1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW


    Ist kein Thema hab ich gerne gemacht.

    Ich glaube noch lange nicht das was gedruckt auf Papier steht, auch nicht immer das was von der Bunten Netz Agentur stammt.

    Die eigene (ca.30 jährige) Berufserfahrung hat mir immer wieder beigebracht, das sich die Ausbreitungseigenschaften hochfrequenter Sendersignale (fast) immer ganz anders verhalten als es gewollt und per "Rechnungen so beschlossen" worden ist ist.
    Per Computerberechnung sieht auch alles schön und gut aus - aber nun kommt das grössere ABER... wo Menschen - Maschinen bedienen, da kommt es schon des öfteren mal vor, das sich diese Bedienungen verhauen.

    Gut, es ist halt nicht so einfach mit dem Sendernachbarn im Umkreis von ca. 100Km - aber die jetzigen Daten der BNetzA sind eigentlich schon o.k.
    Besser können die das halt nicht und es wird ja auch schon vielfach nachgebessert.

    Das mit dem K54 aus Angelburg war falsch - ich meinte natürlich den Feldberg im Ts. - ja und das war nur als Beispiel gemeint bei einer Inversions wetterlage.
    Der K54 Vom Feldberg störte den Empfang aus Heerlen beträchtlich in der Region um Roermond letztes Jahr - gegen ende Dezember. (auslöschung des Hauptsignals aus Heerlen war das resutat)
    Und das wird wohl auch demnächst in Eindhoven NL so sein - wenn diese Leute die betroffen sind - das auch zugeben würden. Nur da glaube ich nicht dran - da müsste man schon eigene Messungen bei besagter Wetterlage durch führen um das zu beweisen.

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Mein lieber Freund Simpelsat. Es ist nicht nur _eine_ Quelle, die diese Richtstrahlung aufweist, sondern mindestens eine weitere (wenn auch von der Bundesnetzagentur - aber die dort gemeldeten Hauptstrahlungsrichtungen werden wiederum vom Senderbetreiber, hier WDR, angegeben). Beide geben ganz klar 60° Hauptstrahlrichtung und somit 240° größte Ausblendung an. Trotzdem kann es durch verschiedene Umstände (Reflektionen, Abschwächung des eigentlich stärkeren Senders usw) durchaus sein, dass Nordhelle an deinen Empfangsorten stärker als Düsseldorf einfällt - das will ich dir ja gar nicht nehmen. Es bleibt aber dabei, dass dorthin mit geringerer Leistung gesendet wird. Dies ist aber NICHT das entscheidende Kriterium. Leistung ist wichtig in Straßenschluchten, für Fernempfang ist die freie Sicht _wesentlich_ entscheidender.

    Also: Nordhelle hat die größte Ausblendung von 230-270°. Beweise mir durch Strahlungsmessung mit Hubschrauber direkt vor Ort (Rundflug um den Mast in etwa 1 km Entfernung) das Gegenteil und ich glaube dir. ;) Das ist nämlich die einzige Strahlungsmessung, die überhaupt Aussagekraft auf die tatsächlich _abgestrahlten_ Leistungen hat. Je weiter man sich entfernt, umso mehr kommen zufällige Effekte ins Spiel, die einen Rückschluss auf die genutzte Sendeleistung absolut unmöglich machen. Wie du sicher hier auch schon oft gelesen hast: Häufig hat man besten Empfang keinesfalls bei direkter Ausrichtung auf den Sendemast, sondern irgendwo anders hin, wo durch Reflektion oder Ausblendung eben das Optimum erreicht werden kann. Und ganz generell würde ich auch der Signalstärke-Anzeige eines Receivers nicht wirklich vertrauen. Wenn schon seriös, dann bitte mit Meßgerät, dass auch wirklich nur die HF-Strahlung auf _dieser_ Frequenz anzeigt und nicht noch Umgebungsstörungen mit draufaddiert.

    Und wenn dir das alles noch nicht reicht, dann frage doch bitte beim WDR an...danach darfst du dann die Rückantwort gerne hier reinstellen. Aber komm nicht auf die Idee, die gemäß deinem Wunsch danach noch zu "bearbeiten" - das würde auffallen...

    Schade eigentlich auch, dass niemand bislang Bilder vom neuen Nordhelle-Turm gemacht hat. Vielleicht sendet man sogar nicht mit Zylinder, sondern mit UHF-Kästen von der Spitze...und wenn die nur in drei Richtungen angebracht wären, dann wäre das schon ein deutlicher Beweis für das Vorhandensein eines Einzuges...
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Auf meiner Testfahrt gab es an einem einzigen Ort ein massives Problem mit dem Kanal 27 von der Nordhelle:

    Am Ende der B59 zwischen Grevenbroich und Jüchen wurde dieser Kanal 27 nur kurz vom Suchlauf erkannt - während die Kanäle 30 und 60 mit 86/114% empfangen wurden. Wenige Kilometer südöstlich bei Stommeln bestand das Problem noch nicht.

    Aber ob dieses Phänomen als Brücke zu den Angaben der Bundesnetzagentur tragfähig ist ...

    Nebenbei: an beiden Standorten wurde der Kanl 54 aus Heerlen ebenfalls mit 86% empfangen, aber Genk auf Kanal 41 nur zickig.
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW


    ...ich denke mir das mal so, das es sich dabei wohl eher um das DVB-H Bouquet aus Heerlen K 27 handeln könnte (wie schon Wizzard2 es in einem anderem Dread bestätigt hatte) - als DVB-T von der NH.
    Bei K30 könnte ich mir das schon eher vorstellen .
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Na klar - ich Idiot. Das habe ich für diesen Zusammenhang ganz überlesen ...
     
  6. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Was den "unpassenden" Einzug für das zu schützende Zielgebiet betrifft, kann es nicht einfach sein dass die senderseitigen Einzüge und die topografisch bedingten natürlichen Abschattungen im/zum Schutzgebiet zusammen das gewünschte Ergebnis liefern, oder liegt die Nordhelle so hoch das letzteres nicht gegeben ist? Bin jetzt gerade zu faul um das im Detail nachzusehen... viel zu müde :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Da diese Messungen ja tatsächlich gemacht werden, werden diese eigentlich nicht veröffentlicht sondern nur das theoretische Antennendiagramm?
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Von der Nordhelle bestehen nur in Richtung Osten (Hochsauerland) und Süden (Hoher Westerwald) topografische Konkurrenten - der Rest ist absolut frei:
    [​IMG]
    (siehe Ortsangabe Herscheid in der Karte)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  9. Karolinger

    Karolinger Junior Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Hilft es der Diskussion weiter?
    Ich wohne ca. 12 Kilometer-Wegstrecke von der Nordhelle entfernt...
    Nordhelle kommt trotzdem wesentlich "schlechter" wie Langenberg zum Beispiel.
    Wohnort liegt nordwestlich der Nordhelle.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Vielleicht topografische Abschattungen zur Nordhelle - oder anders: Besteht freie Sicht von der Empfangsantenne zum Sender in 12km Distanz ...

    Am sichersten sind die Hasen unter dem Bauch des Jägers.