund um Roermond keine guten Empfangsbedingungen mehr vorhanden.

    Voriges Jahr erst hat die KPN bemerkt, das dort um Roermond ein "Funkloch" ist und deshalb wird KPN bestimmt demnächst auch hier nachbessern....
    ...da haben die ja sich versprochen ! :rolleyes:

    [​IMG]

    So, aus diesem Grunde sagen sich nun sehr viele Niederländer in dieser Grenzregion - wenn KPN das so gemacht hat, dann wollen wir auch keinen Empfang per Kabel TV und just stellen sie ihre "alten" TV Antennen um auf das Deutsche Bouquet oder auch in Richtung Genk. Der Sender aus Stolberg hat so viel Power - der kommt mal eben so beiläufig mit rein.
    Leute und das klappt bis kuz vor Eindhoven mit einer guten Stubenantenne einwandfrei.
    Das sollte man sich mal mal auf der Zunge zergehen lassen.

    Der Niederländer ist nicht bereit Geld auszugeben wenn er seine Informationen per TV auch von anderer Stelle _kosenlos_ herbekommt.

    Von Deutscher Seite sieht das dann genau so aus. Niederländer die nahe der Grenze zu ihren Mutterland sich ein Haus, Wohnung etc. gemietet - gekauft haben.

    So eine Einstellung der Leute aus _D und NL_ - habe ich an vielen meiner Arbeitsstellen erlebt

    Es sind nicht nur wir als "Wellenjäger" - sondern auch viele andere hier in der Grenznähe zu NL die gere auch weiterhin TV aus NL sehen möchten. Das ist aber von der KPN überhaupt nicht so erwünscht, deswegen auch dieser meiner Meinung nach _sinnlose Aufwand_ der neuen Senderketten entlang der deusch NL Grenze mit Richtdiagram.
    Ich bin immer noch der Überzeugung das man mit den vorhandenen Sendetürmen - per Umbau ausgekommen wäre.
    In Smilde, Maastricht, Lopik etc. ging das ja auch. Der Unterschied daran ist - nur der " Wille " der obersten Stellen ist dabei massgebend.

    Najaa eigentlich würde ich mich ungern als "Spinner" bezeichnen :rolleyes: !
    Doch letztendlich müssen wir, _die Fernsehtechniker_ den Kunden beibringen wieso das alles mit dem Holland TV Empfang, in unserer Region nicht mehr so einfach ist.

    freundlichen Gruß:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2008
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich denke da muss man sich dem Druck der Rechtehändler beugen.
    Die deutschen Privatsender findet man in den grossen NL Kabelnetzen ja auch nicht mehr.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @Electronicus: gibt es auch schon belastbare Tests wie weit Stolberg nach Belgien hineinreicht?

    Der Unterschied ist eben die unterschiedlich angelegte Netzstruktur. Die Deutschen senden wie gehabt mit hoher Leistung von den Grundnetzstandorten, während die Niederländer ein engmaschiges Netz mit Niedrigleistung betreiben... hat halt den Vorteil dass mehr Leute mit Zimmerantenne empfangen können während in Deutschland das nur in Nähe der Sender geht, die weiter auseinander stehen.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Steht alles bereits in einem anderen Thread:

    Aber:
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2008
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Daher ist Heerlen (40kW) auch mit einfachsten Antennen in den Orten östlich der Linie Düsseldorf/Köln/Bonn aus etwa 90km Entfernung problemlos zu empfangen. Davon kann man sicher in der DVB-T-Diaspora nicht mal träumen ...