1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Comag PVR2/SilverCrest SL80 / 2 100CI

Dieses Thema im Forum "PVR2/PVR2 HD" wurde erstellt von ljsolschen, 7. Dezember 2007.

  1. Griwikow

    Griwikow Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Cool, endlich mal einer der den direkten Vergleich zu nem Arion hat. Ich weiß, daß der PVR9300 hier und da auch so seine Macken hat oder hatte.
    Frage: Was kann der Silvercrest besser/schlechter. Wo besticht der Arion?
    Hab mal kurz nen Arion in Betrieb gesehen. Da fiel mir auf, daß er nicht sooo schnell in der Menüführung ist. Ist da so? Schreib mal pro und Contra. Wär´ nicht schlecht.
    Deine "Wünsche" schick bitte auch an Comag. Besser isses. ;-)

    Griwikow
     
  2. mkda

    mkda Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI

    Bei mir traten die Fehler erst mit dem Update auf die 3.3 auf. Parallele Aufnahmen waren nicht mehr zu gebrauchen. Es liegen zwei Kabel vom Switch, ich nutze keine externe HD/USB und kein CI. Habe wieder die 3.2 drauf.

    Möglicherweise liegt es am nötigen Anlaufstrom der HD. Wäre gut, wenn uns der Comag-Support da Daten liefern könnte. Oder jemand aus dem Forum, der die Daten der eingebauten Exelstor kennt. Wenn man wirklich eine 500GB HD findet, die gut läuft wäre das eine Riesenaufwertung. Überhaupt toll, dass die HD nicht verdongelt ist (dadurch wird der Ersatz nach Ablauf der Garantie nicht zum teuren Spaß).

    Das ist ja wie im Schlaraffenland. Hoffentlich wird das Gerät langfristig in dieser Version gebaut. Wenn erst mal neue Hardware am Start ist, lässt die Weiterentwicklung von Software meist zu wünschen übrig. Aber momentan sieht es ja gut aus.

    Einen Wunsch, der auch schon mal geäußert wurde, hätte ich: Wenn man nur Timeshift macht, sollte beim Stoppen eine Abfrage erfolgen, ob man die Aufnahme speichern will (ist bei meinen Medions so und sehr nützlich.

    MfG mkda
     
  3. Griwikow

    Griwikow Senior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI

    Copy&Paste und dann an: technik@comag-ag.de

    So einfach ist Tennis. ;)

    Griwikow
     
  4. bjoesch

    bjoesch Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Bei mir stellt sich das Problem wie folgt dar (dieses vorgehen hab`ich 3 mal wiederholt, immer mit dem selben Ergebnis):

    -> Silvercrest SL 80/2 100 CI mit original Excelstor 80 Platte:
    -> Update 3.3 Aufgespielt
    -> Festplatte Formatiert
    -> weder CI noch USB angeschlossen
    -> Zwei parallele Aufnahmen im 1 und 2 Betrieb Gestartet
    -> Eine der Aufnahmen während des Betriebs geschaut, damit ich nicht so lange warten muss ;-)
    -> die ersten ca.38 minuten sind bis auf ganz vereinzelte Artefakte fehlerfrei
    -> Ab 38 minuten treten immer häufiger Bild/Tonaussetzer auf, zuerst alle ca. 2 minuten, dann immer häufiger und schließlich (ab ca 55 min Aufnahmedauer) im 10-30 sec. Takt. Spätestens dann ist die Aufnahme nicht mehr zu ertragen*
    -> alle weiteren Aufnahmen weisen dann ebenfalls diese Aussetzer auf

    Da das formatieren der Platte einen Einfluß zu haben scheint vermute ich den Fehler im Festplattenmanagement.

    So, hab ich das auch an die Technikabteilung geschickt.

    VlG
    Björn
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008
  5. bjoesch

    bjoesch Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Zusatz(hatte ich vorhin vergessen...):

    *Falls man dann nach 55 min noch weiterschaut, dann tritt auch noch das Problem auf, daß der Ton weiterläuft und das Bild ruckelt wie in einer schlechten Zeitlupe. Drückt man dann auf Pause, wartet ein paar Sekunden und dann wieder auf Play, dann ist Bild und Ton wieder synchron, es kommen wieder die 10 sec. Auftretenden bekannten Aussetzer, nach einer Weile (etwa 10 oder 15 Minuten) tritt dieses Problem oft erneut auf.

    Dies bestärkt mich in der Annahme, daß hier evtl. ein Problem im Speichermanagement besteht.

    VlG Björn
     
  6. rolandcity

    rolandcity Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Ein direkter Vergleich gaube ich wäre nicht fair gegenüber dem Comag aber ich versuchs mal:
    Hardware ganz klar der Arion vorn(irgendwo muss ja der Preisunterschied Kommen)Mann sieht es an der Bildqualität die Tuner vom Arion verkraften auch
    mal eine schlechtere Signalqualität.Ich hab den Arion jetzt schon über 2Jahre er ist noch nicht einmal abgestürzt(wie Langweilig ;) )Vom Geräuschpegel sind sie eigentlich gleich ich find beide nicht sehr laut.Ich hab im Arion auch schon mehrfach die Platte getauscht ohne Probleme,beim SC weiss ich es nicht da ist noch die Original drin.Umschaltzeiten sind schnell es kann sein das bei dem Gerät das du gesehn hast im menü weiches ausblenden eingestellt war kann man aber umstellen auf Blank.
    Zum EPG: gefällt mir beim Arion nicht und beim SC auch nicht.Hab noch ne D-Box2 mit Neutrino das ist ein EPG in meinen Augen oder das Topfield-EPG mit Tap.Aber man kann nicht alles haben.
    Jetzt zu den USB-Funktionen: Da hat mir der SC gezeigt was eigentlich über USB alles möglich ist da hat der Arion eigentlich nur in eine Disziplin die Nase vorn,nämlich die Übertragungsgeschwindigkeit von Filmen auf den PC(90min Film in ca 4min gibt es glaube ich auch auser dem PVR von Digenius kein anderes Gerät auf dem Markt was schneller wäre).Aber so Kleinigkeiten wie zb.Sicherung der Senderlisten auf Festplatte oder Stick Fehlanzeige obwohl es in der umgekehrten Richtung geht.Ist allerdings erst 1 1/2 Jahre auf der Wishlist im Arion-Forum:mad:.
    Als Fazit würde ich sagen der Arion ist ein Typischer "Hausfrauenreceiver" anstecken,einschalten schauen.
    Beim SC muss man mal abwarten was noch kommt.
    Ich hoffe das hilft dir weiter wenn nicht einfach nochmal fragen.
     
  7. pralle99

    pralle99 Neuling

    Registriert seit:
    28. Dezember 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Wir könnten ja sammeln und den Comag Leuten zur Unterstützung ein paar Kisten Bier zukommen lassen (oder besser paar Pfund Kaffee?):D
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008
  8. Espio

    Espio Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    so wie Du schreibst klingt es, als sei der SL80 eine Gurke

    in meinen Augen ist der SL80 nur dann ein richtiges Schnäppchen, wenn er auf kurz oder lang auch zu einem Hausfrauenreceiver (d.h. zuverlässig) wird.

    Im Augenblick scheint er eine "Bastelkiste" zu sein, die genau so viel kostet wie sie wert ist.:rolleyes:

    Und es gibt sehr wohl auch andere Receiver für um die 200 Euro mit z.T. 160 GB Festplatte und den Digicorder S2 bekommt man für 329,- bei ebay (160 GB)

    Einen Topfield 5000 Materpiece bei ebay mit 500 GB Festplatte (!!!) mit Glück für unter 300,- Euro. Der Topfield bietet zudem durch die Taps noch viel mehr Funktionen.

    und der S2 und der Topfield scheinen doch zuverlässiger zu sein.

    Ich hoffe sehr, dass die Software des Silvercrest noch verbessert wird, damit aus dem günstigen Gerät doch noch ein Schnäppchen wird
     
  9. rolandcity

    rolandcity Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI <-- Neuer Festplattenreceiver bei LIDL

    Dann hast du meinen Bericht aber gewaltig missverstanden
    Ich halte den SC keineswegs für eine Gurke im Gegenteil für die kurze Zeit die er auf dem Markt ist und dem Preis find ich ihn ausgesprochen gut.
    Und zu Topfield: ich bin zwar Topfieldfan und hatte meinen ersten schon vor 10 jahren.Topfield ist eine der ältesten und bekanntesten Marken,aber wenn die in der Vergangenheit neue Geräte rausbrachten das waren vieleicht Gurken(bzw Bananen)denn die reiften wirklich erst beim Kunden und das auch nur weil es eine Riesige Fangemeinde gab und noch gibt die Druck machten und Möglichkeiten fanden die Originalfirmware zu Patchen.
     
  10. gs72

    gs72 Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SilverCrest SL80 / 2 100CI

    Hallo,

    bin mittlerweile auf die FW 3.2 zurück und wieder zufrieden mit dem SC.
    Ich finde der SC hat nach wie vor ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis.

    Als Anregung für die nächste FW-Version was mich noch am meisten stört:

    3.2 und 3.3 nach dem Programmieren aus dem EPG springt dieses immer auf den aktuellen Tag zurück, Detailansicht einer Sendung im EPG springt immer nach oben

    3.3 bei Überprüfung der Programmierung mit der roten Taste wird als Titel oft nur "Der..." "Die..." angezeigt, man könnte doch evtl die Spalten "Einsch/Standby" verkleinern und beim Datum das Jahr weglassen.

    Gruss
    Günther
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008